Der Mova 1000 Mähroboter ist ein weiteres Modell aus dem Dreame-Konzern, das sogar im gleichen Online-Shop angeboten wird und zugleich auch eine günstigere Version darstellt. Direkt darüber positioniert sich dann der Dreame A1 Pro (zum Test), der sich mit weiteren Features und mehr Mähfläche auszeichnet. Wie sich der Mova in der Praxis schlägt und alles weitere Wissenswerte klären wir im nachfolgenden Artikel.
Der Mova 1000 verspricht, wie sein Name schon vermuten lässt, eine Mähleistung von bis zu 1000 m². Besonderheit: Der Betrieb erfolgt ohne lästiges Begrenzungskabel, wodurch die Einrichtung deutlich vereinfacht wird. In unserem ausführlichen Test haben wir uns angesehen, welche Funktionen der Mova 1000 mitbringt, wie er sich in der Praxis bewährt und inwieweit er mit etablierten Marken im Mähroboter-Segment mithalten kann.
Genau genommen wäre dieser Artikel schnell abgehandelt – ist er aber nicht. Im Kern basiert dieser Mäher auf einem Dreame A1 Pro bzw. ist diesem extrem ähnlich. Das beginnt ohnehin bei der App-Steuerung und hört beim grundlegenden Aufbau des Automowers auf. Für Neueinsteiger ist dieser Aspekt durchaus relevanter als für jene, die sich bereits mit den genannten Produkten befasst haben. Den Dreame A1 Pro haben wir bereits ausführlich getestet.
Auch der Mova 1000 nutzt eine Sensorik, intelligente Kartierung und App-Steuerung, um effizient und zuverlässig zu arbeiten. Das Gerät verzichtet auf klassische RTK-Basisstation und setzt stattdessen auf ein 360-Grad-Erfassungssystem mit LiDAR-Technologie. Damit scannt der Mäher seine Umgebung, erkennt Hindernisse in Echtzeit und navigiert eigenständig durch die Rasenfläche. Die herstellerseitig angegebene Flächenleistung (1000 m²) ist in der Praxis meist ein Wert, der nur unter bestimmten Bedingungen erreicht werden kann, bspw. 24/7-Betrieb, Intensität der Hindernisserkennung usw.



Mova Automower Neuheiten 2026 auf der letzten IFA vorgestellt
Neben dem „1000er“ bietet der Hersteller auch Mova 600 (UVP 999 €) an. Auf der IFA 2025 wurden bereits drei weitere Geräte vorgestellt. Einmal der LiDAX Ultra (Projektname), der technologisch auf der Ebene des Dreame A2 sein dürfte, sowie der kleinere ViAX Series, der voraussichtlich im Bereich von 300 m² avisiert wurde. Als Topmodell kann man ab 2026 dann noch den „LiDAX Ultra AWD“ kaufen – Mähfläche mit rund 3200 m² angegeben. Aber das nur mal kurz über den Tellerrand geblickt, was uns in der Saison 2025 erwarten wird.
Lieferumfang
Gemessen am Preispunkt – aktuell bekommt man den Mova 1000 für „nur“ 799 Euro plus eine Garage gratis dazu, bietet der Mäher aber ein extrem breites Funktionsportfolio. Der Lieferumfang und zugleich auch die Kartonage sind kundenfreundlich und in vielen Erklärungen umgesetzt. Ein erster Übersichts-Flyer erläutert sofort die notwendigen Schritte, um das Gerät in Betrieb nehmen zu können. Mova-Nutzer anderer Geräte werden sich hier auf jeden Fall sofort zu Hause fühlen.
Im Lieferumfang findet sich alles, was für den direkten Start benötigt wird. Der Karton ist übersichtlich strukturiert, mit einer Schnellstart-Anleitung in deutscher Sprache und einem Poster, das die Einrichtung Schritt für Schritt erklärt. Anwender, die bereits Geräte desselben Herstellers besitzen, werden sich sofort zurechtfinden.
Vergleichsweise kleines Netzteil - soll laut Hersteller mind. 30 cm hochgelagert werden
Lieferumfang aufgelistet:
- 1× Dreame A1 Pro
- 1× Ladestation mit 10 m Netzkabel
- 1× Sensor-Reinigungsbürste
- 9× Ersatzklingen
- 1× Reinigungstuch
- 1× Netzteil (Ladegerät mit 3 A Stromstärke)
- 1× Set Erdanker (zur Bodenverankerung der Ladestation)
- 1× mehrsprachiges Handbuch (inkl. deutscher Anleitung)
- 1× Schnellstart-Poster mit deutschsprachiger Einrichtungshilfe
Positiv fällt auf, dass neben Ersatzklingen und Reinigungstools auch kleine, aber wichtige Zubehörteile wie Erdanker mitgeliefert werden. Für Wartung und Austausch ist also bereits vorgesorgt.
Ein Überblick der (indirekten) Geschwister-Modelle: Mova 1000 - Dreame A1 Pro - Dreame A2
Mähroboter im Überblick | |
Bezeichnung | Mova 1000 |
Maße | 643 x 419 x 279 mm (L x B x H) |
Gewicht | 11,7 Kg |
Schutzklasse Mäher | IPX6 |
Schutzklasse Ladestation | IPX4 |
Mähfläche | 2000 m² |
Mähleistung | Standardmodus: 800 m² 24h Effezientmodus: 1200 m² 24h |
Schnitthöhe | 20 - 60 mm |
Schnittbreite | 20 cm |
Akku-Kapazität | Lithium-Ionen / 2.500 mAh (optional auf 5.000 mAh erweiterbar) |
Ladezeit Akku | 40 Minuten |
Netzteil | 20 V Ausgangspannung, 3A |
Nennspannung | 18 V |
Schnittstellen | WLAN: 2,4 GHz (802.11b/g/n) Bluetooth: 2400 - 2483,5 MHz Reichweite LiDAR-Sensor: 70m - 360° horizontal und 59° vertikal |
Preis | 1199 EUR (UVP) 799 EUR (Straßenpreis) |
Garantie | 2 Jahre Garantie |
Hersteller-Homepage | https://de.mova.tech/ |