Lautstärke- und Temperaturmessung
Wir möchten für die Leser unserer Testberichte die nötige Transparenz herstellen und beschreiben daher ganz genau, wie bei dem Test eines Micro-ATX-Gehäuse alles mit beachtet und durchgeführt wird. Nachfolgend wollen wir auf die Testmethodik und die zum Einsatz kommenden Geräte eingehen. Das Setup selbst wird bei jedem Gehäuse neu eingebaut. Abgesehen von der Grafikkarte, bleiben die Komponenten unangetastet, so dass der Anpressdruck des CPU-Kühlers sich nicht verändert und dementsprechend auch nicht die Temperaturen. Als Betriebssystem gehen wir den konservativen Weg und bleiben Windows 7 inkl. SP2 (x64) treu.
Intel Z97 µATX-Gehäuse Setup | ![]() ![]() ![]() | |
Prozessor: | Intel Core i5-4670K (Retail) - Turbo off | |
Mainboard: | ASUS Maximus VII Gene | |
Storage: | Kingston HyperX SSD - 240GB | |
Kühlung: | Noctua NH-L12 | |
RAM: | 2x4GB Kingston HyperX Beast @ 2400MHz | |
Netzteil: | be quiet! Straight Power 10 500W | |
Grafikkarte: | ASUS GTX 760 DirectCU mini | |
Betriebssystem: | Windows 7 x64 | |
Grafiktreiber: | - |
Lautstärkemessung
Wie schon beim ATX-Pendant, übernimmt die Schallpegelmessung das auf dem Stativ montierte Messgerät. Wir haben uns für ein Koolertron Schallpegelmessgerät entschieden. Dieses misst die Lautstärke 50cm entfernt von der Gehäuseoberkante. Der von uns genutzte Messraum liegt unter 30 Dezibel Grundlautstärke und ist subjektiv beurteilt, mit absoluter Stille zu bezeichnen. Kleine Hintergrund-Info: es ist nur mit sehr teurem bzw. nur mit Laborequipment möglich, Schallpegel unterhalb von 30 dbA aufzuzeichnen. Alle gängigen Geräte beginnen erst ab diesem Schwellenwert.
{fusionchart id="53" # Micro-ATX # Lautstärkemessung}
Da das dünne Stahlblech kaum Dämmwirkung hervorrufen kann, ist das Ergebnis bei der Lautstärkemessung auch dementsprechend. Einmal mehr der Hinweis von uns, wir lassen das System Temperatur abhängig automatisch (PWM) kühlen. Da bei allen Gehäuse das gleiche Procedere zum Einsatz kommt, sind die Werte vergleichbar. Da beim Grandia weniger Luftzirkulation als im offenen Aufbau herscht, heizen sich die Komponenten logischer Weise auch mehr auf.
Temperaturemessung
Um unser Testsystem auf Temperatur zu bringen, kommen die Programme AIDA 64, Furmark und Prime95 zum Einsatz. Prime95 läuft im Blend- und der Furmark 1.9.5 im Xtreme Burning Modus gleichzeitig 30 Minuten lang. Anschließend werden die Werte mittels AIDA 64 notiert. Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich.
{fusionchart id="54" # Micro-ATX # Temperatur: CPU}
{fusionchart id="55" # Micro-ATX # Temperatur: GPU}
{fusionchart id="56" # Micro-ATX # Temperatur: HDD}
{fusionchart id="57" # Micro-ATX # Temperatur: Mainboard}
Ganz klar, uns war zu jedem Zeitpunkt klar, dass das GD09B von SilverStone wahrlich kein Kühlmeister ist, jedenfalls im Auslieferungszustand. Diesen haben wir gemessen und auch als Bewertungsgrundlage verwendet. Zwar ordnet sich das Gehäuse klar an letzter Stelle in unserem Ranking ein, bestückt man dieses mit weiteren vier Lüftern (3x 120mm, 2x 80mm) dann lassen sich mit Sicherheit komplett andere Werte erzielen. Wenn man die erzielten Werte und das, was theoretisch möglich ist in Relation setzt, kommt dabei sicher eine gute thermische Zirkulation zustande. Gehen wir abschließend zum Fazit über.