Mit dem NZXT H700i (zum Testbericht) konnten wir bereits einen Blick auf NZXTs Flagschiff werfen und uns von der Qualität überzeugen. Nun wird es eine Nummer kleiner, denn mit dem H400i haben wir die mATX Version im Test. Ob der kleine Bruder des H700i genauso gut abschneidet, oder diesen sogar noch übertrifft, werden wir klären.
Wie schon das NZXT H700i, verfügt auch das H400i in der i-Version über das NZXT Smart-Device. Mit diesem können nicht nur die beiden beigefügten RGB LED-Streifen, sondern auch die drei vorinstallierten Aer F120mm Lüfter über die Hauseigene CAM Software gesteuert werden. Ob diese in der Zwischenzeit weiter gereift ist und Probleme beseitigt wurden, wird schlussendlicgh unser Praxistest zeigen.
Lieferumfang und Technische Daten
Der Lieferumfang des NZXT H400i kann als solide bezeichnet werden. Neben Anleitung, Kabelbindern und allen benötigten Schrauben, gibt es einen zusätzlichen RGB LED-Streifen mit einer Klebefläche und eine RGB Verlängerung. Damit bleibt dem Käufer offen, wo er den zusätzlichen LED-Streifen platziert.
NZXT H400i | ||
---|---|---|
Mainboard-Format(e) | Mini-ITX, Micro-ATX | |
Bezeichnung | H400 / H400i | |
Formfaktor | Midi-Tower | |
Preis-Gehäuse | ca. 100 / 150 EUR | |
Hersteller-Homepage | www.nzxt.com | |
Sonstige Eckdaten | ||
Laufwerke | 1 x 3,5 Zoll 3 x 2,5 Zoll | |
Lüfter | vorinstalliert Vorderseite: Rückseite:
optional | 2x 120mm Aer F120 Case Version 1x Aer F120 Case Version
|
Radiator-Support | Front: Deckel: Rückseite: | 1x 120mm, 140mm, 240mm 1x 120mm, 140mm, 240mm, 280mm 1x 120mm |
max. CPU-Kühler-Höhe | max. 164 mm | |
max. GPU-Länge | max. 411 mm | |
max. Netzteil-Länge | max. 180 mm | |
Material-Gehäuse | SECC Stahl, Kunststoff, Glas | |
Gewicht | 7.6 kg | |
Maße | 421 x 210 x 417 mm (L x B x H) | |
Sonstiges | Tempered Glass feinmaschige Staubfilter 2 RGB LED Streifen Smart Device (nur H400i) | |
Farbe | schwarz-schwarz / schwarz-weiß / schwarz-blau / schwarz-rot |