In der Vergangenheit hatten wir ja bereits schon einige All-in-One Wasserkühlungen vorgestellt, teilweise mit auseinander klaffenden Testresultaten, was im Detail aber auch von vielen Faktoren beeinflusst wurde. Wer mit einer AiO maximale Kühlleistung erzielen will, der kann zu einem 360mm Modell greifen. Eines solcher Wummer hat Thermaltake mit Water 3.0 Ultimate im Angebot. Die Kühllösung ist bereits schon seit einiger Zeit erhältlich, was aber nicht heißen muss, dass diese auch schlecht ist. Unser nachfolgender Testbericht gibt genaueren Aufschluss dazu.
Auf der zurückliegenden CES 2016 hat Thermaltake eine Version mit den eigenen Riing-Lüftern angekündigt. Wir haben uns noch einmal das "ältere" Modell angesehen. Der recht große Karton beinhaltet alles was von Nöten ist, um die Kühlung im Gehäuse unterzubringen. Neben dem Montagematerial befindet sich auch eine Einbauanleitung mit im Karton. Zwar ist diese nur auf die notwendigste Größe reduziert, dafür aber vollkommen ausreichend gestaltet. Preislich bewegt sich die Kühllösung auf dem gleichen Niveau wie Fractal Design Kelvin S36, die ebenfalls als 360mm Ausführung daherkommt. Nachfolgend finden sich die Kernfeatures der Water 3.0 aufgelistet:
Thermaltake Water 3.0 Ultimate | |
---|---|
Kühler-Typ | All-In-One Wasserkühlung |
Abmessungen | 393x 120 x 27 mm |
Gewicht | 1,3 Kg |
Radiator | 120 Millimeter, 240 Millimeter, 360 Millimeter |
Sockel | Intel: 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3 AMD: FM1, FM2(+), AM2(+) AM3(+) |
Material | Bodenplatte: Kupfer Finnen: Aluminium |
Lüfter | 3x 120 mm Lüfter |
Pumpe | Geschwindigkeit: 1000~2000RPM Lautstärke: 20 dBA Spannung: 12V Luftdurchsatz: 99 CFM Anschlüsse: 4-Pin |
Garantie | 3 Jahre |
Homepage | www.thermaltake.com |
Preis | 140,- EUR |