Die OLED-Panel-Thematik im PC-Gaming-Bereich schreitet voran. Mit dem LG 27GX790A kommt jetzt ein weiteres Gerät dieser Gattung nach Deutschland, welches eine Diagonale von 27 Zoll und eine Bildwiederholrate von bis zu 480 Hz bietet. Was die neueste Monitor-Generation von LG noch zu bieten hat, klären wir im Testartikel.
Mittlerweile hat sich das OLED-Panel längst im Monitor- bzw. Gaming-Segment etabliert und die vermeintlich größten Kinderkrankheiten gehören der Vergangenheit an. Mit dem neuen LG UltraGear 27GX790A bringt das Unternehmen jetzt ein weiteres 480 Hz Display in den Markt. Baugleiche Versionen, jedenfalls aufs Panel bezogen, sind in Form der Sony Inzone M10S oder ASUS ROG XGG27AQDPG unlängst am Markt. Das ASUS-Derivat möchte sogar 500 Hz bieten (…)
Kommen wir einmal zurück zum LG-Testgerät, jenes kommt mit einem WOLED-Panel und sogar einer DisplayPort 2.1-Schnittstelle daher, die mehr Datendurchsatz ermöglichen kann. Anders als das weiterhin etablierte LG Topmodell mit einer 4K-Auflösung, der LG 32GS95UX (zum Test), skaliert dieser hier auf 27 Zoll (26,5) mit einer WQHD-Darstellung von 2560x1440 Pixeln. Im Kern bietet der Monitor die bekannten Werte in diesem Segment, eine SDR-Spitzenhelligkeit von 275 nits und HDR10-Support. DisplayHDR True Black 400 wird ebenfalls mit unterstützt, sowie auch eine DCI P3-Farbraumdarstellung mit 98,5%. LG verspricht in diesem Zusammenhang eine Farbgenauigkeit von unter Delta E ≦2.
Das Panel bezeichnet LG als WOLED Micro Lens Array+ (MLA+), welches mehr Helligkeit und Leistung bieten soll, was mittels optimierte Lichteffizienz/weniger Lichtverlust erzielt wird. Als Leistungsreferenz gibt man selbst an, bis zu 37,5 % heller (SDR) als bei früheren MLA-Modellen zu erzielen. „Frühere Modelle sind in diesem konkreten Fall der LG 27GR95QE (zum Test) und der LG 45GR95QE (zum Test). Obendrein bekommt man als Käufer eine 2-Jährige Garantie gegen Einbrennen vom Hersteller, andere Hersteller bieten hier teilweise noch etwas längere Zeiträume als Kaufargument.
Selbstverständlich kann man diesem Monitor auch an den aktuellsten Konsolen gespielt werden. Die PlayStation 5 und Xbox Series X wären hier die designierten Geräte, welche sich als Gegenpart anbieten. Dank der NVIDIA G-SYNC-Zertifizierung und der Unterstützung von AMD FreeSync Premium Pro möchte man zusätzliche "Gaming-Sicherheit" mitbringen. Die Reaktionszeit des Panels wird mit lediglich 0,03 Millisekunden angegeben.
Neben dem Monitor selbst, packt LG in den Karton noch ein HDMI-, Displayport- und USB-Kabel (Typ-B-Stecker) noch mit dazu. Die Stromversorgung wird über ein recht großes, externes Netzteil gelöst. Die üblichen Beipackzettel befinden sich ebenfalls mit dabei.
Zubehör und Kartonage des Monitors
Im Lieferumfang enthalten sind folgende Dinge
- Monitor inklusive Standfuß
- ein HDMI-Kabel
- ein DisplayPort-Kabel
- ein USB-B-auf USB-A Kabel
- ein Kaltgerätekabel + Netzteil
- Montagematerial und Quick-Start-Guide
Monitor im Überblick | |
Bezeichnung | LG 27GX790A-B |
LCD-Größe | 27 Zoll, Flat (26,5 Zoll) |
Panel | OLED, Anti-Glare |
Curved | nein |
Auflösung | 2.560 x 1.440 |
Pixeldichte | 139 ppi |
Bildformat | 16:9 |
Blickwinkel | 178° vertikal |
Helligkeit | 275 cd/m² 1200 cd/m² (Spitzenhelligkeit -> ggf. 1% Bild) |
Kontrast | 1.500.000:1 |
Bildwiederholrate | 480 Hz |
Reaktionszeit | 0,03 ms GtG |
Video-Anschlüsse | ▪ 2x HDMI 2.1 ▪ 1x DisplayPort 2.1 |
USB-Anschlüsse | ▪ 2x USB-3.0 Downstream Typ A ▪ 1x USB-3.0 Upstream Typ C |
Audio | ▪ 1x Kopfhöreranschluss ▪ Lautsprecher |
Gewicht | 9,00 kg Panel inklusive Standfuß |
Energieverbrauch | Standby: 0,5W - max: 25 kWh/1000h |
Netzteil | extern |
Vesa-Standard | 100 x 100mm |
Sonstiges | ▪ DCI-P3-Farbraum 98,5 % ▪ sRGB-Farbprofil ▪ Vesa DisplayHDR 400 ▪ HDR10-Support ▪ Nvidia G-SYNC ▪ AMD FreeSync Premium ▪ Pivot-Funktion + Neigung - 5~15° / Höhe 120 mm ▪ Hexagon-Lighting an der Rückseite |
Preis | 999 EUR UVP |
Garantie | 2 Jahre Garantie |
Hersteller-Homepage | www.LG.com |