Wasserkühlung

Test: GTX 980-Wasserkühler im Vergleich

Drucken
Details
Geschrieben von Marc Armbruster
Veröffentlicht: 25. Februar 2015

GTX-980-watercooling-newsbild-2Grafikkarten der High-End Klasse ermöglichen es prachtvoll aussehende Spiele flüssig darzustellen, erzeugen dabei aber auch einiges an Abwärme und Lautstärke. Um den beiden letzteren Punkten Herr zu werden, bietet sich eine Wasserkühlung der Grafikkarte an - im Idealfall sogar die komplette Kühlung mit einem Full-Cover-Wasserkühler. Für die aktuelle Nvidia GTX 980 im Referenzdesign, haben nun vier der bekanntesten Hersteller entsprechende Produkte vorgestellt. Wie sich die Full-Cover-Wasserkühler schlagen und welcher der Kühler am meisten überzeugt, klären wir im nachfolgenden (Vergleich) Testbericht.


 GTX-980-watercooling-001-k2

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Alphacool, Aquatuning, Caseking, EK Water Blocks, Aqua Computer, und Koolance.

 


 

Verpackung und Lieferumfang

Alphacool liefert den NexXxoS GPX-N 980 M02 in einer hauptsächlich schwarzen Kartonschachtel, mit aufgedruckten Alphacool-Logos an den Endkunden aus. Jeweils eine Schutzfolie für Kühler und Backplate sowie Styroporelemente sorgen für den Schutz des Kühlers. Der Lieferumfang umfasst eine Backplate, Schrauben für die Montage des Kühlers und der Backplate, zwei Inbusschlüssel, eine kleine Spritze Wärmeleitpaste, zwei Tütchen mit vorgeschnittenen Wärmeleitpads sowie einer mehrsprachigen Montageanleitung. 

Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-01-k Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-03-k

 

Der Kühler

Alphacool geht mit dem Dual-Slot-Kühler NexXxoS GPX-N 980 M02, wie bereits äußerlich schnell zu erkennen ist, einen anderen Weg als alle anderen Hersteller in diesem Test. Neben einem zentral sitzenden Wasserkühler, erstrecken sich rechts und links davon massive Kühllamellen aus Aluminium zur passiven Kühlung der Speicherbausteine und Spannungswandler. Die schwarze Beschichtung gefällt optisch, zeigt aber an ein paar Stellen leichte Kratzer und Fehler.

Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-09-k2

Das wassergekühlte Modul mit Alphacool-Schriftzug ist bei der kompletten NexXxos-GPX-N-Serie identisch - somit kann dieses Modul variabel mit einem anderen Untersatz kombiniert werden. Ein klarer Vorteil im Vergleich zu den klassischen Komplettkühlern, welche nur mit einem Grafikkartenmodell kompatibel sind. Das nicht über die Grafikkarte hinausstehende Anschlussterminal besitzt 1/4-Zoll-Gewinde aus Metall mit vordefiniertem Ein- und Ausgang. 

Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-10-k Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-11-k Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-17-k

Auch die Unterseite kommt in der schwarzen Beschichtung daher - leider sind auch hier kleine Schönheitsfehler zu finden. Der aus Kupfer bestehende Kühlboden für die GPU, ist durch eine Schutzfolie vor Staub und Kratzern geschützt. Die Vernickelung soll eine Korrosion bzw. Anlaufen verhindern. Nach Entfernen der Schutzfolie, kommt der nicht auf Hochglanz polierte und auch nicht ganz kratzerfreie Kühlerboden, zum Vorschein.

Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-13-k2

Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-12-k Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-22-kAlphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-19-k

Auf Grund der Gestaltung des Kühlers werden die Spannungswandler und auch die Speicherbausteine passiv gekühlt - eine direkte Überströmung durch die Wasserkühlung findet somit nicht statt. Wie sich das auf die Temperaturen auswirkt, wird der Praxistest zeigen müssen. Die PCB-Abstandhalter sind fest am Kühler angebracht, was die spätere Montage erleichtern sollte.

Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-23-k Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-21-k

 


 

Innenansichten

Durch Lösen von vier Schrauben auf der Oberseite, gelingt ein erster Blick in das Innere des Kühlers. Das Kühlwasser strömt in den Kühler ein und wird über Lamellen zentriert in Richtung Kühlerboden geführt.    

 Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-24-k2

Um weitere Blicke in das Innere des Kühlers zu ermöglichen, müssen sechs Schrauben auf der Unterseite gelöst werden, um den wassergekühlten Teil von dem passiven Teil zu trennen. Nach der Demontage wird ersichtlich, dass der passive Teil des Kühlers indirekt durch den Wasserkühler mitgekühlt wird - Wärmeleitpaste zwischen den Kühlteilen sorgt für die Wärmeübertragung. Nachdem vier weitere Schrauben des Kühlerboden gelöst sind, wird der komplette Innenaufbau des Kühlers ersichtlich. Das Wasser trifft mittig auf die Kühlfinnen des aus Kupfer bestehenden Bodens und wird über eine Verteilerplatte nach außen geleitet. 

Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-26-k Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-27-k Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-28-k

Alphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-29-kAlphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-34-kAlphacool-NexXxoS-GPX-N-980-M02-32-k

Der Innenaufbau des NexXxoS GPX-N 980 M02 ist sehr aufwendig - wir erhoffen uns daher eine gute Kühlleistung. Alphacool ermöglicht die komplette Demontage des Kühlers - somit kann das Innere gereinigt werden und, bei einem Umstieg auf eine andere Grafikkarte, der Wasserkühler weiterverwendet werden.

