Luftkühlung

Test: Corsair QL RGB Lüfter

Drucken
Details
Geschrieben von Henrik Potzler
Veröffentlicht: 14. November 2019

Corsair QL Lüfter NewsbildWenn man denkt, mehr Beleuchtung geht nicht, kommt Corsair doch noch einmal mit einem lichtgesteigerten Produkt um die Ecke. Diesmal sind davon mal wieder die Lüfter betroffen. Die Corsair QL-Lüfter bieten 34 adressierbare Lüfter in vier Zonen und setzten damit erneut ein Zeichen in der RGB-Welt. Wir haben uns die vermeintlich ultimativen RGB-Lüfter genauer angeschaut.

 

Angeboten werden die neuen Corsair QL Lüfter in den üblichen Dosen. Soll heißen, man kann die Lüfter als 120mm Dreierpack, als 140mm Doppelpack oder einzeln in beiden Größen erwerben.

Corsair QL120 QL140 Luefter 1k

Die empfohlenen Preise sind wie folgt festgelegt. Ein Schnapper sind die Lüfter also mal wieder nicht, das sind die Modelle der anderen Serien des Herstellers aber auch nicht.

QL120 RGB Single Pack                   32,90 €
QL120 RGB Triple incl. Lighting Node Core 114,90 €
QL140 RGB Single 39,90 €
QL140 RGB Double incl. Lighting Node Core 99,90 €

 

 

Lieferumgang

Den Mehrfachpackungen liegt als Entschädigung zumindest direkt der ein passender Controller bei. Es handelt sich um den neueren Corsair Lightning Node Core, welcher im Gegensatz zur Variante in den Gehäusen (z. B. Corsair iCUE 220T RGB Airflow oder iCUE 465X RGB), hier in ein Gehäuse wandert. Weiters Zubehör ist in Form von Lüfterschrauben sowie einem Klebestreifen zum Befestigen des Controllers vorzufinden. Bei den einzelnen Lüftern liegen nur Schrauben bei.

Corsair QL120 QL140 Luefter 2k Corsair QL120 QL140 Luefter 2k

 

 

Detialansicht

Corsair selbst bezeichnet die QL-Serie als Premium-Lüfter. Man sollte also meinen, dass sie sich oberhalb der Corsair LL RGB Lüfter anordnen. Zu diesen gibt es auch die meisten Gemeinsamkeiten, die Lüfter an sich sind aber komplette Neuentwicklungen. Folgend ist ein 120mm Modell zu betrachten, welches folglich als QL120 RGB bezeichnet wird. der QL140 RGB sieht natürlich identisch aus, ist halt einfach eine Nummer größer.

Corsair QL120 QL140 Luefter 11k

Was direkt auffällt, ist, dass die QL-Lüfter nicht nur an auf einer Seite einen Diffusor-Ring besitzen, sondern fast schon symmetrisch aufgebaut sind. Dadurch wirkt es so, als wäre der eigentliche Rahmen außen sehr schmal aufgebracht, in Wirklichkeit sitzt er aber auch zwischen den beiden milchigen Ringen. An den Ecken des schwarzen Rahmens wurden Gummi-Streifen aufgeklebt, damit man den Lüfter von Gehäuse oder Radiator entkoppelt.

Corsair QL120 QL140 Luefter 13k Corsair QL120 QL140 Luefter 13k Corsair QL120 QL140 Luefter 13k

Ebenfalls neu ist, dass man auf die Nabenmitte auf Vorder- und Rückseite ein Aluminium-Schild mit Markenlogo aufgebracht hat. Hierdurch soll der Premium-Charakter noch einmal geschärft werden. Extrem wird es bei der Beleuchtung. Corsair überspringt direkt die Ausbaustufe mit drei Zonen und verbaut gleich vier. Vorzufinden sind sie in den beiden äußeren Ringen auf Vorder- und Rückseite sowie unter der Nabe auf Vorder- und Rückseite. Damit schlägt man nun auch den bisherigen Erstplatzierten dieser Liga, den Thermaltake Riing Trio. Aber nicht nur die Anzahl der Zonen ist hoch, auch bei der Anzahl der Dioden übertrifft man sich. 34 Stück verteilen sich insgesamt auf die verschiedenen Bereiche.

