Wer denkt, dass das MSI X299 Gaming M7 ACK bereits die Speerspitze des Herstellers für den Sockel 2066 ist, der liegt leicht daneben. Nicht nur im Preis setzt das MSI X299 XPower Gaming AC noch einmal einen drauf. In fast allen Belangen reizt die Platine das Machbare aus. Seien es M.2 Slots, PCIe X16 Steckplätze oder Lüfteranschlüsse - das Mainbaord kann von allem etwas mehr bieten. Die Vielfalt der Platine schlägt sich aber auch auf die größe nieder. Wer mit dem XPower Gaming liebäugelt, muss Platz für das E-ATX Format haben. Unsere Erwartungen waren hoch. Ob diese gehalten werden konnten, zeigt der Test.
Das MSI X299 Gaming M7 ACK hatte bei uns bereits einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Das MSI X299 XPower Gaming AC versucht aber in fast jedem Aspekt noch einmal eine Schippe draufzulegen. Herausgekommen ist eine Platine, welche so viele Anschlüsse vorweist, dass der ATX Formfaktor einfach nicht mehr genug Fläche geboten hätte.
Natürlich findet man beim X299 XPower Gaming AC aber auch wieder sehr viele Features von anderen MSI Mainboards vor - Hier aber manchmal eben in der Superlative. Um ein Beispiel zu nennen: Kam beispielsweise das MSI X370 XPower Gaming Titanium mit einem M.2 Shield daher, sind es hier gleich vier plus einen M.2 Shield Frozr. Einen weiteren krassen Fakt gefällig? Ganze 10 (!) 4-Pin PWM Lüfter-Anschlüsse wurden verbaut. Auch das ist ein bisheriger Topwert.
Lieferumfang
Im zweiten Innenkarton findet man allerlei Zubehör. Zum einen sind obligatorische SATA3 Kabel (x6), Anleitung und Treiber-CD enthalten, zum anderen sind SLI-HB Brücke, RGB Splitter und 3D Mount Schrauben bereits etwas spezieller. Noch seltener findet man die vorliegenden WLAN Antennen und den extrenen Temperatrfühler vor. Das Highlight bildet allerdings der MSI M.2 XPander-Z. Diese PCIe X8 Karte ermöglicht es zwei weitere M.2 SSD direkt an die CPU zu hängen.
Die Spezifikationen
Das MSI X299 XPower Gaming AC bietet allerhand, was man auflisten kann. Fangen wir mal mit den Anschlüssen an. Möglich sind insgesamt 19 USB Anschlüsse, wovon sich 10 am Backpanel befinden. Dass auch USB 3.1 Gen.2 als Typ-C dabei ist, ist selbstredend. Bei den Datenträgern kann man sich auch austoben. 10 SATA3, drei M.2 und ein U.2 stehen bereit. Alle liefern die schnellstmögliche Anbindung, im Fall der M.2 und des U.2 Ports also 32GB/s. Erweitert werden können diese mittels des beiliegenden MSI XPander-Z um zwei weitere M.2 PCIe Anschlüsse. Netzwerke können mittels zweier Intel Gb LAN Ports oder des WLAN AC Adapters erreicht werden. Auch für Overclocking ist gesorgt. Onboard-Schalter, Debug LEDs, Dual-Bios und eine Spannungsversorgung mit 12 Phasen bieten viel Spielraum.
MSI X299 XPower Gaming AC - im Überblick | |
---|---|
Mainboard-Format | E-ATX |
Bezeichnung | MSI X299 XPower Gaming AC (7A91-001R) |
Sockel | LGA 2066 |
Preis | ~ 395€ |
Hersteller-Homepage | www.msi.de |
Chipsatz-Eckdaten | |
Chipsatz | Intel x299 Chipsatz |
Speicherbänke und Typ | 8x DDR4 bis zu 4133MHz (OC) - Quad Channel |
Arbeitsspeicher (RAM) | max. 128 GB |
SLI / CrossFire | 4-Way Nvidia-SLI 4-Way AMD-CrossFireX |
Phasen | 12 Phasen (6x 2) |
Stromanschlüsse | 1x 8-PIN 1x 4-PIN 1x 24-PIN-ATX |
Features-Keyfacts | |
PCI-Express | 4x PCIe 3.0 x16 (x8/x8/x16/x8) 1x PCIe 3.0 x1 1x M.2/E-Key (PCIe, belegt mit WiFi+BT-Modul) |
PCI | - |
Serial-ATA-, SAS- und ATA-Controller | 10x SATA 6G 2x M.2 x4 (32 Gb/s) & SATA - 2242, 2260, 2280, 22110 1x M.2 x4 (32 Gb/s) - 2242, 2260, 2280 1x U.2/SFF-8644 x4 (32Gb/s) |
RAID | RAID 0, 1, 5, 10 |
USB | 3x USB 3.1 Gen.2 - (1x Typ-A und 1x Typ-C am I/O Panel; 1x Typ-C über Front-Header) 10x USB 3.1 Gen.1 - (6x am I/O-Panel, 4x über Front-Header) 6x USB 2.0 (2x am I/O-Panel, 4x über Front-Header) |
Grafikschnittstellen | - |
Thunderbolt | - |
LAN | 2x Gb LAN (Intel I219-V und Intel I211-AT) |
Wireless | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac |
Audio | Audio Boost 4 (Realtek ALC 1220) und Nahimic 2+ |
Sonstiges |
|