 

Montage

Alphacool sieht für die GPU Wärmeleitpaste vor, für alle anderen Komponenten kommen Wärmeleitpads zum Einsatz. Die nur grob zugeschnittenen Wärmeleitpads müssen genau nach Anleitung zugeschnitten werden, da kein Ersatz mitgeliefert wird. Leider präsentiert sich die Anleitung nicht perfekt ausgearbeitet - unter anderem fehlt eine Draufsicht der Grafikkarte mit den Positionen der Wärmeleitpads. Der Zuschnitt der, mit 1,5 Millimetern recht dicken Wärmeleitpads auf der Vorderseite, kostet etwa 15-20 Minuten Zeit. 

Die Wärmeleitpads für die Rückseite sind mit drei Millimetern sehr dick und daher schwer zuzuschneiden. Auch fällt die Positionierung der Wärmeleitpads schwer, da auf der Rückseite nicht immer erkennbar ist wo die Komponenten sitzen. 

Alphacool NexXxoS GPX N 980 M02 35 k Alphacool NexXxoS GPX N 980 M02 36 k

Alphacool NexXxoS GPX N 980 M02 05 k Alphacool NexXxoS GPX N 980 M02 38 k

Insgesamt dauert die Montage des Alphacool Kühlers, durch den Zuschnitt der vielen Wärmeleitpads, sehr lange. Ist der Kühler aber erst einmal montiert, gefällt dieser durch eine gute Stabilität - ein Durchbiegen des PCB ist nicht denkbar. 

Alphacool NexXxoS GPX N 980 M02 40 k Alphacool NexXxoS GPX N 980 M02 43 k Alphacool NexXxoS GPX N 980 M02 42 k

Die Gewinde im Anschlussterminal sind 13 Millimeter auseinander, sodass große Anschraubtüllen für 19/13er-Schläuche nicht nebeneinander passen. Die Gewinde der Anschlüsse dürfen eine Länge von fünf Millimeter nicht übersteigen.

Alphacool NexXxoS GPX N 980 M02 46 kAlphacool NexXxoS GPX N 980 M02 47 k

 


 

Verpackung und Lieferumfang

Koolance liefert den VID-NX980 in einer schwarzen Kartonschachtel an den Endkunden aus. Eine Schutzfolie und Styropor für den Kühler sorgen für den Schutz des Kühlers. Der Lieferumfang umfasst Schrauben für die Montage, eine Wärmeleitpaste, zwei nicht vorgeschnittene Wärmeleitpads, zwei Verschlussschrauben sowie eine sehr kurze Montageanleitung. Eine ausführliche Version fehlt im Lieferumfang, kann aber online auf der Webseite des Herstellers aufgerufen werden. Diese ist ausschließlich in Englisch verfügbar. 

Koolance-VID-NX980-01-k Koolance-VID-NX980-03-k

 

Der Kühler

Der VID-NX980 genannte Kühler besteht auf der Oberseite hauptsächlich aus schwarzem Acetal und mit einer zusätzlichen Metallplatte, als optischen Akzent. Im Acetal ist das Koolance-Logo eingefräst. Auf der auf Hochglanz polierten Metallplatte findet sich die Modellbezeichnung.

Koolance-VID-NX980-05-k2

Die beiden Anschlussterminals aus Acetal besitzen jeweils zwei 1/4-Zoll-Gewinde ohne vordefiniertem Ein- und Ausgang. 

Koolance-VID-NX980-04-k Koolance-VID-NX980-06-k Koolance-VID-NX980-07-k

Koolance-VID-NX980-14-kKoolance-VID-NX980-15-k

Der komplett vernickelte Kühlerboden besteht, im Unterschied zum Kühler von Alphacool, komplett aus Kupfer. 

Koolance-VID-NX980-09-k2

Koolance-VID-NX980-08-kKoolance-VID-NX980-17-kKoolance-VID-NX980-11-k

Die PCB-Abstandhalter sind fest am Kühler angebracht, was die spätere Montage erleichtern sollte. Die Oberflächen des Kühlerbodens sind auf Hochglanz poliert und zeigen keine spürbaren Rillen.  

Koolance-VID-NX980-10-k Koolance-VID-NX980-13-k Koolance-VID-NX980-12-k

Der VID-NX980 gefällt durch eine sehr gute Verarbeitung der Ober- und Unterseite - die Ausfräsung im Acetal sind sauber gearbeitet und auch die Unterseite zeigt mit einer sehr planen Oberfläche keine Makel auf. 

 


 

Innenansichten

Nachdem die 15 Schrauben entfernt und der Deckel abgenommen ist, kommt der Innenaufbau des Der VID-NX980 zum Vorschein. Der Kühlkanal ist im Acetal-Deckel sowie auch im Boden eingefräst.

 EK-FC980-GTX-18-k2

Das Kühlwasser überströmt neben der GPU, auch die Speicherbausteine und die Spannungswandler - damit werden alle wichtigen Komponenten direkt mit Wasser gekühlt.  

Koolance VID NX980 18 k Koolance VID NX980 20 k Koolance VID NX980 21 k

Auf der Höhe der GPU befindet sich eine feine Schlitzstruktur, die für eine hohe Kühlleistung sorgen soll. Im Gegenzug kann es aber auch leicht zu Ablagerungen kommen, die den Kühler im schlimmsten Fall verstopfen könnten. Auf Höhe der Spannungswandler finden sich mehrere kleine Lamellen zur Steigerung der Kühlleistung.

