Gehäuse

Test: NZXT H400i

Drucken
Details
Geschrieben von Kay Lubs
Veröffentlicht: 30. Juli 2018

newsMit dem NZXT H700i (zum Testbericht) konnten wir bereits einen Blick auf NZXTs Flagschiff werfen und uns von der Qualität überzeugen. Nun wird es eine Nummer kleiner, denn mit dem H400i haben wir die mATX Version im Test. Ob der kleine Bruder des H700i genauso gut abschneidet, oder diesen sogar noch übertrifft, werden wir klären.

Wie schon das NZXT H700i, verfügt auch das H400i in der i-Version über das NZXT Smart-Device. Mit diesem können nicht nur die beiden beigefügten RGB LED-Streifen, sondern auch die drei vorinstallierten Aer F120mm Lüfter über die Hauseigene CAM Software gesteuert werden. Ob diese in der Zwischenzeit weiter gereift ist und Probleme beseitigt wurden, wird schlussendlicgh unser Praxistest zeigen.

NZXT H400i opener

 

Lieferumfang und Technische Daten

Der Lieferumfang des NZXT H400i kann als solide bezeichnet werden. Neben Anleitung, Kabelbindern und allen benötigten Schrauben, gibt es einen zusätzlichen RGB LED-Streifen mit einer Klebefläche und eine RGB Verlängerung. Damit bleibt dem Käufer offen, wo er den zusätzlichen LED-Streifen platziert.

NZXT H400i 1

 

NZXT H400i
Mainboard-Format(e) Mini-ITX, Micro-ATX
Bezeichnung H400 / H400i
Formfaktor Midi-Tower
Preis-Gehäuse ca. 100 / 150 EUR
Hersteller-Homepage www.nzxt.com
Sonstige Eckdaten
Laufwerke 1 x 3,5 Zoll
3 x 2,5 Zoll
Lüfter vorinstalliert
Vorderseite:
 
Rückseite:

 

optional
Front:
Deckel:
Rückseite:
Boden:


2x 120mm Aer F120 Case Version
1x Aer F120 Case Version

 


2x 140mm
2x 120mm, 2x 140mm
-
-

Radiator-Support Front:
Deckel:
Rückseite:
1x 120mm, 140mm, 240mm
1x 120mm, 140mm, 240mm, 280mm
1x 120mm
max. CPU-Kühler-Höhe max. 164 mm
max. GPU-Länge max. 411 mm
max. Netzteil-Länge max. 180 mm
Material-Gehäuse  SECC Stahl, Kunststoff, Glas
Gewicht
7.6 kg
Maße 421 x 210 x 417 mm (L x B x H)
Sonstiges Tempered Glass
feinmaschige Staubfilter
2 RGB LED Streifen
Smart Device (nur H400i)
Farbe schwarz-schwarz / schwarz-weiß / schwarz-blau / schwarz-rot

 


 

Impressionen Aussen

Optisch setzt man beim H400i direkt beim großen Bruder dem H700i an. Markant sind die geschlossene Front, das Tempered Glass Seitenteil und die farblichen Akzente. Unser Modell kommt mit roten Akzenten. Käufer haben allerdings noch die Wahl zwischen den Farben schwarz-weiß, blau-weiß und komplett schwarz. Im Gegensatz zum H700i fehlen allerdings die Lüftungsschlitze an der Oberseite des Gehäuses.

NZXT H400i 2 NZXT H400i 3

Die Vorderseite ist komplett in schwarz gehalten und besitzt keine Türen oder Ähnliches. Einzig das NZXT Logo unterbricht die durchgehende Front. Das Logo zeigt sich allerdings auch nur aus bestimmten Winkeln, während es aus anderen Winkeln nicht zu sehen ist.

NZXT H400i 4 NZXT H400i 5

Natürlich lässt sich die Abdeckung auch abnehmen. Dabei wird deutlich, welche Dicke das abnehmbare Frontteil eigentlich hat und wie schwer es ist. Darunter kommt der Front Staubfilter zum Vorschein. Selbstverständlich kann dieser auch abgenommen werden. Dahinter sehen wir die beiden ab Werk verbauten NZXT Aer F120mm Lüfter die sich tief im Inneren des Gehäuses befinden. Die beiden Lüfter sind an einer abnehmbaren Halterung montiert, die ausgebaut werden kann. Dies macht den Einbau eines Radiators um ein Vielfaches einfacher.

