Mit dem LG 32SQ700 Smart Monitor hat das Unternehmen auf der zurückliegenden IFA 2023 erstmals ein Gerät vorgestellt, welches das Konzept eines Monitors zusammen mit denen eines TVs vereint. Dies ist nicht grundsätzlich neu und wird auch schon von Samsung angeboten, nun ist aber LG mit dem bekannten webOS an den Start gegangen und bietet einen 32 Zoll 4K-Monitor an. Wir haben ihn umfangreich getestet.
Beim LG-Derivat handelt es sich, wie zuvor erwähnt, um ein 32 Zoll (16:9) 4K-Panel mit 3840 x 2160 Pixel, das zugleich mit vielen netten Details ausgestattet ist, sowie auch dem webOS 22 Betriebssystem aus der TV-Reihe. Von der reinen Herangehensweise sollte man sich eher darauf einstellen, einen TV mit Monitor-Funktionen vorzufinden. Der Preis soll voraussichtlich 350 Euro betragen, was im Umkehrschluss bedeutet, dass der effektive Straßenpreis noch einmal etwas nachgeben könnte.
Bei den technischen Angaben reden wir hier von einer überschaubaren Spitzenhelligkeit von 250 cd/m², was jetzt keinesfalls einen „Überwert“ darstellt, aber für den Anwendungsfall sicher ausreichend sein sollte. Verbaut ist ein VA-Panel, welches mit einer Reaktionszeit von 14 ms (GtG) spezifiziert ist. Ein waschechter Zocker ist das Gerät also nicht. Dafür sind aber andere Anwendungsszenarien denkbar: Das Studentenzimmer mit wenig Platz, ebenso im Jugendzimmer oder als Anwendung im Heimbereich am Kombiplatz. Möglich machen soll das unter anderem das vollwertige webOS 22 (Version aus dem Jahr 2022), welches hier implementiert wurde und man grundsätzlich aus dem TV- und Beamer-Bereich kennt. Selbstverständlich stehen die umfangreichen Funktionen zur Verfügung, wie zum Beispiel die App-Nutzung und auch die Integration in einen Smart Home Bereich.
Das Gerät selbst ist wohnraumtauglich gestaltet und mit weißen Applikationen versehen worden. Als Standfuß kommt eine geschwungene Version mit silberner Ausführung zum Einsatz, die aber leider nur nach vorn oder hinten um 5° bzw. 15° geneigt werden kann.
Die Farbdarstellung ist im DCI-P3-Farbraum angegeben. Auch HDR wird mit unterstützt, was für die Streaming-Inhalte sicher ein nettes Goodie darstellt, in der Praxis auf Grund der vergleichsweise geringen Spitzenhelligkeit aber im Sande verlaufen dürfte und als Marketing-Buzzword durchgeht. Für die Anbindung ans Web steht Wi-Fi sowie auch ein dedizierter RJ45 zur Verfügung. Bluetooth als Schnittstelle hat man ebenfalls integriert. AirPlay 2 und MiraCast fehlen stattdessen leider.
Im Lieferumfang befinden sich ein Stromstecker, HDMI-Kabel, das externe und recht große Netzteil, sowie eine kleine Fernbedienung. Dabei handelt es sich im Übrigen um das identische Modell, wie auch den OLED-Ablegern LG 27GR950E (zum Test) und LG 45GR95QE (zum Test) beigelegt werden, nur das man hier sogar Hotkeys für die Streaming-Dienste mit hinzugefügt hat.
- Monitor inklusive Standfuß
- ein HDMI-Kabel
- ein Kaltgerätekabel + Netzteil
- Montagematerial und Quick-Start-Guide
LG 32SQ700S im Überblick | |
Bezeichnung | LG Smart Monitor 32SQ700S |
LCD-Größe | 31,5 Zoll |
Panel | VA-Panel |
Curved | nein |
Auflösung | 3.840 x 2.160 UHD |
Pixeldichte | 140 ppi |
Bildformat | 16:9 |
Blickwinkel | 178° vertikal |
Helligkeit | 250 cd/m² |
Bildwiederholrate | 60Hz |
Reaktionszeit | 14 ms GtG |
Kontrast | 3000:1 |
Video-Anschlüsse | ▪ 2x HDMI (CEC eARC) |
USB-Anschlüsse | ▪ 1x USB-3.0 Downstream Typ A ▪ 1x USB-3.0 Typ C (65 W Power Delivery) |
Audio | ▪ 1x Kopfhöreranschluss ▪ Lautsprecher |
Gewicht | 6,5 kg inklusive Standfuß |
Energieverbrauch | Standby: 0,5W - max: 45W |
Netzteil | extern |
Vesa-Standard | 100 x 100mm |
sonstiges | ▪ DCI-P3 Farbraum ▪ Fernbedienung mit Mediatasten ▪ webOS 22 als Betriebssystem ▪ RJ45-LAN-Stecker rückseitig |
Preis | ~ 350 EUR |
Garantie | 2 Jahre Garantie |
Hersteller-Homepage | www.LG.com |