Koolance VID NX980 24 k Koolance VID NX980 25 k

Koolance VID NX980 22 kKoolance VID NX980 23 k

 

Montage

Koolance sieht für den Grafikprozessor der GTX 980 Wärmeleitpaste vor. Für die Speicherbausteine, die Spannungswandler und die sonstigen Bauteile kommen Wärmeleitpads zum Einsatz. Letztere werden in zwei unterschiedlichen Stärken mitgeliefert. Für die Speicherbausteine und Spannungswandler kommen 0,7-Millimeter-Wärmeleitpads zum Einsatz, für die sonstigen Komponenten sind es je nachdem 0,7- oder 1,0-Millimeter-Wärmeleitpads. 

Koolance VID NX980 27 k Koolance VID NX980 28 k Koolance VID NX980 33 k

Wie auch EK WaterBlocks, nutzt Koolance die originale Backplate von Nvidia zur Stabilisierung der Grafikkarte. Insgesamt 16 Schrauben sorgen für einen stabilen Halt des Kühlers auf dem PCB - fünf der Schrauben werden auf der Gegenseite durch Daumenschrauben gehalten. Alle Schrauben können durch die PCB-Abstandshalter des Kühlers komplett eingedreht werden - ein Durchbiegen des PCBs war nicht feststellbar.

Koolance VID NX980 32 k Koolance VID NX980 29 k Koolance VID NX980 30 k

Die beiden Anschlussterminals sind soweit auseinander, sodass auch große Anschraubtüllen für 19/13er-Schläuche ohne Probleme nebeneinander passen. Die Gewinde der Anschlüsse dürfen eine Länge von fünf Millimeter nicht übersteigen.

Koolance VID NX980 34 kKoolance VID NX980 35 k

Die Verarbeitung im Inneren zeigt keine Makel und gefällt daher. Die Montage des VID-NX980 fällt nur mit Hilfe der online verfügbaren und ausführlichen Montageanleitung einfach aus. Die Wärmeleitpads lassen sich einfach und schnell zuschneiden - auch genügend Reservematerial wird mitgeliefert. 

 


 

Verpackung und Lieferumfang

EK Water Blocks liefert den EK-FC980 GTX in einer hauptsächlich weißen Kartonschachtel, mit orangenen Farbakzenten an den Kunden aus. Eine Schutzfolie und Schaumstoff sorgen  für einen guten Transportschutz des Kühlers. Der Lieferumfang umfasst Schrauben für die Montage des Kühlers, zwei Inbusschlüssel, zwei Verschlussschrauben, eine Wärmeleitpaste, ein Tütchen mit grob vorgeschnittenen Wärmeleitpads sowie eine ausschließlich englischsprachige Montageanleitung. 

EK-FC980-GTX-01-k EK-FC980-GTX-02-k EK-FC980-GTX-03-k

 

Der Kühler

EK Water Blocks lieferte uns mit dem EK-FC980 GTX einen Grafikkarten Komplettkühler mit schwarzem Acetal Deckel, welcher das komplette PCB der GTX 980 bedeckt. Auf die Kreisel der letzten Generationen wird, vermutlich zum Erfreuen vieler Käufer, wieder verzichtet. Alternativ zu unserem Modell gibt es den EK-FC980 GTX auch mit transparentem Deckel sowie ohne Vernickelung des Kühlerboden.

EK-FC980-GTX-05-k2

Das Anschlussterminal aus Delrin besitzt vier 1/4-Zoll-Gewinde ohne vordefiniertem Ein- und Ausgang. Die sehr clean gehaltene Oberfläche des Deckels, wird nur durch das EK Water Blocks-Logo und eine Gravur der Modellbezeichnung unterbrochen. 

EK-FC980-GTX-04-k EK-FC980-GTX-06-k EK-FC980-GTX-14-k

Der komplett aus Kupfer bestehende Kühlerboden ist vernickelt und daher vor Anlaufen geschützt. Teilweise ist der Boden auf Hochglanz poliert, teilweise sind aber auch spürbare Rillen vorhanden (GPU). 

EK-FC980-GTX-09-k2
EK-FC980-GTX-08-k EK-FC980-GTX-10-k EK-FC980-GTX-12-k

Die PCB-Abstandhalter sind fest am Kühler angebracht, was die spätere Montage erleichtern sollte. Das mitgelieferte Anschlussterminal kann durch drei Schrauben gelöst und durch ein Anschlussterminal für den SLI-Betrieb ausgetauscht werden. 

EK-FC980-GTX-13-k EK-FC980-GTX-16-k

EK-FC980-GTX-17-kEK-FC980-GTX-15-k

Der EK-FC980 GTX gefällt durch eine sehr gute Verarbeitung der Ober- und Unterseite - die Ausfräsungen im Acetal sind sauber gearbeitet, die Unterseite gefällt durch die gute Vernickelung. Nur die GPU-Auflagefläche fällt durch eine nicht ganz rillenfreie Oberfläche auf. 

 


 

Innenansichten

Nachdem die 12 Schrauben entfernt und der Deckel abgenommen ist, kommt der Innenaufbau des EK-FC980 GTX zum Vorschein. Das Siegel für die Dichtigkeitsgarantie muss dabei zerstört werden. Der Kühlkanal ist im Deckel sowie auch im Boden eingefräst.