NZXT H400i 6 NZXT H400i 7 NZXT H400i 8

Am Anfang der Oberseite befindet sich das Frontpanel des H400i. Es besteht aus der HDD-Aktivitäts LED, den Anschlüssen für Kopfhörer und Mikrofon, zwei USB 3.0 Anschlüssen die lila gefärbt sind und dem Power Knopf. Weitere USB Anschlüsse oder gar ein USB Type-C wären gerne gesehen.

NZXT H400i 9

Die Oberseite ist geprägt von einem großflächigem Staubfilter, der beinahe die komplette Oberseite abdeckt. Der Staubfilter ist in einer Versenkung eingelassen, damit die Oberseite eine klare Linie zieht. Davon abgesehen hält die Oberseite keine Überraschungen bereit.

NZXT H400i 10

Wer es noch nicht erahnt hat der weiß nun, dass der Staubfilter mit Magneten versehen ist und ebenfalls abgenommen werden kann. So kommt man nicht nur an die Montageplätze für die oberen Lüfterplätze, sondern so kann das Gehäuse auch ohne Filter im Deckel betrieben werden, sollte das gewünscht sein.

NZXT H400i 11 NZXT H400i 12

Die Rückseite ist im klassischen Tower Aufbau. Das Heißt, dass neben der Aussparung für das Mainboard, ein 120mm Hecklüfter montiert ist, der in der Höhe verstellt werden kann. Darunter gibt es vier PCIe Slotblenden, welche durch eine Art Sicherung mit zwei Daumenschrauben abgedeckt sind. Am unteren Ende befindet sich der gewohnte Platz für ein normales ATX-Netzteil.

NZXT H400i 13

Auf der Unterseite des Gehäuses, finden wir einen Staubfilter, welcher lediglich den Platz des Netzteils abdeckt. Da hier kein Platz für einen weiteren vorgesehen ist, stellt dies kein Problem dar. Des Weiteren sehen wir die vier Standfüße und einen Lufteinlass an der Unterseite der abnehmbaren Front.

NZXT H400i 14

Die rechte Seite des H400i wird vom soliden Seitenteil dominiert. Nur durch die farbigen Lufteinlässe der Front wird das Farbthema weitergeführt und so auch hier optisch etwas gemacht. Wenn man genauer hinschaut sieht man, dass das Seitenteil bzw. die Daumenschrauben, ein Verbindungsstück zum Seitenteil haben. Dadurch wird dieses eher wie eine Tür geöffnet und nicht wie ein normales Seitenteil abgezogen.

NZXT H400i 15

Bevor wir uns in den Innenraum wagen, genießen wir das verbaute Glasseitenteil und all seine Spiegelungen. Die schwarze Umrandung des Seitenteils ist Geschmackssache, allerdings erwies sich eine solche Umrandung als guter Platz um die Daumenschrauben zu platzieren, da lästige Fingerabdrücke dort nicht so schnell gesehen werden. Besonders schön ist, dass das Seitenteil plan mit dem Gehäuserahmen abschließt. Einzig die Schrauben stehen hervor.

NZXT H400i 16

 


 

Impressionen Innen

Um in den Innenraum zu gelangen, müssen die vier Schrauben für das Glasseitenteil und die beiden Daumenschrauben für das rechte Seitenteil abgenommen werden. Hier können Mainboards von Mini-ITX bis hin zum mATX-Standard, sowie CPU Kühler bis zu einer Höhe von 16.4cm und Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 41.1 Zentimetern verbaut werden.

NZXT H400i 17

Der Innenraum des H400i lässt sich in drei Bereiche einteilen. Im rechten Bereich befinden sich die beiden ab Werk verbauten 120mm Lüfter, wobei einer der beiden Lüfter zum Teil in der Netzteilblende verschwindet. Links der Lüfter befindet sich die farblich passende Abdeckung die auch hier wieder als Reservoir Halterung einen zweiten Job erfüllt.

NZXT H400i 18 NZXT H400i 19

Natürlich kann die Abdeckung auch abgenommen werden. Besonders für Modder eröffnet es neue Möglichkeiten, da die Abdeckung für ein Wasserkühlungs Reservoir außerhalb des Gehäuses bestens gefärbt oder umgestaltet werden kann. Ohne die Abdeckung wirkt der Innenraum schon fast etwas leer. So kann dann eine der Kabeldurchführungen und die Öffnung in der Netzteilblende für die SSD Kabel, gesehen und natürlich auch genutzt werden.

