Eingabegeräte

QPAD MK-50 MX-Brown

Drucken
Details
Geschrieben von Sebastian Wochnik
Veröffentlicht: 27. Januar 2013

newsbildUns überzeugen konnte bereits vor einiger Zeit die QPAD MK-85 Brown mit ihrem gutem Schreibgefühl, einer tollen Optik und vielen weiteren hochwertigen Detailverarbeitungen. Mit der MK-50 (brown switches) hat QPad den kleineren Ableger ins Rennen geschickt. Wir haben uns den kleineren Bruder der Tastatur einmal genauer angesehen. Wie gut sich die mechanische Tastatur gegen das Schwesterprodukt und die allgemeine Konkurrenz schlägt, behandeln wir im nachfolgenden Testbericht.

 

 

 

 

teaser

Wir danken QPAD für das Bereitstellen der MK-50 Brown und das damit entgegengebrachte Vertrauen.

 

 



Lieferumfang

Wie auch schon beim Geschwistermodell kommt die Tastatur in einer großen, hochwertigen Verpackung zum Nutzer. Auf dieser zu finden sind die wichtigsten technischen Details in sechs verschiedenen Sprachen sowie die bebilderte Darstellung der Hauptfunktionen.

P1060612P1060611

Im Inneren befinden sich neben der Tastatur, die sicher in einem Schaumstoff fixiert ist, auch die passende Handballenablage, vier orangefarbene Tasten mit dem dazugehörigen Werkzeug zum Entfernen der Tasten und eine bebilderte, englische Kurzanleitung.

P1060594

Technische Daten

Technische Daten *klicken zum Anzeigen*

Tasten: Cherry MX-Brown
N-Key Rollover: Anti-Ghosting über PS2
Tastenanschläge: 50 Millionen
Steckverbinder: PS2 oder USB (über PS2 auf USB Adapter)
Media-tasten für Lautstärke, Play, Pause und nächster Titel
1,8 Meter extra dickes Kabel
4 zusätzliche orange Tasten-Kappen und Tasten-Kappen-Abziehvorrichtung
Abmessungen Tastatur: 44,8 x 14,9 x 3,5 cm (17,6 x 5,8 x 1,37 Zoll)
Handballenauflage: 44,8 x 6,6 x 1,7 cm (17,6 x 2,48 x 0,66 Zoll)

Die Cherry MX-Brown-Tasten besitzen einen klar definierten Schaltpunkt, welcher mit etwa 55g Kraft überwunden wird.

animation cherry mx brown

 



Impressionen

Äußerlich ist die Ähnlichkeit zur bereits angesprochenen QPad MK-85 (Hardware-Journal Testbericht) kaum zu verbergen, der Unterschiede zwischen den beiden Tastaturen liegen maximal im Detail. Bereits beim Auspacken wird schon deutlich, dass auch dieses Modell relativ schwer ist und auch dem zur Folge eine entsprechende Haptik aufweist. Dies bestätigt die hervorragende Materialwahl sowie die wirklich sehr gute Verarbeitung der Tastatur. Keinerlei Spaltmaße oder Beschädigung an der Oberfläche sind somit vorzufinden. Die Oberfläche macht den Anschein, als sei sie mit einer Art pseudo-Gummischicht versehen worden, welche den Grip des Eingabegerätes erhöhen soll.

P1060566

P1060561P1060562

Wenn man nun einen genaueren Blick auf die Tastatur riskiert, fällt auf, dass auf die Soft-Touch-Oberfläche bei den Tasten verzichtet wurde und sie nur noch aus gewöhnlichem Kunststoff bestehen. Beim Gehäuse und der Handballenablage kam sie aber wieder zum Einsatz, sodass das MK-50 sehr hochwertig wirkt. Generell ähnelt das Layout zum Beispiel sehr der CM Storm Quick Fire Pro (Hardware-Journal Testbericht), was aber längst nicht heißen soll, dass es sich hierbei um eine Kopie handelt.

P1060563

P1060588 P1060574

Die Handballenablage lässt sich leicht befestigen und demontieren, ohne dabei wirklich auf die Stabilität Einfluss zu nehmen. Soll heißen; alle Bauteile sitzen sicher und fest dort wo sie hin sollen. Die Auflage wurde auf der rechten Seite mit dem QPAD Logo versehen. Relativ mittig befindet sich noch eine strukturierte Fläche mit „We love Gaming" Aufschrift. Wie gewohnt sind auf der Rückseite zwei stabile Standfüße. Durch ihre gummierte Oberfläche ermöglichen sie den sicheren Stand der Tastaturund sollen den designierten Gamer immer sicheren Stand gewähren.

