Detailansicht LG 27UK850-W Monitor
Hat man die einfach Montage des Standfußes und dem Panel erledigt, steht vor einem ein echt schicker Monitor. Optisch entschied man sich den 27UK850 mit einigen Farbkontrasten auszustatten. Die Draufsicht bekam ein schwarzes Design verpasst, welches vom silberfarbenen Bogen des Fußes ein wenig Auflockerung erfährt. Die schwarzen Bereiche der Front sind aus einem matten Kunststoff gefertigt, seitlich ist ein Rahmen nur hinter dem Glas zu erahnen, aber sichtbar ist keiner, bis auf die zwei Millimeter Kunststoffeinfassung.
Sichtbar ist nur der unterhalb des Panels aufgebrachte Kunststoffstreifen, der mit seinen zwei Zentimeter aber sehr dezent integriert wurde und auch nur dem Herstellerlogo ein Zuhause bietet. Sichtbare Bedienelemente sucht man bei dem LG Modell vergebens, der Joystick für die Menüsteuerung ist nach hinten angewinkelt untergebracht und ist bei der Betrachtung von der Vorderseite nicht direkt ersichtlich. Die hochwertige Erscheinung unterstreicht auch das gut eingepasste matte AH-IPS Panel, welches perfekte Spaltmaße zu den Rändern aufweist und sich dank des schmalen Rahmens optimal für Multi-Monitor-Setups eignet, falls man diese trotz hoher Auflösung noch präferiert.
Das schon angesprochene Bedienfeld ist nicht vorhanden. Seit einigen Jahrenrealisiert man die komplette Steuerung des Monitors über einen unter dem Logo angebrachten Joystick. Dieser ermöglicht eine exakte Bedienung in den umfangreichen Menüpunkten, ohne dabei blind mit den Fingern auf der Rückseite des Monitors sein Glück versuchen zu müssen. Im Gegensatz zu den kürzlich getesteten Modellen LG 32GK850G und LG 27GK750F, ist dieser Steuerungsknüppel leicht nach hinten angewinkelt montiert. Selbst wenn man unter den Monitor schaut, sieht man dieses Steuerungselement nicht, erreicht ihn aber trotzdem gut in dem man einfach unter das Logo greift.
Montiert ist der Monitor auf einer stabilen Fußkonstruktion, die mit Hilfe von Rändelschrauben schnell miteinander verbunden ist und dann einfach in das Panel eingeklickt werden kann. Damit der massive Aluminiumbogen inklusive Aufnahme einen sicheren Stand auf dem Schreibtisch bekommt, müssen ca. 27 Zentimeter in der Tiefe bereitstehen. Wer dafür nicht den nötigen Platz hat, für den bietet sich eine Monitorhalterung an, denn auch dieses Modell ist nach VESA FDMI Standard vorbereitet für Schwenkarme und Wandhalterungen.
Auf der ergonomischen Seite waren wir etwas enttäuscht. Zwar bekommt man eine ausreichende Höhenverstellung geboten, welche sich auch in einem guten Bereich auf die Draufsicht einwinkeln lässt, jedoch wird aber keine Möglichkeit der Drehung des Panels geboten. Somit muss immer der ganze Fuß mitgedreht werden, was bei manchen Aufstellvariationen sicherlich ein Hindernis darstellen kann. Warum LG auf diese Funktion verzichtete ist uns unklar, der Standfuß hätte, jedenfalls aus mechanischer Sicht, dieses Feature locker bereitstellen können.
Für die Kommunikation stehen dem 27UK850 einige Schnittstellen zur Verfügung. Neben dem Display-Port und zwei HDMI-Schnittstellen, steht auch ein Kopfhöreranschluss dem Nutzer zur Verfügung. Zusätzlich besitzt das LG Modell einen USB-Hub, mit zwei USB-3.0 Anschlüsse und als Besonderheit den Upstream mittels einen USB-C Anschlusses bereitstellt.
Das Erscheinungsbild ist definitiv gelungen und man bekommt eine schlichte aber edle Optik geboten. Die verwendeten Materialen sind gut gewählt, der Aluminium Bogen am Standfuß vermittelt Wertigkeit und die matten Kunststoffpassagen am Monitor selbst runden das ab. Die leicht beige Rückansicht integriert sich da gut, auch wenn sie im Alltag eher kaum jemand zu Gesicht bekommt. Die Ergonomie hätten wir uns etwas fortschrittlicher gewünscht, schließlich bewirbt man hier den „ergonomischen Edge-ArcLine Standfuß“ und verzichtet aber auf die wichtige Drehfunktion. Aber wie so oft, Äußerlichkeiten sollten nicht überwertet werden und auf den nächsten Seiten werden wir das Gerät von der technischen Seite genauer beleuchten.