 EK-FC980-GTX-18-k2

Das Kühlwasser überströmt neben der GPU auch die Speicherbausteine und die Spannungswandler - damit werden, zumindest auf den ersten Blick, alle wichtigen Komponenten direkt gekühlt.

EK-FC980-GTX-20-k EK-FC980-GTX-21-k EK-FC980-GTX-25-k

Das Wasser wird durch eine Düsenplatte direkt in die über der GPU liegenden Kühlfinnen geführt. Letztere sind im Vergleich zwar recht grob ausgeführt, trotzdem besteht die Gefahr einer Verstopfung bei dieser Konstruktion. Auf Höhe der Spannungswandler sind weitere, recht grob ausgeführte, Kühlfinnen. Das Wasser strömt über flache Schlitze im Deckel in und aus dem Kühler. 

EK-FC980-GTX-23-k EK-FC980-GTX-24-k EK-FC980-GTX-22-k

EK-FC980-GTX-19-kEK-FC980-GTX-29-k

 

Montage

Auf die GPU der Grafikkarte kommt Wärmeleitpaste, für die Speicherbausteine und die Spannungswandler sind Wärmeleitpads mit einer Dicke von 0,7 Millimetern im Lieferumfang enthalten. Die Wärmeleitpads sind einfach zuzuschneiden - nur die nicht immer verständliche und richtige Montageanleitung erschwert den Zusammenbau. So wird u.a. ein Wärmeleitpad in der Anleitung erwähnt, welches gar nicht mitgeliefert wird. Zudem mussten wir feststellen, dass der EK Water Blocks EK-FC980 GTX nicht alle Komponenten des PCB abdeckt, die Nvidia im Werkszustand auch kühlt. Aqua Computer, Koolance und auch Alphacool kühlen mindestens diese. Später haben wir dazu noch eine entsprechende Grafik vorbereitet.

EK-FC980-GTX-30-k EK-FC980-GTX-31-k EK-FC980-GTX-32-k

EK Water Blocks nutzt im Auslieferungszustand die originale Backplate von Nvidia zur Stabilisierung der Grafikkarte. Insgesamt 15 Schrauben sorgen für einen stabilen Halt des Kühlers auf der Grafikkarte. Für die Schrauben, welche direkt auf dem PCB aufliegen, sind Unterlegscheiben aus Kunststoff als Schutz vor Kratzern mitgeliefert. Alle Schrauben können durch die PCB-Abstandshalter der Kühlers komplett eingedreht werden - ein Durchbiegen des PCB war nicht feststellbar.    

EK-FC980-GTX-33-k EK-FC980-GTX-33-k EK-FC980-GTX-35-k

Optional ist neben der Backplate von Nvidia auch eine eigene, von EK gelieferte, Backplate verfügbar. Die komplett aus Aluminium bestehende und schwarz eloxierte Backplate ist sehr gut verarbeitet und kühlt durch Wärmeleitpads auf Höhe der GPU und der Spannungswandler, diese Komponenten noch indirekt mit. 

EK FC980 GTX 41 k EK FC980 GTX 45 k EK FC980 GTX 46 k

Die Gewinde im Anschlussterminal sind 17 Millimeter auseinander, sodass auch große Anschraubtüllen für 19/13er-Schläuche kein Problem darstellen. Anschlüsse sollten auf beiden Seiten des Kühlers keine längeren Gewinde als fünf Millimeter haben. 

EK-FC980-GTX-39-k EK-FC980-GTX-40-k

Auch die Verarbeitung im Inneren des EK-FC980 GTX zeigt keine Makel auf - alle Kanten sind sauber verarbeitet und auch die Vernickelung ist sauber aufgebracht. Die Montage gestaltet sich recht einfach - nur die fehlerbehaftete Montageanleitung kann zu Unklarheiten führen und ist daher negativ zu erwähnen. Die Wärmeleitpads lassen sich einfach und schnell zuschneiden - auch genügend Reservematerial wird mitgeliefert. 

 


 

Verpackung und Lieferumfang

Mit dem kryographics GTX 980 aus dem Hause Aqua Computer, haben wir einen weiteren Kühler eines langjährigen Herstellers für Wasserkühlungsbauteile im Test. Geliefert wird der Grafikkartenkühler in einer schwarzen Kartonschachtel mit aufgedrucktem Aqua Computer-Logo. Der Kühler wird durch eine vakuumierte Hülle geschützt und so auch das Anlaufen des Kupfers verhindert. Der Lieferumfang umfasst eine Backplate für die Rückseite der Grafikkarte, alle Schrauben für die Montage des Kühlers, zwei Verschlussschrauben, Wärmeleitpads sowie eine mehrsprachige Montageanleitung. Eine Wärmeleitpaste wird nicht mitgeliefert.

aquacomputer kryographics GTX 980 01 k aquacomputer kryographics GTX 980 02 k

 

Der Kühler

Der kupferbasierte Aqua Computer kryographics GTX 980 ist mit drei unterschiedlichen Deckeln erhältlich. Das Modell unserer Wahl ist der Kühler mit grau getöntem Plexiglas, welches bereits einen ersten Blick in den Kühler erlaubt. Neben einem Deckel aus klarem Plexiglas, ist der Kühler auch noch mit einem Deckel aus Edelstahl und einer Vernickelung für das Kupfer verfügbar.   

aquacomputer kryographics GTX 980 03 k2

Das aus Delrin bestehende Anschlussterminal besitzt vier 1/4-Zoll-Gewinde ohne Zuordnung des Ein- und Ausgang. 