NZXT H400i 20

Im mittleren Bereich des Innenraums, befindet sich der Mainboard Tray, welcher bis zu Micro-ATX Mainboards aufnehmen kann. Einige der Standoffs sind auch bereits ab Werk vorinstalliert. Auf dieser Höhe befindet sich an der Netzteilblende auch eine Halterung für ein 2.5“ Laufwerk, die zur bereits angesprochenen Kabeldurchführung unter der farbigen Abdeckung gehört. Wer seine SSD oder sonstige 2.5“ Platte gerne zeigen möchte hat damit die Möglichkeit.

NZXT H400i 21

Im linken bzw. hinteren Bereich des Innenraums, befindet sich der ab Werk verbaute 120mm Lüfter. Wie bereits bei der Rückseite angesprochen, befindet sich der Lüfter auf einer Art Schienen wodurch er durch lösen der Schrauben, in der Höhe verstellt werden kann. Unter dem Lüfter, neben den PCIe Slotblenden, befindet sich ein zweiter Haltepunkt für ein Ausgleichsbehälter. Gleichzeitig dient es als Sicherung für die PCIe Slotblenden. Wer dort ein Reservoir befestigen möchte, sollte ich daher im Klaren sein, dass er diesen entfernen muss um Erweiterungskarten ein- oder ausbauen zu können.

NZXT H400i 22 NZXT H400i 23

Die verbauten Lüfter im H400i sind alle von der gleichen Sorte und hören auf den Namen NZXT Aer F120mm. Wie der Name schon sagt haben die verbauten Lüfter eine Größe von 120mm. In der Front und im Deckel können allerdings sogar bis zu 140mm große Lüfter verbaut werden. Die Aer F120mm Lüfter bestehen aus einem schwarz gefärbten Kunststoff und haben an den Ecken keine Vibrationsdämpfungen. Das lässt die Lüfter etwas billig wirken und auch der Name kann für Verwirrungen sorgen. NZXT hat Eigenständige Aer F Lüfter im Angebot, die sich in den technischen Daten und auch leicht in der Optik unterscheiden. Die hier verbauten Aer F Lüfter sind in der Case Version, kommen also nur mit dem Gehäuse. Wer sich auf die Aer F Lüfter mit einem Fluid Dynamic Lager und einem 4-Pin PWM Anschluss gefreut hat, der wird leider enttäuscht.

NZXT H400i 55 NZXT H400i 54 NZXT H400i 56

Hinter dem Mainboard Tray geht es da schon etwas spannender her, denn hier sieht es anders aus als bei einem normalen Tower. Maßgebend dafür sind die ganzen Kabelkanäle, welche den eigentlichen Mainboard Tray umranden. Dies kennen wir in größerer Form vom H700i, allerdings wirken die Kanäle dort eher auf den Tray aufgesetzt. Beim kleineren H400i sieht es so aus als würden die Kanäle selber den Tray bilden. Es lässt sich bereits erahnen, welch Kabelmanagement-Potenzial sich hier gebildet hat. Die beiden verliebenden 2.5“ Rahmen befinden sich unter der sehr großen Mainboard Aussparung, welche jede Kühler Backplate freilegen dürfte.

NZXT H400i 24

In der oberen Ecke hinter dem Tray befindet sich das NZXT Smart-Device, welches für den Namenszustaz „i“, beim H400i verantwortlich ist. Mit diesem unscheinbaren Kasten, können drei Lüfter im Gehäuse, sowie die integrierte RGB-LED-Beleuchtung, über die Hauseigene NZXT Cam Software gesteuert werden. Da sich die Steuerung und die Software im Vergleich mit dem Smart-Device des H700i nicht unterscheiden, werden wir nicht noch einmal ins Detail gehen und verweisen an dieser Stelle auf den Test des H700i (zum Testbericht). Auf der folgenden Seite kommen wir zum Einbau des Testsystems und werden die Kühlleistung und die Lautstärkewerte des H400i auf Herz und Nieren prüfen.

NZXT H400i 25

 


 

Hardware Einbau

Der Einbau unseres Testsystems verlief ohne Probleme. Jede Komponente konnte ohne Schwierigkeiten eingebaut werden und durch das Glasseitenteil kann die Beleuchtung der Komponenten oder durch die LED-Streifen, sehr gut gesehen werden.

