Praxistest
Nachdem wir die MSI GK-701 angeschlossen haben, beginnt diese bereits in einem kräftigem Rot zu leuchten. Die Stärke der Beleuchtung, lässt sich über die Funktionstasten steuern. So kann auch eingestellt werden, ob ein Atmungseffekt verwendet werden soll. Es ist ebenfalls möglich den Modus der Beleuchtung auszuwählen. Zur Wahl stehen Beleuchtung aus, WASD und die Pfeiltasten, oder volle Ausleuchtung aller Tasten. Die GK-701 kommt im Übrigen gänzlich ohne Zusatzsoftware aus.
Leider ist die Leuchtintensität der Tasten nicht ganz zufriedenstellend. Dadurch werden manche Tasten, die größer sind oder zusätzliche Funktionen haben, nicht komplett ausgeleuchtet. Besonders auffällig ist dies bei der Enter- sowie bei der FN-Taste. Selbst bei maximaler Helligkeit und dunklem Raum, konnten beide Tasten nicht vollständig ausgeleuchtet werden. Das wirkt etwas lieblos und mindert den Eindruck den die GK-701 hinterlässt.
Die Möglichkeit die Windows-Taste durch gedrückt halten der FN-Taste und der F12-Taste zu sperren, bietet dann wieder einen Mehrwert, insbesondere für unvorsichtige Gamer die häufiger auf die Windows-Taste kommen. Damit man Bescheid weiß, ob die Windows-Taste gesperrt ist, gibt es neben dem Indikator für die Num- und Caps-Taste, auch einen Indikator für die gesperrte Windows-Taste. Diese Indikatoren leuchten jeweils für die aktivierte Taste auf.
Einsatz in Spielen und Anwendungen
Kommt die MSI GK-701 dann zum Einsatz, egal ob in schnellen FPS oder langsameren Strategie Spielen, macht sie durchweg eine gute Figur. Die braunen Cherry MX Schalter sind dafür eine ideale Grundlage. Durch den leichten, aber spürbaren Druckpunkt hat man bei jedem Tastendruck ein angenehmes taktiles Feedback. Die Tastenkappen bieten dann auch in hitzigen Gefechten ausreichend Grip, sodass jede notwendige Aktion mit Sicherheit ausgeführt werden kann. Schade hingegen ist, dass an zwei der Tasten noch etwas Plastik übersteht. Das hat zwar keinen Einfluss auf das Drücken der Tasten, sieht jedoch nicht nur unschön aus, sondern hätte auch besser verarbeitet werden können.
Auch abseits von Spielen, macht die GK-701 eine gute Figur. Beim Schreiben längerer Texte, wie beispielsweise diesem Test, hat sie zu jedem Zeitpunkt zuverlässig reagiert und machte durchweg eine gute Figur. Was unserer Meinung nach das Schreibgefühl noch verbessern könnte wären Gummiringe, welche von Unten auf die Tastenkappen geführt werden. Diese dämpfen den Tastenanschlag und verringert gleichzeitig den Anschlagweg der Taste um wenige Millimeter. Leider liegen solche Gummiringe so gut wie nie dem Zubehör bei, weshalb sie separat erworben werden müssen. Auf der nächsten Seite kommen wir zum Fazit unseres Tests der MSI GK-701.