aquacomputer kryographics GTX 980 04 k aquacomputer kryographics GTX 980 05 k aquacomputer kryographics GTX 980 06 k

Der komplett aus Kupfer bestehende und aus einem Stück gefertigte Kühlerboden ist nicht vernickelt und daher nicht vor Anlaufen geschützt. Alle Kontaktflächen sind ohne spürbare Rillen und auf Hochglanz poliert. 

aquacomputer kryographics GTX 980 07 k2

aquacomputer kryographics GTX 980 08 k aquacomputer kryographics GTX 980 11 k aquacomputer kryographics GTX 980 09 k

Am Kühlerboden fest angebrachte Abstandhalter erleichtern die spätere Montage des Kühlers. Der aus Delrin bestehende Anschlussblock lässt sich entfernen und im Betrieb mit mehreren Grafikkarten durch einen SLI-Adapter ersetzen.

aquacomputer kryographics GTX 980 10 k aquacomputer kryographics GTX 980 12 k aquacomputer kryographics GTX 980 13 k

Der kryographics GTX 980 gefällt durch eine sehr gute Verarbeitung der Ober- und Unterseite - das halbtransparente Plexiglas macht einen sehr edlen Eindruck.


 

Innenansichten

Nachdem die 13 Schrauben des Deckels entfernt sind, kommt der Innenaufbau des kryographics GTX 980 zum Vorschein. Der Kühlkanal ist nur im Kühlerboden eingefräst - der Deckel ist komplett plan. 

 aquacomputer kryographics GTX 980 25 k2

Das Kühlwasser überströmt neben der GPU auch die Speicherbausteine und die Spannungswandler - damit werden alle wichtigen Komponenten direkt gekühlt. 

aquacomputer kryographics GTX 980 24 k aquacomputer kryographics GTX 980 26 k aquacomputer kryographics GTX 980 27 k

Das Wasser wird direkt in die über der GPU liegenden Kühlfinnen geführt. Auf Höhe der Spannungswandler trifft das Wasser auf eine weitere, recht grob ausgeführte, Kühlfinne. Über flache Schlitze im Anschlussterminal und Kühlerboden strömt das Wasser ein und wieder hinaus. 

aquacomputer kryographics GTX 980 28 k aquacomputer kryographics GTX 980 29 k

 

Montage

Aqua Computer sieht, im Unterschied zu vielen anderen Herstellern, neben der GPU auch für die Speicherbausteine Wärmeleitpaste vor was sicherlich auch der Kühlleistung zu gute kommt. Beim Kauf der Wärmeleitpaste muss jedoch beachtet werden - das ausschließlich nicht leitfähige Pasten eingesetzt werden. Für die Spannungswandler und weitere Bauteile auf dem PCB der GTX 980 kommen 0,5-Millimeter-Wärmeleitpads zum Einsatz. Der Zuschnitt letzterer geht, trotz des notwenigen Zuschnitts, schnell von Statten. Verschnitt ist erlaubt, für eine zweite Montage des Kühlers reicht die Menge aber nicht aus.

aquacomputer kryographics GTX 980 14 k aquacomputer kryographics GTX 980 14 k

Aqua Computer nutzt im Auslieferungszustand nicht die originale Backplate von Nvidia, sondern liefert eine eigene zur Stabilisierung der Grafikkarte und zur Erhöhung des Anpressdrucks mit. Insgesamt 13 Schrauben sorgen für einen stabilen Halt des Kühlers auf der Grafikkarte. Für die Schrauben, welche direkt auf dem PCB aufliegen, werden keine Unterlegscheiben mitgeliefert. Bis auf die Schraube auf Höhe der Speicherbausteine können alle Schrauben des Kühlers komplett eingedreht werden.

aquacomputer kryographics GTX 980 16 k aquacomputer kryographics GTX 980 20 k aquacomputer kryographics GTX 980 21 k

aquacomputer kryographics GTX 980 17 kaquacomputer kryographics GTX 980 19 kaquacomputer kryographics GTX 980 18 k

Die Gewinde im Anschlussterminal sind 14 Millimeter auseinander, sodass große Anschraubtüllen für 19/13er-Schläuche nur knapp nebeneinander passen. Anschlüsse sollten auf beiden Seiten des Kühlers keine längeren Gewinde als acht Millimeter haben. 

aquacomputer kryographics GTX 980 22 k aquacomputer kryographics GTX 980 23 k

Auch die Verarbeitung im Inneren des Aqua Computer kryographics GTX 980 zeigt keine Makel auf - alle Kanten sind sauber verarbeitet. Die Montage gestaltet sich dank der guten Anleitung einfach. Nur, dass die Schraube auf Höhe der Speicherbausteine das PCB doch deutlich verformen kann, ist negativ zu erwähnen. Die Wärmeleitpads lassen sich einfach und schnell zuschneiden. Gehen wir nun zum Praxistest und den ermittelten Testwerten über. 

 


 

Testsystem

Unsere Tests mit Wasserkühlungs Komponenten werden nach einem standardisierten Prinzip durchgeführt. Mit welchen Kompontenen wir testen, kann wie gewohnt in unserem Wasserkühlung-Testsystem nachgelesen werden. Auf diese Art und Weise ist eine Vergleichsmöglichkeit aller Testberichte im Bereich von GTX 980-Wasserkühlern gegeben. 

