Der Dreame A1 Pro Mähroboter ist bereits die dritte Ausbaustufe des chinesischen Konzerns, welcher vordergründig für Saugroboter und anderweitige Reinigungslösungen bekannt ist. Die A1 Pro Version ist bereits seit Längerem auf dem Markt und verspricht eine Mähleistung von bis zu 2000 m² sowie eine Nutzung ohne lästiges Begrenzungskabel. Was der Mäher sonst noch zu bieten hat und wie er sich im Praxistest schlägt, klärt unser ausführlicher Testartikel.
Mähroboter der aktuellsten Generation sind smart, schlau und erkennen Hindernisse ohne Probleme. Hinzu kommt natürlich die kinderleichte Einrichtung, die inzwischen ohne Begrenzungs- oder Leitkabel vollzogen werden kann. Der A1 Pro ohne RTK (Real-Time-Kinematik), sondern mit einer 360-Grad-umfassenden Echtzeiterfassung (OmniSense). Der Mäher wird bei der Ersteinrichtung mit seiner Mähfläche per Smartphone vertraut gemacht und erkennt innerhalb dieses Bereiches dank eines 3D-LiDAR-Sensors alle Gegenstände oder Hindernisse. Ausgelegt ist der Mower laut Hersteller für bis zu 2000 m² - die Wahrheit unterscheidet sich aber oftmals…
Einen kleinen Blick innerhalb des Konzerns sollte man ebenfalls noch wagen. Mit den Mova 600 (999,- EUR) und Mova 1000 (1200,- EUR) bietet man unter besagtem Brand noch etwas preisgünstigere Modelle sowie auch für kleinere Flächen ausgelegte Automower an. Das leistungsmäßige Top-Modell bleibt weiterhin der Dreame A2 (2500,- EUR), der neben einigen anderen Features auch mit einer größeren Mähleistung von bis zu 3000 m² spezifiziert ist.
Rasenmähroboter kaufen
Dreame A1 Pro - Amazon 985,- EUR | |
2000m² Mähfläche, 3D-LiDAR, drahtlose Einrichtung | ![]() |
Lieferumfang
Gemessen am Preispunkt – aktuell bekommt man den A1 Pro für „nur“ 1199 Euro plus eine Garage gratis dazu, bietet der Mäher aber ein extrem breites Funktionsportfolio. Der Lieferumfang und zugleich auch die Kartonage sind kundenfreundlich und in vielen Erklärungen umgesetzt. Ein erster Übersichts-Flyer erläutert sofort die notwendigen Schritte, um das Gerät in Betrieb nehmen zu können. Dreame-Nutzer anderer Geräte werden sich hier auf jeden Fall sofort zu Hause fühlen.
Direkt für den Schnellstart vorbereitet - ein großes Infoblatt
Vergleichsweise kleines Netzteil - soll laut Hersteller mind. 30 cm hochgelagert werden
Für den Betrieb wird alles Notwendige mitgeliefert, sowie auch neu Ersatzklingen, ein Reinigungstuch, ein Satz Erdanker für die Befestigung der Ladeschale im Erdreich und natürlich die Anschlusskabel.
- 1× Dreame A1 Pro
- 1× Ladestation mit 10 m Netzkabel
- 1× Sensor-Reinigungsbürste
- 9× Ersatzklingen
- 1× Reinigungstuch
- 1× Netzteil (Ladegerät mit 3 A Stromstärke)
- 1× Set Erdanker (zur Bodenverankerung der Ladestation)
- 1× mehrsprachiges Handbuch (inkl. deutscher Anleitung)
- 1× Schnellstart-Poster mit deutschsprachiger Einrichtungshilfe
Das Grundkonzept des Mähroboters hat Dreame nicht neu erfunden, was aber wirklich gut ist und positiv auffällt, ist das elegant anmutende Design des Gehäuses. Mit Voranschreiten der Entwicklung in diesem Segment, wird auch die Optik der Geräte immer wichtiger. Der „bessere“ A2 kommt sogar mit einem Hochglanzlackkleid daher, was extrem schick aussieht, ihn aber sehr anfällig auf äußere Einflüsse macht. Die Ladeschale hat zugleich eine Bürste verbaut, welche automatisch bei jeder Einfahrt den LiDAR-Sensor reinigt, dazu aber im Verlauf des Artikels dann aber mehr.
Spannend war im Vorfeld auch die Annahme, wie sich der Dreame gegen gestandene Veteranen im Mähroboter-Segment schlagen wird. Rein von der designierten Mähleistung kann er es mit den exemplarischen Beispielen keineswegs aufnehmen, das ist nicht die faire Kragenweiter. Viel interessanter ist daher zu wissen, wie sich der „daily-workflow“ ergibt und der Mäher auch bei nicht idealen Bedingungen agiert. Im ausführlichen Langzeittest haben wir den A1 Pro in den genannten Aspekten auf Herz und Nieren geprüft.
Kann der Dreame den Veteranen in diesem Segment den Rang ablaufen? (Husqvarna 430X, 550AM und Dreame A1 Pro)
Mähroboter im Überblick | |
Bezeichnung | Dreame A1 Pro |
Maße | 643 x 436 x 261 mm (L x B x H) |
Gewicht | 12,6 Kg |
Schutzklasse Mäher | IPX6 |
Schutzklasse Ladestation | IPX4 |
Mähfläche | 2000 m² |
Mähleistung | Standardmodus: 120 m²/h Effezientmodus: 200 m²/h |
Schnitthöhe | 30 - 70 mm |
Schnittbreite | 22 cm |
Fahrgeschwindigkeit | Standard: 0,35 m/s Effizient: 0,6 m/s |
Akku-Kapazität | Lithium-Ionen / 5.000 mAh |
Ladezeit Akku | 65 Minuten |
Netzteil | 20 V Ausgangspannung, 3A |
Nennspannung | 18 V |
Schnittstellen | WLAN: 2,4 GHz (802.11b/g/n) Bluetooth: 2400 - 2483,5 MHz Reichweite LiDAR-Sensor: 70m - 360° horizontal und 59° vertikal |
Optional | Dreame-Link-Modul für Steuerung außerhalb des WLAN-Netzes |
Preis | 1290 EUR (Straßenpreis) |
Garantie | 2 Jahre Garantie |
Hersteller-Homepage | https://de.dreametech.com/ |