Lieferumfang/Verpackung
Das Smartphone kommt in einer schicken, bunten Verpackung beim Nutzer an. Auf dem oberen Teil ver Verpackung befinden sich ein Bild des Gerätes sowie die technischen Spezifikation, die Unterseite ist in der Gerätefarbe, in unserem Fall Türkis, gehalten.
Öffnet man nun die Verpackung, sieht man erstmal das Gerät an sich. Darunter befindet sich der Lieferumfang, zu dem ein Ladekabel, Kopfhörer, ein Handbuch sowie SIM-Karten-Adapter gehören. Vor allem letztere sind sehr sinnvoll, weil das Wiko Rainbow nur - mittlerweile nicht mehr sehr weit verbreitete - normalgroße SIM-Karten aufnimmt. Dank der Adapter werden allerdings auch Nutzer mit Micro- oder Mini-SIM-Karten nicht benachteiligt.
Technische Daten
Schauen wir uns nun die technischen Daten an, welche auf den ersten Blick zwar nur mittelmäßig, in Anbetracht des Preises aber sehr gut aussehen. Für gerade mal 160 Euro bekommt man einen Quadcore-Prozessor, eine 8 Megapixel-Kamera (+ 2MP-Frontkamera) sowie ein mit 5" ziemlich groß bemessenes Display, welches sogar über eine HD-Auflösung verfügt. Auch die restliche Ausstattung sieht sehr gut aus, allerdings ist der Akku mit 2000 mAh recht knapp bemessen. Des weiteren wären 1,5 - 2GB Arbeitsspeicher wünschenswert gewesen, denn Erfahrungen zeigen, dass es bei nur 1GB RAM vor allem in den Internet-Browsern häufig zum Nachladen kommt. Ob dies hier auch zutrifft, klären wir im Praxistest.
CPU Qualcomm Cortex A7 ( 4x 1.300 MHz ) ROM / RAM 4GB / 1GB Betriebssystem Android 4.4.4 (Kitkat) Display 5", 1280x720, 294ppi Akku 2000 mAh Netz UMTS, GSM, Wlan, Bluethooth Abmessungen 146 x 74 x 9 mm 167g
Design & Haptik
Auf den ersten Blick fällt direkt auf, dass das Wiko Rainbow ein Smartphone für den "stylischen" Nutzer ist. Viele verschiedene verfügbare Farben (Gelb, Weiß, Türkis, Violett, Rosa, Schwarz, Rot) sorgen dafür, dass für jeden das Richtige dabei ist. Schaut man sich das Smartphone genauer an, merkt man ebenfalls, dass es wirklich gut verarbeitet ist - Spaltmaße sucht man zum Glück vergebens und auch ein Knarzen bei etwas Druck ist nicht warnehmbar. Was jedoch direkt negativ auffällt, sind die recht großen Ränder um das Display. Diese sorgen dafür, dass das Wiko Rainbow trotz "nur" 5"-Display, recht klobig und groß wirkt - wie es besser geht, zeigt LG mit dem G3. Dieses hat ein etwa gleich großes Gehäuse, jedoch ein deutlich größeres 5,5"-Display. Allerdings kostet letzteres auch nahezu das dreifache.
Trotzdem liegt das Wiko Rainbow sehr gut in der Hand, wozu auch die leicht abgerundeten Ecken einen großen Teil beitragen. Eine komplette Einhandbedienung ist jedoch auch mit großen Händen nahezu unmöglich. Auch die Lautstärkewippen sind etwas zu weit oben positioniert, weshalb man für die obere der beiden Tasten häufig umgreifen muss. Wer sich an den genannten Punkten nicht stört, der bekommt mit dem Rainbow sehr solide Kost vorgesetzt die überzeugt.