 

 

GPU-Kühler-Testsystem 

GTX-980-watercooling-006-k3

Wasserkuehlung-Testsystem-23-vk Wasserkuehlung-Testsystem-15-k GTX-980-watercooling-004-k

Prozessor:
Intel Core i7-4770K (Retail)
Mainboard: Biostar Hi-Fi Z87X 3D
Grafikkarte: Nvidia Geforce GTX 980 (GPU: 1240 MHz / RAM: 3506 MHz / Temperatur-Limit: 79 °C / Power-Limit: 125%)
HDD: WD Blue 320GB, 7200 U/min
RAM: GeIL Value Plus 4 GB, DDR3-1333, CL9-9-9-24
Netzteil:
Cooler Master Silent Pro Gold 600W
Pumpe: Phobya DC12-400
Radiator:  
Alphacool NexXxoS Monsta 360mm
Ausgleichsbehälter: EK WaterBlocks EK-Multioption X2 150
Durchflusssensor: Aquacomputer "high flow"
Lüfter: 3x Noctua NF-P12
Überwachung: Aquacomputer aquaero 6 XT + 2x Wasser-/Lufttemperatursensoren

 

Testverfahren:

Die Nvidia Geforce GTX 980 hat nur an der GPU einen Temperatursensor, der sich mit Software auslesen lässt. Deswegen messen zwei Temperatursensoren auf der Rückseite, jeweils auf der Höhe der Spannungswandler und auf der Höhe der Speicherbausteine, die Temperatur des PCB. So können zumindest Tendenzen erkannt werden, wie die sonstigen Komponenten der GTX 980 gekühlt werden. Als Wärmeleitpaste kommt bei allen Kühlern die nicht leitfähige Noctua NT-H1 zum Einsatz, welche keine "Burn-In"-Zeit benötigt.

GTX 980 watercooling 018 k GTX 980 watercooling 20 k

Nach der Entlüftung des Testkreislaufs wärmt sich das Testsystem 15 Minuten auf. Anschließend wird die GTX 980 unseres Testsystems mit FurMark auf Temperatur gebracht. FurMark 1.15.1.0 läuft im Xtreme Burning-Modus bei einer Auflösung von 1920 x 1080 circa 30 Minuten lang. Bei weiteren 5 Minuten unter voller Last wird der Durchschnitt der Wasser-, GPU-, RAM- und Spannungswandler-Temperatur durch die aquasuite 2015 des Aquacomputer aquaero 6 XT aufgezeichnet. In diesem Zuge wird auch der durchschnittliche Durchfluss mit dem "high flow"-Durchflusssensor ermittelt. 

Aus den in den Testläufen ermittelten Daten errechnen wir dann die Temperatur der GPU, der Spannungswandler und der Speicherbausteine in Abhängigkeit zur Wassertemperatur. Somit sind unsere Angaben in den Tabellen keine Grad Celsius, sondern Kelvin Angaben. Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Kelvin bei den gemessenen Temperaturen möglich.

 


 

Temperatur - und Durchflussmessung

Nvidia kühlt mit dem Luftkühler neben der GPU, den Speicherbausteinen und den Spannungswandlern auch weitere Bauteile. Alle getesteten Wasserkühler dieses Testberichts sollten zumindest diese Bauteile ebenso kühlen. Bis auf den Kühler von EK, welcher einige Bauteile der Grafikkarte ausspart, kühlen alle Hersteller die Bauteile, die Nvidia im Referenzdesign der Grafikkarte auch kühlt. Koolance kühlt ein Bauteil mehr als Nvidia, Alphacool insgesamt sogar vier. 

 

Kühlung der sekundären Wandler / sonstige Bauteile:

Diese Thematik erhitzt die Gemüter der Bastler und Experten. Wie auf unserer Grafik zu sehen, verzichtet der EK als Kühler in unserem Testfeld auf die Kühlung einiger, so genannter sekundärer Wandler sowie "sonstige Bauteile". Laut Hersteller wird dabei zu 100 % auf den "Nvidia thermal Design Guide" zurückgegriffen, also die Vorgaben von Seiten Nvidia umgesetzt. Es sind aber noch weitere Kühler im Umlauf, welche auf das gleiche Verfahren zurückgreifen. Evtl. werden wir den Test dahingehend noch erweitern. Momentan lässt sich nicht abschätzen, welche Vor- oder Nachteile dies alles haben mag und lassen den Sachverhalt unkommentiert stehen, wollen aber deutlich darauf hingewiesen haben.

GTX 980 watercooling 26 k2

Temperaturmessung:

{fusionchart id="71" Temperaturen GPU}

{fusionchart id="72" Temperaturen RAM}

{fusionchart id="73" Temperaturen Spannungswandler} 

Einschätzung der Kühlleistung:

Alle Kühler liegen bei der GPU-Temperatur sehr nahe beieinander. Der aufwendige Innenaufbau des Alphacool Kühlers ermöglicht den Platz an der Spitze, kann sich aber nicht wirklich absetzen. Fast alle Messwerte sind innerhalb des Bereichs einer möglichen Messungenauigkeit. Somit kann zumindest allen Kühlern eine sehr gute Kühlung der GPU bescheinigt werden.