NZXT H400i opener

Durch die rote Abdeckung im Innenraum werden die Kabeldurchführungen sauber versteckt, sodass nur noch minimal Kabel zu sehen sind. Leider passte das PCIe-Stromkabel unseres Netzteils nicht ohne starkes Drücken und Quetschen, durch die Durchführung in der Netzteilblende. Dadurch musste das Kabel etwas unschön auf Höhe des 24-Pin Kabels verlegt werden. Andere PCIe-Stromkabel eines anderen Netzteils des Herstellers und von einem anderen Hersteller, passten jedoch.

NZXT H400i 26

Auch auf der Rückseite gab es ebenfalls keine Probleme. Durch die knapp 2.2cm Platz hinter dem Mainboard Tray, können die Kabel einfach verlegt werden. Die verbauten Kanäle vereinfachen das Kabelmanagement zusätzlich ungemein. Diese würden wir uns auch bei anderen Herstellern wünschen.

NZXT H400i 27

Obwohl unser System nur über eine M.2 SSD verfügt, haben wir natürlich trotzdem die Montage von 2.5“ und 3.5“ Festplatten getestet. Die 3.5“ Festplatten werden mit gummierten Schrauben neben dem Netzteil einfach am Boden, von der Unterseite aus verschraubt. Für 2.5“ Laufwerke gibt es die bereits angesprochenen drei Halterungen - eine an der Netzteilblende, zwei hinter dem Tray. Dort lassen sich 2.5“ Platten ohne Probleme mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.

NZXT H400i 28 NZXT H400i 29

 


 

Einbau von Wasserkühlung / Radiatoren

In Zeiten in denen AiO Wasserkühlungen populärer denn je sind, darf in einem Gehäusetest natürlich der Kompatibilitätstest derer und passender Radiatoren fehlen. Dafür wurden unterschiedliche Radiator Größen und Dicken im Gehäuse selbst untergebracht. 

NZXT H400i 30

Die Front beim H400i bietet eine kleine Besonderheit, denn der Staubfilter hinter der Abdeckung bietet ausreichend Platz für entweder die beiden 120mm Lüfter, zwei 140mm Lüfter, oder aber für einen 30mm dicken Radiator. Ein 45mm dicker Radiator, wie unser Alphacool NexXxoS guckte zwar leicht über den Staubfilter hervor, allerdings geht die Halterung an welcher die Lüfter montiert sind, noch etwas in den Innenraum hinein. So kann selbst ein 60mm dicker Radiator eingebaut werden.

NZXT H400i 31

Als zweite Möglichkeit kann im H400i ein Radiator im Deckel montiert werden. Durch die vorhandenen Bohrungen, kann ein Radiator bis zu einer Größe von 280mm montiert werden. Allerdings passt in Verbindung mit einem Satz 25mm dicker Lüfter, lediglich ein 30mm dicker Radiator in den Deckel. Je nach Mainboard kommt man bei mehr in Bedrängnis mit dem RAM oder den Kühlern der Spannungswandler.

 


 

Testsystem vorgestellt

Unsere Gehäusetests werden nach einem standardisierten Prinzip durchgeführt. Wie wir testen kann wie gewohnt in unseren Artikeln, Wie wir testen, nachgelesen werden. Auf diese Art und Weise ist eine Vergleichsmöglichkeit aller Testberichte im Bereich von Gehäusen gegeben.

 

AMD AM4 µATX-Gehäuse Setup

system overview 2

mainboard 2 psu 1 gpu 2
Prozessor:
AMD Ryzen 5 1400 (Retail) - Turbo off
Mainboard: MSI B350M Mortar
Storage: Corsair MP500 240GB M.2 NVMe
Kühlung: be quiet! Shadow Rock TF2
RAM:
2x8GB Corsair Vengeance LPX @ 2666MHz
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 550W
Grafikkarte:
MSI Radeon RX 580 Gaming X
Betriebssystem: Windows 10 Pro x64
Grafiktreiber: -

 

Overall Rating

Das Overall-Rating ist eine Zusammenfassung aller Temperaturen und Messwerte. In der Summe ergibt sich daraus ein Leistungsindikator hinsichtlich der Kühlleistung eines jeden Gehäuses. Wir sind aktuell bemüht die Vergleichsbasis aufzufüllen, so dass alle ermittelten Werte auch in Relation zueinander stehen.

