Fazit
Das von Antec immer noch mehr als überzeugende Gehäuse vorgestellt werden, hat das ISK 600M deutlich unter Beweis gestellt. Das Gesamtpaket ist kurz und knapp gesagt, mehr als überzeugend. Im Detail muss der Anwender Abstriche in Kauf nehmen, die im Grunde aber immer dem Gehäuse-Konzept oder äußeren Umständen geschuldet sind. Die fehlende Entkopplung der Laufwerke oder das mehr oder minder nicht vorhanden Kabelmanagement, sind da nur zwei zu nennende Punkte. Dies wird aber mehrfach von den positiven Aspekten egalisiert.
Allen voran die erstaunlich gute Verarbeitungsqualität des Gesamtaufbaus, der nebenbei auch eine wirklich einfache Montage ermöglicht. Die beiden vorinstallierten Lüfter (140mm, 120mm) Lüfter sind im Normalbetrieb sehr leise und sogar mittels eines kleinen Schalters steuerbar. Umrahmt werden die genannten Punkte noch vielen weiteren positiven Details – primär aber von der attraktiven Preisgestaltung. Einen ähnlich aufgebauten Cube erhält man mit dem Corsair Carbide Air 240 ebenfalls für das gleiche Geld (ca. 70 EUR) Wer mehr ausgeben möchte der kann sich für das Fractal Design Node 804 (ca. 94 EUR) entscheiden.
In der Summe weis das Antec ISK 600M zu überzeugen – es ist aktuell für rund 65 EUR unter anderem bei Amazon erhältlich.
Antec ISK 600M | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ gute Verarbeitung und Design | - keine Entkopplung der Laufwerke (2,5`, 3,5`) |
In der Summe überzeugt das Gehäuse, bringt aber auch einige Schwächen mit, die jedoch in recht vielen Fällen schnell abgestellt werden können. Wer vom Design und Aufbau überzeugt ist, der wird mit dem Gehäuse mehr als glücklich werden.
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: Cooltek C3 (µATX-Cube)
▪ Test: Corsair Carbide Air 240
▪ Test: Fractal Design Node 804
▪ Test: SilverStone Grandia GD09B
▪ Test: Fractal Design Core 3300