2019 ist das Jahr der Tastaturen für Cooler Master. Mit der SK-Serie (z. B. Cooler Master SK630) zeigt man nach Corsair (Corsairs K70 RGB Mk.2 Low Profile) die ersten Eingabegeräte mit Cherry MX Low Profile Schaltern. Mit der CK-Serie wird zudem das Einstiegssegment neu bedient. Auf der anderen Seite des Lineups sorgt das vorliegende Sample für Furore. Die Cooler Master Masterkeys MK850 kann man zurecht als volle Hütte bezeichnen. Kurze Auflistung gefällig? Gar nicht so einfach. Der folgende Test sollte aber alle Fragen zur Premium-Tastatur beantworten.
Während die Cooler Master SK630 fast schon als spartanisches Design-Keyboard bezeichnet werden kann, ist die Cooler Master MK850 eher das Gegenteil. Klotzen statt kleckern war hier scheinbar das Motto der Ingeneure. Sie stellt somit noch einmal eine Steigerung der Cooler Master MK750 dar, welche ebenfalls nicht schlecht ausgestattet ist. Ein Plus gegenüber dieser stellt bspw. das USB 3.1 Gen.1 bzw. 3.2 Gen.1 Hub dar. Aufgebohrt hat der Herteller aber auch die Anzahl der Tasten, was jedoch auch mit einem weiteren, sehr speziellen Feature zusammenhängt.
Die MK850 ist die erste Tastatur mit der sogenannten Aimpad-Technologie. Diese wandelt acht Tasten auf Befehl in analoge um, wodurch man sich ein Gamepad sparen können soll. Über die fünf Tasten am linken Rand lässt sich für die jeweilige Situation direkt das passende Profil auswählen. Wie die Technologie zu Werke geht und wie sie sich im Gaming-Alltag schlägt haben wir für euch erprobt.
Lieferumfang und Verpackung
Trotz des angereicherten Featuresets ist der Inhalt des Kartons nicht besonders hervorzuheben. Ein USB Typ-C Kabel zum Anschließen des Eingabegerätes, die Handballenauflage sowie PBT-Kappen in Lila inklusive Abzieher waren auch schon bei der MK750 enthalten. Die Beilage der zusätzlichen Keycaps sorgt sogar für etwas Enttäuschung. Bei einem Preis von 200€ hätte Cooler Master auch die Serien-Kappen aus dem hochwertigeren Material herstellen können. Die Kunststoff-Haube ist allerdings sehr nützlich. Bei Nichtgebrauch der Tastatur schützt diese vor Staub und löst dies besser als der Samt-Sack der SK630. Etwas Kritik kann man auch an den Anleitungen üben, welche nur sehr dürftig mit Informationen um sich werfen. Mehr oder weniger wird nur die Belegung aufgelistet, jedoch keine Funktionsweise genauer erklärt. Gerade für die Aimpad-Funktion wäre das jedoch wünschenswert gewesen.
Das Keyboard im Überblick | |
---|---|
Tastatur-Typ | Gaming, Mechanisch |
Bezeichnung | Cooler Master Masterkeys MK850 |
Switch | Cherry MX RGB Red; Aimpad |
Preis | ca. 200 EUR |
Hersteller-Homepage | www.coolermaster.de |
Wichtige Features | |
Interface | USB 3.0 |
Beleuchtung | Ja, RGB-LEDs |
Material | Kunststoff, Aluminium |
Abtastrate | 1000 Hz |
Kabel | 1,8 m lang, Typ-C, Abnehmbar |
Abmessungen | 494 x 268 x 55 mm |
Gewicht | 1092 g |
Weitere Eigenschaften |
|