NZXT H400i 32

NZXT H400i 33

 

Lautstärkemessung

Gemessen wird mit einem Schallpegelmessgerät "PCE 318". Dieses sitzt festgeschraubt auf einem Stativ und erfasst die Lautstärke 50cm entfernt von der Gehäusefront. Der von uns genutzte Messraum liegt bei ca. 32 Dezibel Grundlautstärke und ist subjektiv beurteilt, mit absoluter Stille zu bezeichnen.

NZXT H400i 34

NZXT H400i 35

Aufgrund des im vergleich relativ offenen Designs und der drei verbauten Lüfter, ist die Lautsärke im NZXT H400i etwas höher als in den beiden anderen bisher getesteten mATX Gehäusen. Auch wenn es sich im schlimmsten Fall um nur einen Dezibel mehr handelt, ist die Geräuschkulisse bei 12V an den Lüftern schon deutlich wahrnehmbar.

 

Temperaturmessung

Um unser Testsystem auf Temperatur zu bringen, kommen die Tools NZXT Cam (3.5.80), FurMark (1.20.0) und Prime95 (29.4b8) zum Einsatz. Prime95 läuft im „Maximum-Heat-Test“, während unser R5 1400 auf einen Takt von 3.4GHz bei einer Spannung von 1.25V eingestellt ist. Mit diesen Einstellungen möchten wir die Wärmeabgabe etwas erhöhen, allerdings nicht mit einer extremen Übertaktung, fern ab der Realität testen. FurMark wird im Custom-Modus (1280x720 - non Fullscreen) betrieben, während unsere RX 580 Gaming X, auf einen Takt von 1300MHz und einem maximalen Power Target eingestellt ist. Beide Last-Tools laufen parallel 30 Minuten lang. Nach einer kurzen Abkühlphase, werden die Messungen für die verschiedenen Lüfterspannungen erneut vorgenommen. Als Vergleichsgrundlage wird der offene Aufbau gemessen und mit in die Diagramme aufgenommen.

 


 

Temperaturmessung 7V

Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich. Diese Temperaturmessung haben wir auch bei einem offenen Aufbau angewandt, um die Kühlleistung mit dem des verbauten Zustandes vergleichen zu können.

NZXT H400i 36

NZXT H400i 37

NZXT H400i 38

NZXT H400i 39

 

Kurze Auswertung

Auch wenn die Lautstärke nicht das Steckenpferd des H400i ist, so zeichnet sich jedoch eine gute Temperaturentwicklung ab. Dies konnte man bereits beim Overall Rating erkennen und die genauen Messungen bestätigen dies nur noch. Mit Stellenweise über 10°C Unterschied liegt das H400i klar vor den beiden anderen bisher getesteten mATX Gehäusen und eignet sich somit eher für starke Systeme.

 


 

Temperaturmessung: 12V

Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich. Diese Temperaturmessung haben wir auch bei einem offenen Aufbau angewandt, um die Kühlleistung mit dem des verbauten Zustandes vergleichen zu können.

NZXT H400i 40

NZXT H400i 41

NZXT H400i 42

NZXT H400i 43

 

Kurze Auswertung

Auch unter 12V zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Nach wie vor liegt das Gehäuse weit vor der Konkurrenz. Besonders die CPU Temperatur ist bei 12V an den Lüftern um ein Vielfaches besser. Einen Messfehler konnten wir durch Kontrollmessungen eindeutig ausschließen. Es wird ein deutliches Bild gezeichnet, das NZXT H400i ist auf Airflow und gute Kühlung ausgelegt.

 


 

Die Beleuchtung

Dank des integrierten Smart-Device und den beiden integrierten RGB LED-Streifen ist es möglich, das H400i in den Farben des Regenbogens erstrahlen zu lassen. Die Integration in die Hauseigene CAM Software haben wir bereits ausführlich im Test des H700i beschrieben, welches das gleiche Smart-Device benutzt. Daher wird in diesen Test nicht genauer auf die Integration eingegangen. Die Bilder mit eingeschalteter Beleuchtung wollten wir trotzdem nicht vorenthalten. Um den zweiten RGB Streifen benutzen zu können, muss er an den vorhandenen Anschluss, welcher sich in der Front befindet, angeschlossen werden. So kann auch dieser über die Software gesteuert werden.

