Mit der Logitech MX Keys und MX Master 3 möchten wir uns heute eine Tastatur-Maus Kombination anschauen, die sich laut Hersteller eher an die Kreativen und Programmierer unter uns richtet. Eine schlichte Optik mit hoher Funktionalität soll dazu beitragen. Wie sich die Tastatur und Maus aus der Master-Serie von Logitech geschlagen hat, klärt das folgende Review. Viel Spaß beim Lesen!
Im Rahmen der letzten IFA in Berlin konnten wir schon einen ersten Blick auf die beiden neuen Geräte aus der Logitech Master-Serie werfen und waren dort von der Kombi schon positiv angetan, was Verarbeitung und erstes Tippgefühl betrifft. Eins lässt sich bereits vorwegnehmen, der Eindruck täuschte nicht (…)
Logitech MX Keys
Den Anfang macht die Logitech MX Keys Tastatur, die farblich wie auch optisch direkt an die Logitech Craft Tastatur erinnert. Nur hat Logitech bei der Keys die Farbgebung umgedreht und das Tastenfeld heller als den „Balken“ oben gestaltet. Der hohe Qualitätseindruck der Craft ist geblieben und auch die Keys hinterlässt mit den gewählten Materialen einen sehr positiven Eindruck. Zusätzlich verleiht sie dem Tippbrett auch eine hohe Steifigkeit, letzteres wird durch eine massive Metallplatte realisiert.
Die Oberseite ist mit einer matten Oberfläche versehen, wie auch die Tasten, welche mit einer Art Scissor-Technologie arbeiten. Logitech setzt für ein komfortables Tipp-Erlebnis auf ultraflache Tasten mit einer kreisförmigen, konkaven Oberfläche, welche auf die Fingerkuppen zugeschnitten sind. Das soll für ein angenehmes Tippgefühl sorgen, was wir an dieser Stelle schon mal bestätigen können, aber im Praxischeck dazu mehr.
Sondertasten sind auf den ersten Blick keine vorhanden, wenn man von den drei Tasten der Easy Switch-Funktion absieht, aber die umfangreiche Zweitbelegung der F-Tasten soll diesen Umstand abfedern. Begleitet werden die Tasten von einer intelligenten Hintergrundbeleuchtung, die wir in ähnlicher Form schon von der Logitech Craft kennen. Diese schaltet sich automatisch ein, sobald sich Hände über der Tastatur befinden und passt die Helligkeit den Lichtverhältnissen des Raumes an. Im Gegensatz zur Craft ist die MX Keys neben Windows und Mac OS, auch mit Linux, Chrome, Android und iOS kompatibel. Die beiden Letzteren werden durch die integrierte Bluetooth-Schnittstelle unterstützt, die man leicht über die Easy Switch Taste 2 aktivieren kann. Auch ist wieder die Flow-Technologie an Bord, sodass Anwender bis zu drei verschiedene Windows- oder Mac-Rechner gleichzeitig bedienen und zwischen diesen hin und her wechseln können.
Logitech Unifying-Empfänger - identisch bei MX Keys und Master 3
Aufgeladen wird die MX Keys über einen aktuellen USB-C-Port und soll bis zu 10 Tage mit aktivierter Hintergrundbeleuchtung durchhalten. Leider ist dieser Akku fest integriert und man kann diesen nicht selbst austauschen. Aber der täglichen Arbeit eines Redakteurs hält aktuell immer noch die Logitech Craft stand und das schon seit Mai 2018. Dabei hat der Akku hat nur minimal gelitten, somit gehen wir mal von einer Langlebigkeit aus, trotzdem wäre ein austauschbarer Akku deutlich umweltbewusster.
Vergleich - Logitech Craft mit Logitech MX Keys
Wie von aktuellen Logitech Geräten gewohnt, kommunizieren diese über den sogenannten Unifying-Empfänger. Dieser kompakte USB-Stecker ist kompatibel mit allen hauseigenen Geräten von Logitech, die einen solchen Empfänger mitbringen. Der Vorteil liegt dabei klar auf der Hand. Obwohl jedem Gerät ein eigener Empfänger beiliegt, benötigt man für alle Geräte nur einen einzelnen Empfänger und kann dort alle vorhandenen Geräte anmelden, in unserem Fall die Keys Tastatur und die Master 3 Maus. Der übrig gebliebene Empfänger kann somit mit einem weiteren PC oder Notebook verbunden werden und dort die gleichen Geräte über die Logitech Options- Software angemeldet werden. Somit reicht für mehrere Computer eine Tastatur inklusive Maus, denn per Easy Switch schaltet man einfach per Tastendruck zwischen den verbundenen Computern hin und her. Diese Funktion unterstützt bis zu drei Rechner gleichzeitig. Für den sicheren Stand sorgen unterhalb der Tastatur sechs längs angebrachte gummierte Füße. Zusammen mit dem Gewicht der Tastatur von knapp über 800 Gramm, steht sie sicher und rutschfest auf jeder Oberfläche. Mehr gibt es erstmal einmal nicht zusagen und somit schauen wir uns die Master 3 Maus einmal genauer an.