Der LG UltraGear 45GR95QE stellt das zweite Monitor-Gerät mit einem OLED-Panel dar, welches LG letztes Jahr offiziell vorgestellt hat und jetzt im Handel erhältlich ist. Dabei handelt es sich um einen 45 Zoll Monitor mit einem Curved-Radius von 800R und einer QHD-Auflösung (3440x1440 Pixel), einer Bildwiederholrate von 240 Hz sowie einer Reaktionszeit von 0,03 ms. Selbstredend sind auch HDMI 2.1 und AMD FreeSync als auch Nvidia G-Sync nennbare Faktoren. Welche Stärken und Schwächen das Gerät vorzuweisen hat klärt unser Artikel.
Der kleinere OLED in dieser Riege (LG 27GR950QE – zum Testbericht) kostet aktuell um die 1000 Euro. Das hier vorstellige Modell schlägt aktuell mit einem Marktpreis von rund 1700 Euro zu Buche. Die UVP dessen beträgt sogar stolze 1800 Euro. Damit setzt man in diesem Bereich auf jeden Fall schon mal ein Statement. Ein Vergleichbares Modell wäre in dieser Nennung der Corsair Xeneon Flex 45WQHD, der mit fast identischen Eckdaten um die Ecke kommt, ein flexibles Panel bietet aber nochmal ein ganzes Stück mehr kostet – rund 2200 Euro.
Die Rahmenbedingen für das LG-Testgerät klingen zu Beginn natürlich vielversprechend. OLED-Monitore in diesen Maßen sind aktuell noch recht wenig verbreitet, demnach lassen sich die Hersteller das auch gut und fürstlich entlohnen. Die technischen Eckdaten lesen sich einerseits sehr vielversprechend, halten bei genauerem Blick eine „kleine Enttäuschung“ bereit. Denn wie schon der 27 Zoll Ableger 27GR950QE, bietet der 45GR95QE auch nur eine Spitzenhelligkeit von 200 cd/m², was im generellen Vergleich mit anderen Panel-Arten sehr gering erscheint. Zum Vergleich, den im letzten Jahr präsentierten LG 32GQ950-B (zum Testbericht) konnten wir mit seinem Nano-IPS-Panel eine vollflächige Spitzenhelligkeit 1111 Nits nachweisen (…) Im weiteren Verlauf des Artikels wird aber nochmal genauer darauf eingegangen.
Neben den bekannten Aspekten einer schicken Beleuchtung, dem OLED-Panel, der HDMI 2.1 Schnittstelle, wird auch AMD FreeSync und Nvidia G-Sync Support geboten. Die Bildwiederholrate wird mit 240 Hz bereitgestellt. Die Reaktionszeit (GtG) wird OLED-typisch mit 0,03 ms angegeben. Die Auflösung beträgt leider nur 3440 x 1440 Pixel, was in Summe gerade einmal eine Pixeldichte von 83 ppi bedeutet. Der eine oder andere wird sich evtl. noch daran erinnern, dass LG vor einigen Jahren schon mal ein ähnliches Konzept verfolgt hat und mit dem LG 34UC89G-B (zum Test) einen 34 Zoll Monitor präsentiert hatte, der seiner Zeit sehr viel Panelfläche anzubieten hatte, dafür aber auch nur eine Pixeldichte von 81 ppi. Es wäre daher anzunehmen, dass auch die LG-Ingenieure diesen Ansatz (leider) nicht vergessen haben. Nachfolgend haben wir nochmal das Video von der IFA 2022 verlinkt, auf der der OLED-Monitor das erste Mal vorgestellt wurde.
Neben dem Monitor selbst, packt LG in den Karton noch ein HDMI-, Displayport- und USB-Kabel, um eben alles direkt einsatzbereit zu halten. Dazu gesellt sich ein externes Netzteil sowie die üblichen Papier-Anleitungen. Für die Steuerung des Gerätes liegt zusätzlich auch noch eine Fernbedienung mit dabei.
- Monitor inklusive Standfuß
- Fernbedienung
- ein HDMI-Kabel
- ein DisplayPort-Kabel
- ein USB-B-auf USB-A Kabel
- ein Kaltgerätekabel + Netzteil
- Montagematerial und Quick-Start-Guide
LG 45GR95QE im Überblick | |
Bezeichnung | LG 45GR95QE |
LCD-Größe | 44,5 Zoll |
Panel | mattes OLED-Panel |
Curved | nein |
Auflösung | 3.440 x 1.440 |
Pixeldichte | 83 ppi |
Bildformat | 21:9 |
Blickwinkel | 178° vertikal |
Helligkeit | 200 cd/m² |
Bildwiederholrate | 60 - 240Hz |
Reaktionszeit | 0,03 ms GtG |
Vesa Display HDR | HDR10 |
Kontrast | 1.500.000:1 |
Video-Anschlüsse | ▪ 2x HDMI 2.1 ▪ 1x DisplayPort 1.4 |
USB-Anschlüsse | ▪ 2x USB-3.0 Downstream Typ A ▪ 1x USB-3.0 Upstream Typ C |
Audio-Anschlüsse | ▪ 1x Kopfhöreranschluss |
Gewicht | 10,9 kg Panel inklusive Standfuß |
Energieverbrauch | Standby: 0,5W - max: 129 W |
Netzteil | extern |
Vesa-Standard | 100 x 100mm |
Preis | 1.7898 EUR (UVP) |
Garantie | 2 Jahre Garantie |
Hersteller-Homepage | www.LG.com |