Impressionen Außen
Wie man ganz offensichtlich sehen kann, handelt es sich bei den neuen Gehäusen primär um Show-Cases mit viel Glas-Elementen, die zugleich aber ein extrem innovatives Invertierungskonzept beinhalten, wenn man das überhaupt so nennen kann. Denn dank ganz einfacher Drehung des gesamten Korpus und leichter Montage der Standfüße an andere Positionen lässt sich das Gehäuse invertieren oder gar liegend verwenden. Wie im Video auf Seite 1 dargestellt, sind hier die Möglichkeiten sehr breit gefächert und bieten dem Nutzer sehr viel Flexibilität.
Dadurch ergeben sich viele Nutzungsszenarien, ob nun links oder rechts auf dem Schreibtisch, oder als HTPC im Wonhzimmer mit viel Show-Charakter versteht sich. All das kann ohne Werkzeug von Statten gehen und ist binnen von Sekunden erledigt.
Um nochmal allgemein bei der gesamten Modellreihe zu bleiben: Beide Versionen (600/900) sind als Zwei-Kammer-Design konzipiert worden, im Hauptbereich befindet sich die Hardware, während auf der Rückseite Netzteil, Kabel-Hubs und Datenträger untergebracht sind. Die Glas-Elemente dienen dabei als zentrales, optisches Element.
Das IO-Shield bietet aktuellste Technik, so befindet sich hier einmal ein USB 3.2 Gen 2 Typ-C-Stecker sowie zwei USB-3.2-Typ-A-Port an der Front. Diese werden vom Power- und Reset-Button flankiert, sowie einem Schalter, mit dem sich die synchronisierte Farbwiedergabe des gesamten Systems ändern lässt. Das geschieht Dank der beiden intern vorinstallierten PMW- und Lichter-Hubs, dazu kommen wir aber gleich auf der nächsten Seite. Der 3,5 mm Klinkenstecker darf aber auch nicht unterschlagen werden.
Kleine Füße - lassen sich werkzeuglos abnehmen und an anderer Stelle befestigen
Als zentrales optisches Highlight dürfte, neben den Glaselementen, auch der Beleuchtungsstreifen einzuordnen sein. Der Hersteller hat hier in Summe 1,5 m verbaut, was im Endergebnis eine phänomenale Beleuchtungsoptik ergibt. Der LED-Streifen ist komplett umlaufend und so gestaltet, dass dieser in jeder Aufstellposition immer perfekt zu sehen ist.
Insgesamt betrachtet muss man lobend erwähnen, dass be quiet! den werkzeuglosen Ansatz komplett durchgezogen hat. Bis auf wenige Ausnahmen lässt sich mit dem Gehäuse genau das umsetzen. Die äußeren Gehäuseelemente lassen sich einfach und flexibel abnehmen, sodass ein Eingriff oder eine Montage sehr einfach möglich ist. Aber auch zahlreiche Staubschutzgitter wurden mit implementiert. Diese finden sich jeweils an der Ober- und Unterseite sowie an dem großen Seitenteil. Speziell dieses große Gitter lässt sich auch entnehmen.
Auch in Schwarz sehr schick - erstklassige Beleuchtungseffekte
Umlaufender LED-Streifen - beliebig viele Farben möglich - hier die RGB-Ausführung
Bei der schwarzen Gehäuseausführung sind die Glasteile im Übrigen ein wenig abgedunkelt, sodass hier ein noch dezenterer Effekt vermittelt wird. Gerade bei den beleuchteten Lüften kommen dann nur die wichtigen Farbakzente zur Geltung und das System wirkt noch kontrastreicher.
Weitere Farbimpressionen mit der schwarzen Farbversion des Light Base 900 FX
Auf der nächsten Seite geht es weiter mit den Detailblicken im Gehäuse.