Die Messung der Temperaturen auf der Rückseite von Speicher und Spannungswandler ist, wie eingangs bereits kurz erklärt, ein grober Anhaltspunkt für die Kühlung der sonstigen Komponenten der GTX 980. Hier setzt sich Aqua Computer mit dem kryographics GTX 980 an die Spitze des Testfeldes. Auf dem klaren letzten Platz rangiert Alphacool mit dem NexXxoS GPX-N 980 M02, welcher die sonstigen Komponenten der Grafikkarte nur passiv kühlt. Koolance liegt mit dem VID-NX980 auf dem zweiten Platz, EK Water Blocks mit dem EK-FC980 GTX auf dem dritten Platz. 

Durchflussmessung:

{fusionchart id="74" Durchfluss}

 

Einschätzung des Durchflusses:

EK Water Blocks und Aquacomputer überzeugen bei der Durchflussmessung und setzten sich an die beiden ersten Plätze. Sie überzeugen im Besonderen deswegen, weil trotz des hohen Durchflusses sehr gute Temperaturen erreicht werden. Am schlechtesten schneidet der Kühler von Alphacool ab, welcher etwa nur die Hälfte an Durchfluss, also nur 105,8 l/h, erreicht. Hier muss der Kühler aufgrund der aufwendigen Innenkonstruktion Federn lassen. 

Am Ende unserer Praxistests fällt keiner der Kühler völlig aus dem Rahmen. Der Aqua Computer kryographics GTX 980 kann aber am ehesten, mit einer Kombination aus guter Kühlleistung und gutem Durchfluss, überzeugen. Knapp dahinter platzieren sich der EK Water Blocks EK-FC980 GTX sowie der Koolance VID-NX980. Der Kühler von Alphacool überzeugt zumindest bei der Messung der GPU-Temperatur - nur der hohe Durchflusswiderstand ist für sehr große Wasserkühlungskreisläufe weniger gut geeignet. Kommen wir nun zum abschließenden Fazit.


 

Fazit

Alphacool NexXxoS GPX-N 980 M02:

Alphacool geht mit der NexXxoS GPX-N-Serie einen anderen Weg, als viele andere Hersteller und versucht die Kombination aus Wasserkühlung und passiver Kühlelemente. Wir finden, das Konzept kann gefallen - doch eins nach dem anderen. Alphacool verpackt alles gut und liefert alles mit, was benötigt wird. Auch eine Backplate befindet sich im Lieferumfang. Die Verarbeitung geht in Ordnung, wobei sich an ein paar Stellen Fehler in der Beschichtung finden. Für die Montage sollte man sich einiges an Zeit einplanen, da viele Wärmeleitpads zugeschnitten und platziert werden müssen. Ansonsten treten bei der Montage aber keine weiteren Probleme auf.

Bei der Kühlleistung muss zwischen der GPU und den sonstigen Komponenten unterschieden werden. Die GPU wird durch die aufwendige Innenkonstruktion des Kühlers sehr gut gekühlt, sodass sich Alphacool sogar an die Spitze unseres Testfeldes setzen kann. Bei den sonstigen Komponenten, den Spannungswandlern und den Speicherbausteinen, sieht es dagegen etwas anders aus - hier werden im Vergleich recht hohe, aber keineswegs kritische Temperaturen erreicht. Erfreulich, dass der Hersteller sogar mehr Bauteile kühlt, als von Nvidia vorgemacht. Zuletzt muss der GPX-N 980 M02 dann doch noch Federn lassen - der Durchfluss ist der Schlechteste im Testfeld, was den Kühler zumindest nicht für sehr große Kühlsysteme empfiehlt. 

Die wirkliche Stärke des Alphacool Kühlers ist die Möglichkeit, durch den Austausch des passiven Kühlteils den Wasserkühler weiter zu verwenden. Der Alphacool NexXxoS GPX-N 980 M02 ist ab etwa 80,00 EUR verfügbar und kannu.a. bei Aquatuning bezogen werden.

 

Alphacool NexXxoS GPX-N 980 M02
Mischling mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, 25.02.2015

Wasserkühlung Testberichte Hersteller-Homepage Bei Amazon kaufenhttp://ir-de.amazon-adsystem.com/e/ir?t=hardwarejourn-21&l=as2&o=3&a=B00NYRSCPG 
Pro Contra GTX 980 watercooling 21 k

+ Modular auf anderen Grafikkarten einsetzbar
+ gute Kühlleistung der GPU
+ passiv kühlende Backplate mitgeliefert

- Beschichtung mit Fehlern
- Montage sehr zeitaufwendig
- Kühlleistung des RAM und der SpaWa. nur ausreichend
- hoher Durchflusswiderstand 

Aufgrund der guten Leistung; der möglichen Option zur Umrüstung auf andere Grafikkarten und des günstigen Preises, verleihen wir dem Alphacool NexXxoS GPX-N 980 M02 unseren Hardware-Journal Preis-Leistung Award.

preis leistung

 

Koolance VID-NX980:

Koolance verpackt den Kühler gut und schützt somit vor Transportschäden auf der langen Reise aus den USA. Der Lieferumfang ist, bis auf eine wirkliche Montageanleitung, vollständig - letztere kann nur auf der Homepage eingesehen und heruntergeladen werden. Die Verarbeitung zeigt an keiner Stelle Makel und ist daher als sehr gut zu bezeichnen. Für die Montage wird, zumindest mit der ausführlichen Anleitung, nicht sonderlich viel Zeit benötigt. Alle Schrauben können komplett eingedreht werden, ohne dass sich das PCB verformt.

