Nitroc Concepts S300 NewsbildWenn die Rede von Gaming-Stühlen ist, dann ist dies in den meisten Fällen mit einem Rennsitz ähnlichem Untesil verbunden. Gleiches gilt auch für den Nitro-Conepts S300. Dieser spielt mit 250€ preislich in einer anderen Kategorie als der zuletzt getestete Corsair T2 Road Warrior, will aber dennoch die optimale Wahl für den geneigten Zocker bilden. Um zu schauen, ob wir dies unterstreichen können, musste sich der S300 in Stealth Black unseren Hintern hingeben. Die Auflösung gibts auf den nachfolgenden Seiten.

Corsair T2 Road Warrior NewsbildEin gutes dreiviertel Jahr nach dem letzten Test eines Gaming-Stuhls haben wir uns dieser Produktkategorie erneut gewidmet. Das hier vorgestellte Sitzmöbel stammt dabei wieder vom selben Hersteller wie zuletzt. Auf den T1 Race folgt der Corsair T2 Road Warrior. Nicht nur namentlich hat man eine Anpassung vorgenommen, sondern wollte vor allem auch bei der Ergonomie und der Qualität noch einmal zulegen. Hat der Hersteller dies erfolgreich umsetzten können? Klärung bringt der folgende Testbericht.

Corsair T1 Race Gaming Chair newsJetzt wo sich das gute Wetter für dieses Jahr so langsam verabschiedet, werden vermutlich wieder mehr Leute ihre Freizeit beim Zocken am Computer vertreiben. Jedoch gerät beim richtigen Gaming Setup oft ein Punkt eher ins Hintertreffen. Denn nicht nur die Ergonomie der Tastatur und Maus oder der Tragekomfort der Kopfhörer ist für eine längere Session wichtig, sondern stellt vor allem der Hintern-Untersatz eine entscheidende Basis dar. Vor kurzem konnte der noblechairs Icon sich im Test beweisen haben. Nun folgt die Vorstellung des Corsair T1 Race – einem „Gaming-Stuhl“ der im Lineup der Speicherspezialisten Platz gefunden hat.

Noblechairs ICON Series newsIm aktuellen Test stellen wir ein Produkt vor, welches den Alltag im Büro oder auch die heimischen Zocker-Sessions deutlich bequemer werden lassen soll. Mit verstellbaren Armlehnen, verstellbarer Sitzhöhe, einer breiten bequemen Rückenlehne und einem Design welches mehr als nur stilsicher ist, kommt der Alltags-Retter in die Arbeits- oder Privaträume gerollt. Die Rede ist vom neuen noblechairs Icon-Series Black. Welche Features dieser Stuhl bietet und ob sich der hohe Anschaffungspreis rechtfertigen lässt, wird im nachfolgenden Testbericht geklärt.

AKRACING Gaming Chair newsWir haben heute etwas sehr Besonderes in der Redaktion. Das heutige Testgerät ist keine Hardware sondern ein Sitz für Gamer. Die Marke AKRACING bietet mehrere Modelle an, darunter sowohl mit Stoff- als auch Lederbezügen und in vielen unterschiedlichen Farbkombinationen. Der AKRACING Prime getaufte Gaming Chair, so die Namensgebung, ist bei uns in der Grün/Schwarz-Variante angekommen. Was diesen Stuhl von anderen üblichen Schreibtischtigern unterscheidet und welche Besonderheiten noch geboten werden, wird wie immer im nachfolgenden Testbericht geklärt.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Netgear Orbi RBK763S

      Test: Netgear Orbi RBK763SWir nehmen das NETGEAR RBK763 unter die Lupe (...) Das WLAN-Set mit Mesh-Funktion besteht aus drei Komponenten: Einem Router und zwei Satelliten, zu einer UVP von 699€. Jenes wird WiFi 6...

    • Test: MSI MAG Z790 Tomahawk WIFI DDR4

      Test: MSI MAG Z790 Tomahawk WIFI DDR4Mit dem MSI MAG Z790 Tomahawk WIFI schauen wir uns heute ein ATX Mainboard der oberen Mittelklasse an, welches auf dem Intel Z790 Chipsatz basiert und Intel Prozessoren (Rocket Lake-S) für...

    • Test: Alpenföhn Brocken 4

      Test: Alpenföhn Brocken 4Mit dem Alpenföhn Brocken 4 hat das Unternehmen aus dem Allgäu einen Nachfolger der bekannten und beliebten Brocken 3 vorgestellt. Dieser Kühler tritt gänzlich in Schwarz auf und will...

    • Test: SoundPEATS Capsule 3 Pro

      Test: SoundPEATS Capsule 3 ProSucht man bei Amazon nach In-Ear Headsets mit ANC für weniger als 100 Euro, wird man ganz schnell auf den Namen SoundPEATS stoßen. Von jener Marke haben wir uns die Capsule 3 Pro zur Brust...

    • Test: Loupedeck Live S

      Test: Loupedeck Live SNachdem wir bereits den Razer Stream Controller basierend auf dem Loupedeck Live im Test hatten, folgt nun mit dem Loupedeck Live S eine kompaktere und auch günstigere Variante (rund 190€ auf...