P1060571 

P1060568 P1060585

Die Tasten lassen sich über das mitgelieferten Werkzeuges gut entfernen, so dass die Tastatur einfach gereinigt werden kann. Unter den Tasten lässt sich zugleich ein Blick auf die Brauen Cherry MX-Switches werfen. Die „Q"- und Leertaste sind mit dem bekannten QPAD-Logo versehen. Rechts neben der Letztgenannten befindet sich zusätzlich die „FN"-Taste, mit der die gewöhnlichen F-Tasten mit Multifunktionsbefehlen ausgeführt werden können.P1060578

P1060590 P1060592

Das Kabel ist mit einer Länge von 1,8 Metern ausreichend lang und auch relativ dick. Am Ende befindet sich ein PS2-Anschluss, der über einen Adapter zu einem USB-Anschluss werden kann.

 



Spielebetrieb

Nach längerem Spielen diverser Shooter, Rollenspiele und Strategiespielen hinterlässt die MK-50 durchweg einen guten Eindruck. Die Cherry MX-Switches liefern durch die klar definierten Druckpunkte und das leichte Feedback ein angenehmes Spielerlebnis. Nebenbei sei gesagt, dass es die Tastatur auch mit roten, schwarzen und blauen Cherry MX-Switchen erhältlich ist und somit jeder Anwender für sich die passenden Konstellation erwerben kann.

P1060587

Auch die Ergonomie beim Spielen lässt vor allem durch die angenehme Handballenablage einen guten Eindruck zurück. Beim Spielen steht die Tastatur somit dem größeren Bruder nichts nach, sofern man auf die Hintergrundbeleuchtung und die Makrotasten verzichten kann.

 

Alltagsarbeit

Durch die braunen Switches von Cherry erlaubt die MK-50 auch das angenehme schreiben von langen Texten. Auch hier sind der Druckpunkt und das Layout sehr angenehm. Im Vergleich zum größeren Bruder fehlen allein die Tasten mit der Soft-Touch Oberfläche. Mit dieser Beschichtung vermag das Schreiben von Texten noch einen Tick leichter von der Hand zu gehen. Allerdings scheint dies Kritik auf sehr hohem Niveau zu sein, denn auch die gewöhnlichen Tasten reichen voll und ganz aus.

 



Fazit

Dass die MK-50 der kleinere Bruder der bereits von uns getesteten QPad MK-85 ist, lässt sich nicht verbergen. Glücklicherweise wurden viele der positiven Eigenschaften übernommen, so dass es ein überraschend gutes Gesamtpaket dabei herauskommt. Vor allem die gute Verarbeitung und das angenehme Schreiben sowie Spielen "brennen" sich im Gehirn ein. Schaut man dann noch auf den Preis, ist klar, dass die Tastatur beim Preis-Leistungs-Verhältnis ganz oben mitspielt. Mit den ganz großen mechanischen Tastaturen kann die MK-50 zwar nicht mithalten, ist aber für all diejenigen geeignet, die sich nach einer Tastatur sehnen ohne viel Schnickschnack. Einzig die inzwischen schon standardmäßig erscheinenden USB- und Audio-Anschlüsse könnten noch mit im Gehäuse untergebracht werden und fehlen leider an dieser Stelle. Auch wer den optischen Anreiz bei seinem Keyboard sucht, der sollte zur MK-85 greifen, da diese im Vergleich zur MK-50 über eine anpassbare Hintergrund-Beleuchtung verfüugt. Die Tastatur kann für circa 80 EURO erworben werden und ist unter anderem bei Amazon http://www.assoc-amazon.de/e/ir?t=hardwarejourn-21&l=as2&o=3&a=B006L3S4OO erhätlich.

Fazit 

Pro

+ herausragende Verarbeitung
+ angenehmes Schreibgefühl
+ schlichte Optik
+ gutes Preis-Leistungs-Verhälltnis

 

Contra

- Audio- und USB-Anschlüsse fehlen

 

 

Aufgrund der sehr guten Leistung und des vergleichbar geringen Preises von circa 80 Euro erhält das QPAD MK-50 MX-Brown den Preis-Leistungs-Award von uns verliehen. Kritik, Feedback und Anregungen können im Forum oder im passenden Diskussionsthread angebracht werden.

preis-leistung

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).