Detailansicht
Bei der optischen Gestaltung schickt sich Thermaltake an, dem Motto „weniger ist Mehr“ zu folgen. Das unspektakulär gestaltete Chassis ist im etwas matten Schwarzton gestaltet, was es zugleich auch Fingerabdrücken schwieriger macht und in der Summe auch weniger kratzanfällig ist. Unter dem klassischen Lüftergitter sitz ein 140 Millimeter großer Lüfter. Dazu aber auf der nächsten Seite mehr.
Die Verarbeitung ist gut und solide umgesetzt. Äußerlich ziert ein markanter Sticker der Tower Bridge das Gehäuse, um der Namensgebung auch optisch gerecht zu werden.
Am rückwertigen Panel für die Anschluss-Kabel erfolgte eine farbliche Markierung, welche auch bei den Steckern selbst wiederzufinden ist. Im Grunde genommen solide „Hausmannskost“ ohne Schnick und Schnack!
Kabel im Detail
Bei der European-Serie kommen die schon oftmals gesehenen Flachbandkabel zum Einsatz. Neben Thermaltake macht dies auch Cooler Master mit dem V450S. Alle Kabel weisen eine ausreichende Dimensionierung auf. Der rund 62 Zentimeter lange ATX-Anschlussstrang wurde ebenfalls diesem „Verfahren“ unterzogen. Der Stecker ist leider nicht von 24 auf 20+4 Pins trennbar.
Wie schon weiter oben angesprochen, hat der Hersteller eine rote Markierung an den 6+2-Pin-Steckern angebracht. So sollen etwaige Unstimmigkeiten ausgeschlossen bzw. reduziert werden. Die Verarbeitung aller Kabel ist sehr gut umgesetzt und kommt gänzlich ohne farbliche „Mischpalette“ aus. Soll heißen: kein bunter Kabelstrang!
Länge der einzelnen Kabel | ||||
---|---|---|---|---|
Kabel | Art | Längen | ||
fest | ATX | 59 cm | ||
abnehmbar | CPU EPS / 4+4 / 4-Pin | 61 cm | ||
PCIe 2x 6+2 | 49 cm | |||
Abnehmbar | SATA | Molex | Floppy | |
Kabel 1 | 49 / 64 cm | 48 / 63 / 77 / 91 cm | 160 cm | |
2x Kabel 2 | 50 / 66 / 81 / 96 cm |