Corsair QL120 QL140 Luefter 18k Corsair QL120 QL140 Luefter 18k

 

 

Vergleiche

Unserer Recherce nach ist die Corsair QL-Serie die schste RGB-Lüfter-Serie des Herstellers. Folgend sind die anderen Modelle im Hintergrund aufgelistet. Den Anfang macht der Corsair SP RGB, welchen man bspw. im Corsair Crystal 570X RGB findet. Er hat in der Nabe vier RGB-LEDs verbaut hat, welche allerdings nicht adressierbar sind. Soll heißen, sie zeigen immer die selbe Farbe an. Daneben ist der neuere Corsair iCUE SP RGB Pro zu sehen, welcher bspw. im Corsair iCUE 220T RGB Airflow verbaut wird. Bei diesem sind acht adressierbare RGB LEDs unter der Nabe verbaut, sie können also auch alle verschiedene Farben anzeigen oder seperat mit Effekten belegt werden. In der Mitte ist der Corsair ML RGB Pro zu sehen, welcher im Corsair Hydro X System verbaut wurde. Dieser bietet ebenfalls vier LEDs unter der Nabe, welche hier allerdings auch adressierbar sind. Im Gegensatz zu den beiden SP-Lüftern ist der ML RGB Pro mit einem Magnetschwebelager und Entkopplern ausgestattet.

Corsair QL120 QL140 Luefter 22k

Beim vierten Lüfter handelt es sich um den Corsair HD RGB, welcher im Rahmen 12 adressierbare RGB LEDs einsetzt. Das fünfte Modell, der Corsair LL RGB macht dies ebenfalls, kombiniert dies aber noch mit vier weiteren unter der Nabe.

Corsair QL120 QL140 Luefter 25k

Hieß es weiter oben, dass der Corsair LL RGB die größte Ähnlichkeit zum QL hat, dann bezog sich das eigentlich nur auf die Beleuchtung. Der QL setzt sozusagen auf der Vorderseite den gleichen Umfang ein, den auch der LL bietet. Auf der Rückseite kann der QL noch einmal etwas auftrumpfen, da auch dort 12 Dioden im äußeren Ring zu finden sind und unter der Nabenrückseite sechs statt vier Dioden vorzufinden sind. Der direkte Vergleich zeigt aber auch noch einmal, dass der Leuchteffekt zur Seite größer sein muss, da die Diffusor-Ringe beinahe als Teil des Rahmen angesehen werden können.

Corsair QL120 QL140 Luefter 26k Corsair QL120 QL140 Luefter 26k

 


 

Controller und Besonderheiten

Wie bereits genannt, ist der enthaltene Corsair Lightning Node Core ein alter Bekannter aus den iCUE Gehäusen des Herstellers, hier allerdings nun mit Gehäuse. Dadurch könnte man ihn fast schon mit dem Corsair RGB-Hub verwechseln. Das Hub wird bei diesem Controller allerdings nicht benötigt, da es direkt integriert ist.

Corsair QL120 QL140 Luefter 4k

Der Node Core ist also sozusagen ein 1-Kanal Controller mit integriertem Hub und die Lüfter können direkt an diesem betrieben werden. Wie das Hub können maximal sechs Lüfter bzw. auch andere RGB-Komponenten angeschlossen werden, wobei man immer darauf achten muss, dass man die Reihenfolge einhält. Lässt man eine Lücke in der Nummerierung, bleiben die nachfolgenden Lüfter dunkel. Um den Controller sicher zu verstauen liegt ein passendes Klebepad bei.

Corsair QL120 QL140 Luefter 5k Corsair QL120 QL140 Luefter 6k Corsair QL120 QL140 Luefter 9k

Einmal den Deckel entfernt, sieht man noch einmal, dass es sich tatsächlich um exakt den selben Controller wie in den Gehäusen handelt. Angeschlossen wird er über einen internen USB-2.0-Header und braucht zur Stromversorgung einen SATA-Stecker des Netzteils. Insgesamt spart man sich gegenüber der Kombination aus z. B. Lightning Node Pro und RGB Hub einen Stromstecker.

Corsair QL120 QL140 Luefter 8k

Für die weniger kundigen sind nachfolgend nochmal alle bisherigen RGB-Controller von Corsair aufgelistet. Ganz links ist der Node Core zu sehen. Daneben liegt ein Tasten-Controller, welcher nur in Verbindung eines Hubs (oben) funktioniert und bspw. den Corsair HD RGB Lüftern beiliegt. Der kleine Controller daneben ist der Node Pro, welche zwei Ausgänge für je ein Hub besitzt, also theoretisch bis zu 12 Geräte ansteuern kann. Gleiches gilt für den Corsair Commander Pro (rechts), welcher zudem noch über eine Lüftersteuerung sowie Temperatur-Sensoren verfügt.

