Detailansicht
Ausgepackt macht die MSI Gaming-Tastatur auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck. Die Deckplatte ist aus Aluminium gefertigt und das Auftreten der Tastatur ist eher dezent gehalten, solange die Beleuchtung ausgeschaltet ist, aber dazu später mehr. Es handelt sich bei diesem Modell um eine Full-Size-Tastatur, also neben den üblichen Tasten ist auch ein vollwertiger Num-Block vorhanden und vier weitere Mediensteuerungstasten.
Die vier Zusatztasten für die Mediensteuerung sorgen auf der GK71 SONIC für eine Lautstärkeregelung (der Regler kann auch gedrückt werden für die Stumm-Schaltung) und einer Wiedergabesteuerung mit Play/Pause, vor- und zurück skippen. Das erleichtert im täglichen Umgang dem Nutzer die Steuerung der Multimedia-Inhalte.
Als Besonderheit sind die ClearCaps auf den Schaltern zu nennen, Das transparente Aussehen der Tasten sorgt für eine bessere RGB-Beleuchtung der Tasten, wie man auf den folgenden Fotos auch gut sehen kann. Wie lange die Clear Caps allerdings ihre Farbe behalten und nicht vergilben, was leider nach einer gewissen Zeit vielen Clear Caps droht, ist hier nicht vorherzusagen. Die VIGOR GK71 SONIC wurde laut MSI für den wettbewerbsorientierten Spieler entwickelt. Aus diesem Grund hat MSI die Tastatur in Zusammenarbeit mit dem Schalterhersteller Kailh entwickelt und mit den angeblich leichtgängigsten Schaltern der Welt ausgestattet, die selbst bei einem leichten Tastendruck sofort reagieren. So soll die Betätigungskraft von 35g einer raschen Ermüdung der Finger vorbeugen und zum Komfort während der Gaming-Sessions beitragen. Dazu im Praxistest dann mehr.
Die Unterseite der Gaming-Tastatur ist weniger spektakulär. Das komplette Konstrukt ruht auf insgesamt sechs Kunststofffüßen, wovon die oberen zwei noch zusätzlich über eine Aufstellfunktion verfügen. Wer ein kabelgebundenes Headset oder eine Maus nutzt, der kann auf die praktischen Kabelführungen auf der Unterseite zurückgreifen.
Wie schon einleitend erwähnt, erfolgt die Kommunikation über ein fest installiertes Kabel, welches somit bei einem Defekt sich nicht austauschen lässt. Sehr gut hat mir die mitgelieferte Handgelenkauflage aus Memory-Schaumstoff gefallen, die zwar nicht magnetisch an der Tastatur haftet, wie es z.B. bei Corsair-Modellen der Fall ist, aber dank der rutschfesten Füße trotzdem an Ort und Stelle verharrt und das Schreiben weniger ermüdend für die Handgelenke gestaltet.
Wie es sich für eine Gaming-Tastatur gehört, verfügt auch die MSI Vigor GK71 Sonic über eine umfangreiche LED-Beleuchtung, die alle Tasten inklusive der zusätzlichen Mediatasten einschließt. Hier spielen die verbauten Clear Caps auch ihre Stärke aus. Das erzeugte Licht wirkt durch die größtenteils transparenten Kappen schick und intensiver als es bei den sonst üblichen Lösungen der Fall ist.
Auch wirkt die Ausleuchtung sehr gleichmäßig und satt in ihren Farben, so dass die Tastatur zum richtigen Eyecatcher auf dem Schreibtisch avanciert. Gesteuert werden kann die Beleuchtung über das MSI Center als Softwarelösung, auf die ich gleich noch kurz eingehen möchte, oder über die Tasten direkt, Dafür hat MSI der Tastatur eine üppige Zweitbelegung, trotz Full-Size, spendiert, um mittels der "Drachentaste" die Beleuchtung in alle Facetten steuern zu können, aber dazu auf der nächsten Seite mehr.