Mit der European Serie hat Thermaltake schon seit einiger Zeit preisliche attraktive Netzteile mit überdurchschnittlich guter Ausstattung sowie einer 80 Plus Gold Zertifizierung im Angebot. Neben einem semi-modularen Kabelmanagement und den 5 Jahren Garantie, kommen die Thermaltake Modelle mit einem auffälligen Namensmuster daher. Das uns vorliegende Testobjekt kommt mit 550W und wurde auf den Namen „London“ getauft. Ob der große Name auch im Praxistest von Bestand sein kann, wird im nachfolgenden Testbericht geklärt.
Der Hersteller setzt beim Äußeren auf eine sehr dezente Gestaltung. Das Chassis kommt im dezenten Schwarzton daher und hat unter dem Deckel einen 140mm großen Lüfter verbaut. Die 5 Jahre Herstellergarantie kann man inzwischen auch schon als „Standard“ bezeichnen. Die etwaige RMA kann über den Händler oder direkt mit Thermaltake (Deutschland) abgewickelt werden. Unter der Haube sitzt ein klassischer Single-Rail-Aufbau. Zu den technischen Daten bzw. Eckpunkten gehen wir zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal ein. Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Thermaltake.
Lieferumfang
Der im Karton befindliche Lieferumfang geht absolut in Ordnung. Die Aufmachung ist gelungen und wirkt hochwertig. Die Anschlusskabel werden in einer separaten Tasche geliefert. Zusätzlich liegen ein Kaltgerätekabel, Schrauben sowie vier Kabelbinder mit im Karton. Umrahmt wird dies alles von den „gewöhnlichen Beipackzetteln“.
Technische Details & Features
Wie eingangs schon angesprochen, handelt es sich beim London 550W um ein Single-Rail-Modell im klassischen Sinne. Die 12V-Leitung, welche u.a. für die primäre Versorgung der Grafikkarten zuständig ist, hat ausreichend dimensionierte 45,5 A spendiert bekommt, was eine Spitzenleistung von 546 Watt zur Folge haben soll. Also nahezu maximale Auslastung der Herstellerangaben.
Das Thermaltake London 550W ist mit einer 80 Plus Gold Zertifizierung spezifiziert, was dem Netzteil eine Effizienz bei 20, 50 und 100 Prozent von jeweils mindestens 88, 90 und 88 Prozent „garantiert“. Bei den Schutzschaltungen muss der Kunde ein paar Abstriche in Kauf nehmen. So fehlen dem London 550W leider ein Überstromschutz (OCP) und der Überhitzungsschutz (OTP). Wiederrum muss gesagt werden, dass diese Features meist in deutlich teureren Netzteilen oberhalb der 100 EUR Marke zu finden sind. Folgende Schutzmechanismen sind mit an Bord:
- Unterspannungsschutz (UVP)
- Überspannungsschutz (OVP)
- Kurzschlusssicherung (SCP)
- Überlastschutz (OPP)