Impressionen Außen
Die Erscheinung des MSI MPG Sekira 500X ist geprägt von einem hohen Glas-Anteil. Bis auf die Rück- und Unterseite findet man an allen anderen Flächen zumindest zum Teil eine blickdurchlässige Scheibe vor. Zudem ist das Gehäuse markant Eckig. Auch das liegt wohl am Glas-Einsatz, lässt das Gehäuse zunächst aber auch etwas steril wirken. Das mag natürlich auch daran liegen, dass die Vorzugs-Farbe schwarz ist. Es könnte aber auch daran liegen, dass es keine sichtbaren Standfüße gibt. Durch die untere Abdeckung scheint das Korpus direkt auf dem Boden aufzuliegen.
Wie man unschwer erkennen kann, sind die beiden Seitenteile an Scharnieren aufgehängt und mit Griffmulden versehen. Geschlossen bleiben sie aufgrund von eingearbeiteten Magneten, was so ganz gut funktioniert. Die Scheiben lassen sich auch einfach komplett aushängen. Wie das System bzw. das Mainboard-Aufnahme im Gehäuse angeordnet ist, erkennt man wie immer an der Rückseite. Hier fällt schon auf, dass der Abstand zum Deckel recht hoch ausfällt. Den Grund erfährt man auf der folgenden Seite, an den beiden 200 mm Lüftern liegt es nicht nur. Zudem fällt ein Aufgeschraubter Kasten neben den Erweiterungs-Slots auf. Auch dieser wird auf der nächsten Seite konkretisiert.
Dass im Top, Lüfter verbaut werden, ist insgesamt schon eher eine Seltenheit. Vor allem aber auch, wenn es sich dabei um 200 mm Modelle handelt. Noch unüblicher ist die Orientierung der beiden ARGB-Lüfter im Sekira 500X, denn sie sorgen für noch mehr Luft im Innenraum. Eigentlich wird das Top in der Regel zum Entlüften genutzt. Hier wird die eigentlich effizientere Methode wohl der Optik geopfert, da man so nicht auf die Rückseite der Lüfter guckt.
Generell wird Luft beim 500X über die seitlichen, mit feinmaschigem Gitter versehenen, Öffnungen ausgetauscht - also indirekt. Die Front lässt sich, wie mittlerweile immer häufiger, einfach mit "Gewalt" abziehen. Allerdings sollte man das schon mit gewisser Vorsicht machen, da die Beleuchtung der Front mit zwei dünnen Kabeln angebunden ist. Wie man sehen kann, hat der Hersteller beim oberen Lüfter gespart und einen unbeleuchteten verbaut. Aber auch hier wird wieder auf 200mm Modelle gesetzt.
Das Front-Panel ist im Deckel eingelassen, wird also nicht mit abgezogen beim Entfernen der Front. Hinterlegt ist hier auch wieder eine LED-Taste, wie auch schon beim Sekira 100P. Hier wird sie allerdings auch genutzt. Positiv ungewöhnlich ist, dass der Hersteller viermal USB 3.2 Gen1 anbietet. Dazu gesellt sich auch eine USB-C Buchse.
Von außen wirkt das Sekira 500X echt hochwertig. Das liegt auch daran, dass an der Front ein Teil mit Aluminium verkleidet ist. Dies wurde zudem schwarz eloxiert und die Kanten glanz-gefräst. Makel konnten ebenfalls keine entdeckt werden.