NZXT H400i 44

NZXT H400i 45 NZXT H400i 46 NZXT H400i 47
NZXT H400i 48 NZXT H400i 49 NZXT H400i 50

NZXT H400i 51
NZXT H400i 52
NZXT H400i 53

 


 

Fazit

Es müssen nicht immer RGB Lüfter sein, um ein Gehäuse von der Masse abzuheben. Dies zeigt das NZXT H400i sehr eindeutig. Es ist zwar eine RGB Beleuchtung in Form von zwei LED Streifen integriert, allerdings ist das nicht das Hauptargument des Gehäuses. Dieser liegt vielmehr auf der sehr guten Belüftung und der Integration in die NZXT Cam Software mithilfe des Smart Devices bzw. des Controllers.

Doch das ist nicht das Einzige was das H400i auszeichnet. Die Verarbeitung ist erstklassig und hat schon beinahe Anmutungen eines Luxus Möbelstücks. Über die generelle Optik lässt sich natürlich streiten, aber die Verarbeitung steht zu keiner Zeit zur Debatte. Bereits hier zeigt sich, dass das Produkt zu Ende gedacht wurde.

Dieses Bild setzt dann auch im Innenraum fort, denn hier trifft man auf viele und sinnvoll platzierte Kabeldurchführungen sowie auf die farblich abgestimmte Kabelabdeckung. Auch auf der Rückseite des Mainboard Trays gibt es viele Kabeldurchführungen, welche das Kabelmanagement um ein Vielfaches vereinfachen. Auch wenn es keine Glasscheibe auf dieser Seite gibt, hat man immer noch die Gewissheit.

Das luftige Design des Gehäuses zeichnet sich auch in den Temperatur- und Lautstärkemessungen nieder. Während die Temperaturen weit vor der Konkurrenz liegen und somit auch potentere Hardware ermöglichen, sieht es bei der Lautstärke nicht so gut aus. Hier ist man zwar lauter als die Konkurrenz, allerdings selbst im schlimmsten Fall nur minimal. Wer es also leiser mag, der sollte sich evtl. nach Lüfter-Alternativen umsehen.

Trotz der erhöhten Lautstärke (im Werkszustand) konnte uns das NZXT H400i voll überzeugen. Die hervorragende Verarbeitung und das sehr gut durchdachte Design, setzen das Gehäuse von der Masse ab und bieten neben der bunten Beleuchtung und Integration in die Steuerungssoftware, einen echten Mehrwert.

Leider haben die Verarbeitung und das Smart Device auch ihren Preis. Mit ca. 150€ muss man für das NZXT H400i schon den Preis eines gut bis sehr gut ausgestattetem Midi- oder gar Full Tower hinlegen. Bedenkt man dann, dass nur eine abgespeckte Case Version der Aer F Lüfter verbaut ist, hat der hohe Preis kaum noch seine Daseinsberechtigung. Wäre der Preis geringer, könnten wir eine nahezu uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen, doch so ist es uns nicht möglich. Die Tendenz welche angezeigt wird ist klar ersichtlich, hat aber dank des Preisgefüges noch Spielraum nach "oben". 

 

NZXT H400i - µATX-Gehäuse
sehr gut verarbeitetes und innovatives Gehäuse mit Beleuchtung und Smart Device, 30.07.2018

Gehäuse Testberichte Hersteller-Homepage Bei Amazon kaufenhttp://ir-de.amazon-adsystem.com/e/ir?t=hardwarejourn-21&l=ur2&o=3
Pro Contra NZXT H400i opener

+ hervoragende Verarbeitung
+ sehr gute Temperaturwerte
+ viele Kabelmanagement Optionen
+ Smart Device
+ Staubfilter mit Platz für Radiator
+ gut durchdachter Aufbau


- Preis zu hoch
- abgespeckte Case Version der Lüfter
 






 

NZXT H400i Award 

 

 

Weitere interessante Testberichte:

▪ Test: Cooler Master MasterCase H500M

▪ Test: be quiet! Dark Base Pro 900 rev. 2

▪ Test: Antec P110 Luce

▪ Test: NZXT H500i

▪ Test: Corsair Crystal 280X RGB

▪ Test: Thermaltake View 22 TG

▪ Kurztest: Corsair Carbide SPEC-OMEGA RGB

▪ Test: NZXT H700i

▪ Test: Thermaltake View 31 TG

▪ Test: Corsair Carbide 275R

▪ Test: Corsair Obsidian 500D

▪ Test: ThermalTake View 71 TG RGB

▪ Test: Cooler Master MasterCase H500P

▪ Test: Cougar Panzer S

 

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).