Der Begriff "dLAN" erklärt
Das sogenannte dLAN, oder auch PowerLAN genannt, bezeichnet eine Technik, die bereits vorhandene Stromleitungen in einem Gebäude zum Aufbau eines Netzwerkes nutzt. Somit sind keine zusätzlichen Netzwerkkabel mehr nötig oder müssen extra neu verlegt werden. Die Geräte, und es müssen mindestens zwei sein, werden in zwei unterschiedliche Steckdosen unabhängig voneinander eingesteckt und können anschließend über das Stromnetz miteinander kommunizieren.
Einfach gesehen nimmt das erste Gerät das Internetsignal des Routers auf, also der Internetquelle, wandelt es um und verschlüsselt es, schickt es an das zweite Gerät im Netz. Als nächstes wird das Signal wieder umgewandelt, entschlüsselt und an die Endgeräte, also den PC, Konsole oder den TV, als "normales" Datenpaket ausgegeben.
Software
Devolo bietet mit der "Cockpit"-Software ein nützliches Tool zur Netzwerk-Überwachung an. Die Software besteht aus einer Übersicht aller vorhandenen Geräte im Netzwerk, kann neue hinzufügen, das Verschlüsselungs-Kennwort ändern und auch die Firmware der dLan-Geräte updaten. Zudem ist es möglich dem D650 einen (Netzwerk)-Namen zu geben sowie die Software auf den Werkszustand zurückzusetzen. Unserer Meinung ist das Tool eine nützliche Hilfe und bietet eine gute Übersicht aller eingesteckten D650. Außerdem wird hier die ungefähre Bandbreite angezeigt, die man im Netzwerk erreicht. Direkt nach dem Öffnen der Software wird auf ein Firmware-Upgrade hingewiesen, das sowohl schnell als auch problemlos funktionierte.