Corsair QL120 QL140 Luefter 28k

Es gibt einen sehr entscheidenden Grund dafür, dass man den QL-Mehrfachpackungen den Node Core beilegt, statt Node Pro + Hub. Und zwar ist die Anzahl der Dioden so hoch, dass der Node Pro nur maximal sechs der QL-Lüfter ansteuern könnte. Betreibt man sechs Stück via Hub, ist der zweite Kanal einfach "tot". Nutzt man weniger, wird wieder etwas Kapazität für den zweiten Kanal frei. Der Hersteller hat hier eine umfangreiche Tabelle erstellt, die das ganze aufschlüsselt. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass man vom Node Pro eigentlich keinen Vorteil hätte, wenn man viele QL-Lüfter einsetzt. Der Commander Pro kann hingegen beide Kanäle mit je sechs QL-Lüftern nutzen.

QL Luefter Kombination

 

 

Software

Getestet wurden die QL Lüfter natürlich am Corsair Lightning Node Core. Hier muss man zunächst im Beleuzchtungssetup auswählen welchen Typ Lüfter man verwendet und wie viele man davon verbaut hat. Hat man die volle Ladung verbaut, kommt man beim Beleuchtungskanal zu folgender Ansicht. Die sechs Lüfter werden nebeneinander dargstellt, wobei die untere Ansicht der Rückseite entspricht. Man kann hier die Rück- oder Vorderseite einfach mittels der linken Felder komplett de- oder aktivieren, was die Programmierung deutlich vereinfacht. Natürlich kann wie immer jede Diode für sich belegt werden. Will man mehrere gleich belegen, kann man dies mit gedrückter Steuerungs-Taste erledigen. Um mehrere Effekte einzustellen, kann man diese einfach per "+" hinzufügen und somit verschiedene Schichten anlegen. An Effekten ist wieder das volle Repertoire vorhanden, wobei die Effekte durch die massive Anzahl an Dioden noch besser zur Geltung kommt, zumindest zum Teil.

 

Beleuchtung

Um einen Eindruck der vielfältigen Beleuchtung zu erhalten, wurden die Corsair QL120 RGB in das Corsair iCUE 465X montiert, da dort bereits ein Corsair Lightning Node Core vorhanden ist und das Gehäuse für Lichtspiele gemacht ist.

Corsair QL120 QL140 Luefter 29k

Corsair QL120 QL140 Luefter 30k  Corsair QL120 QL140 Luefter 30k Corsair QL120 QL140 Luefter 36k

Corsair QL120 QL140 Luefter 33k Corsair QL120 QL140 Luefter 33k Corsair QL120 QL140 Luefter 33k

 

Corsair QL120 QL140 Luefter 53k

Corsair QL120 QL140 Luefter 54k

Corsair QL120 QL140 Luefter 54k

Corsair QL120 QL140 Luefter 54k

Corsair QL120 QL140 Luefter 54k

Corsair QL Luefter 1 

Corsair QL Luefter 2

 


 

Leistung

Damit der Corsair QL120 RGB nicht komplett alleine im Diagramm vorzufinden ist, wurde der Corsair HD120 RGB auch noch einmal getestet, weitere Modelle werden ffolgen. Wie man sieht, generiert der QL120 bei gleicher PWM Stufe einen geringeren Luftstrom, wobei der Abstand mit ~20m³/h relativ konstant bleibt und auch nicht gerade wenig ist.

Corsair QL120 Messung 1

Das Netz des eingebrachte Radiator misst 25mm in der Dicke. Bei beiden Modellen nimmt die Leistung hier stark ab. Der Vorsprung des HD120 gegenüber dem QL120 bleibt relativ ähnlich, wobei sich der neue Lüfter im höheren PWM Bereich etwas annähert.

Corsair QL120 Messung 2

 

Lautstärke

Interessant ist dabei natürlich, wie Laut die beiden Lüfter dabei zu Werke gehen. Zunächst einmal der Vergleich des Geräuschpegels im Zusammenhang mit der Drehzahl. Wie man sieht, ist der HD120 RGB immer etwas lauter, wobei der Abstand im höheren Drehzahlbereich sich etwas spreizt. Der QL120 scheint also etwas weniger Leistung zu erzeugen, allerdings arbeitet er scheinbar auch durchweg leiser.

Corsair QL120 Messung 2

Das Bild ändert sich auch nicht, wenn man wieder den besagten Radiator in die Messung einbringt. Hier fällt die Messung sogar noch etwas mehr zugunsten des QL120 RGB aus.