Bei der Kühlleistung findet sich der Koolance bei der GPU am Ende unseres Testfeldes, bei den sonstigen Komponenten im Mittelfeld wieder. Auch beim Durchfluss reiht sich der VID-NX980 im guten Mittelfeld ein. Der Koolance VID-NX980 wandert für nicht gerade günstige 140,00 EUR über die virtuelle Ladentheke.

 

Koolance VID-NX980
Teurer Schönling mit ordentlichen Messwerten, 25.02.2015

Wasserkühlung Testberichte Hersteller-Homepage Bei Amazon kaufen
Pro Contra GTX 980 watercooling 22 k

+ sehr gute Verarbeitung
+ gute Kühlleistung
+ guter Durchfluss
+ einfache Montage (mit der Montageanleitung)

- Montageanleitung nur als Download (EN)
- hoher Preis


 

Aufgrund der guten Leistung in allen Bereichen verleihen wir dem Koolance VID-NX980 unseren Hardware-Journal Silber-Award. 

silber

 

EK Water Blocks EK-FC980 GTX:

Der EK Water Blocks EK-FC980 GTX gefällt auf den ersten Blick - in der Detailbetrachtung mussten wir jedoch ein großes Problem feststellen. Doch dazu erst einmal von Vorn. Die Verpackung schützt den Kühler gut vor Kratzern, der Lieferumfang ist vollständig und lässt keine Wünsche offen. Die Verarbeitung zeigt an keiner Stelle Makel und ist daher als sehr gut zu bezeichnen. Für die Montage wird nicht sonderlich viel Zeit benötigt. Alle Schrauben können komplett eingedreht werden, ohne dass sich das PCB verformt.

Bei der Kühlleistung muss zwischen der GPU und den sonstigen Komponenten unterschieden werden. Die GPU wird sehr gut gekühlt, bei den sonstigen Komponenten, den Spannungswandlern und den Speicherbausteinen, werden nur gute Temperaturen erreicht. Negativ fällt auf, dass der EK Water Blocks, wie im Praxisbereich beschrieben, bestimmte Komponenten der GTX 980 nicht kühlt, welche Nvidia mit dem originalen Kühler bedient. EK selbst gibt an, sich zu 100 Prozent an die Kühler-Richtlinien bzw. den Nvidia thermal Design Guide zu halten.  Beim Durchfluss überzeugt der EK-FC980 GTX dagegen. Der EK Water Blocks EK-FC980 GTX ist in dieser Ausführung ab etwa 110,00 EUR verfügbar und kann u.a. bei Casekingbezogen werden. 

 

EK Water Blocks EK-FC980 GTX
Full-Cover-Wasserkühler mit sehr guter Verarbeitung, 25.02.2015

Wasserkühlung Testberichte Hersteller-Homepage Bei Caseking kaufen
Pro Contra GTX 980 watercooling 23 k

+ sehr gute Verarbeitung des Kühlkörpers
+ einfache Montage (für "geschulte" Hände)
+ sehr guter Durchfluss

+ gute Kühlleistung (GPU)

- nicht alle Bauteile des PCB werden gekühlt
- englische Montageanleitung teilweise unklar formuliert


cooling

 

Aqua Computer kryographics GTX 980:

Aqua Computer überzeugt im Test mit einem fast rundum gelungenem Kühler. Der Hersteller verpackt den Kühler gut und verhindert so auch ein Anlaufen des Kupfers. Im Lieferumfang fehlt uns nur eine Wärmeleitpaste für GPU und Speicherbausteine. Die Verarbeitung zeigt an keiner Stelle Makel und ist daher als sehr gut zu bezeichnen. Die Montage ist durch die gute Anleitung sehr einfach und schnell erledigt. Einzig, dass durch zu starkes Anziehen der Schraube auf Höhe der Speicherbausteine das PCB durchbiegen kann, fällt negativ auf.

Die Temperaturen, die der GPU und auch der anderen Kompontenten, fallen sehr gut aus. Kein anderer Kühler unseres Tests kühlt die GTX 980 im Gesamten besser, was sicherlich auch ein Verdienst der Wärmeleitpaste auf den Speicherbausteinen sowie der dünnen Wärmeleitpads auf den Spannungswandlern ist. Auch beim Durchfluss überzeugt der kryographics GTX 980. In dieser Ausführung ist der Aqua Computer kryographics GTX 980 ab etwa 100,00 EUR erhältlich und kann u.a. bei Amazonbezogen werden.

Aqua Computer kryographics GTX 980
Testsieger mit sehr guten Kühleigenschaften, 25.02.2015

Wasserkühlung Testberichte Hersteller-Homepage Bei Amazon kaufen
Pro Contra GTX 980 watercooling 24 k

+ sehr gute Verarbeitung
+ sehr gute Kühlleistung aller Komponenten
+ sehr guter Durchfluss
+ einfache Montage 

- Wärmeleitpaste für GPU und RAM nicht mitgeliefert
- Schraube a.H. des RAM kann zu stark angezogen werden
 

 

 

Unter anderem aufgrund der sehr guten Verarbeitung, der sehr guten Kühlleistung, des geringen Durchflusswiderstands und des insgesamt überzeugenden Gesamtpakets verleihen wir dem Aqua Computer kryographics GTX 980 unseren Hardware-Journal Silber- sowie Cooling-Award.

 silber cooling

 

Weitere interessante Artikel:

Wasserkühlung Testsystem vorgestellt

FAQ: Aufbau einer Wasserkühlung

Test: Phobya WaCoolT Benchtable

Test: Antec H₂O 920 & 620

Test: Cooler Master Eisberg Prestige 120

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).