Corsair QL120 Messung 2

 

 

Lautstärke in Abhängigkeit der Leistung

Bringt man die beiden Eigenschaften Leistung und Lautstärke zusammen, ergeben sich folgende Diagramme. Hier sieht man, dass die beiden Lüfter ein sehr ähnliches Verhältnis zwischen Leistung und Geräuzschpegel vorweisen, wobei der QL120 insgesamt auch leiser betreibbar ist, dabei aber auch deutlich weniger Leistung erzielt.

Corsair QL120 Messung 2 

Mit Radiator zeigt sich ein ähnliches Bild. Der Corsair QL120 RGB kann zwar leiser arbeiten, generiert aber dabei auch weniger Luftstrom. Auf der andere Seite kann der HD120 RGB einen deutlich höheren Luftstrom generieren, allerdings auf Kosten des Geräuschpegels. Die letzten ~20m³/h gehen somit einher mit der doppelten Lautstärke.

Corsair QL120 Messung 2

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Corsair QL120 RGB gegenüber dem HD120 RGB im Mittel etwas bis deutlich leiser arbeitet, allerdings auch nicht dessen Leistungswerte erzielen kann. Das liegt natürlich auch daran, dass der HD120 eine deutlich höhere maximale Drehzahl erreichen kann.

 


 

Fazit

Man kann schon sagen, das die Beleuchtung der Corsair QL120 RGB wirklich den Vogel abschießt. Die einen mögen das negativ deuten, viele andere aber sicherlich auch sehr positiv. Die Umsetzung des Lüfters weiß aus RGB-Fan Perspektive zu gefallen. Nun ist es eigentlich egal, ob man den Lüfter saugend oder blasend montiert, da auf beiden Seiten beinahe der selbe Beleuchtungsumfang geboten wird. So richtig zur Geltung kommen sie aber erst dann, wenn man sie frei arbeiten lässt. Aber auch eingekesselt kann der Lüfter noch etwas Farbenspiel sichtbar machen, da die Diffusor-Ringe bis über den Rahmen hinaus gehen.

Dies hat wiederrum den Nachteil, dass der Rahmen auf einem Radiator montiert noch vollends abdichtet. Zu den Ecken hin, ergeben sich daher große Bereiche, aus denen die Luft auch wieder zurückströmen kann ohne den Wärmetauscher zu passieren. Im Leistungscheck zeigte sich zudem, dass der QL120 RGB zwar bei gleicher Drehzahl leiser arbeitet als ein Corsair HD120 RGB, allerdings auch weniger Leistung erzeugt. Bei gleicher Lautstärke arbeiten beide dann aber wieder in etwa identisch. Insgesamt hat man dem QL120 jedoch einen geringeren Drehzahl-Einstieg spendiert und lässt ihn weniger schnell drehen. Damit kann er zwar leiser arbeiten, bietet aber auch keine so hohen Leistungsreserven.

Was die Preise angeht, schlagen sich die Lüfter erneut so, wie es von einem sogenannten Premium-Lüfter erwartet werden kann. Ein einzelner QL120 RGB kostet bspw. ~33€ (UVP), wird vorraussichtlich aber wieder etwas sinken mit der Zeit. Der vermeintliche Vorzeige-Lüfter Noctua A12x25 PWM kostet in etwa gleich viel, kommt aber eben ohne Beleuchtung daher. Es scheiden sich bei so einem Produkt sicherlich die Geister. Wer das ultimative RGB-Erlebnis haben will, ohne das einem die Ohren wegfliegen, der kann zum Corsair QL RGB greifen. Ist man nur nach Leistung aus und die Optik spielt keine Rolle, gibt es mehrere Alternativen. In der Kategorie RGB-Lüfter ist der QL aber schon sehr empfehlenswert, wobei Tests zu anderen Lüftern noch ausstehen und nachgereicht werden.

 

Corsair QL-Lüfter
 Extreme Beleuchtung trifft auf leisen Lüfter - der RGB-Traum - 14.11.2019

 Luftkühlung Testberichte Hersteller-Homepage  Bei Amazon kaufen
Pro Contra  Corsair QL120 QL140 Luefter 30k

+ 34 adressierbare RGB LEDs
+ vier Beleuchtungszonen in alle Richtungen
+ kann sehr leise arbeiten
+ hochwertige Verarbeitung
+ komfortable Lichtsteuerung via iCUE

- wenig Leistungsreserven nach oben




 

 Corsair QL RGB Luefter Award

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).