Detailansicht
CM Storm orientiert sich beim Design der QuickFire XTi wieder bei den vorherigen Modellen und verleiht dem Keyboard ein schlichtes aber schickes Aussehen. Ähnlich wie der Tt eSports Poseidon Z ist das Gehäuse aus schwarzem Kunststoff gefertigt und zeigt keine Spielereien oder größeren Extras. Die wichtigsten Features sitzen hier unter der Haube, CM Storm hat allerdings auf Status-LEDs verzichtet und diese direkt mit den LEDs in die Tasten gebracht. Auch der Windows-Sperr-Modus wurde auf eine F-Taste gelegt - doch dazu später mehr.
Erstmal etwas zum Grundlegenden des Keyboards. Als Switche kommen die beliebten MX Brown Cherry zum Einsatz. Diese sind vom Ansprechverhalten etwas fixer als beispielsweise die MX Red. Mit einem "taktilen" Auslöseweg werden die Switche bereits ausgelöst, bevor sie komplett durchgedrückt sein müssen. Vor allem beim Spielen kann man so schneller unterwegs sein. Für welchen Switch man sich am Ende entscheiden sollte hängt allerdings vom eigenen Geschmack ab. Die Verarbeitung bei der XTi ist insgesamt gut gelungen. Das Gehäuse ist zwar aus Kunststoff, dieser ist jedoch hochwertig und robust.
Verbunden wird das Keyboard mit einem 1,5 Meter langen Micro-USB-Kabel. Dieses wird auf der Unterseite eingesteckt und kann dann durch drei Kabelgänge gelegt werden. Zum Schutz ist das Kabel stoffummantelt, was zudem noch ein gewisser Qualitätssprung ist. Für genügend Halt sorgen vier Gummifüße, auch die ausklappbaren Standfüße besitzen eine gummierte Oberfläche. Das Keyboard ist Plug&Play gewöhnt und braucht aus diesem Grund keine extra Software. Alle Einstellungsmöglichkeiten kann man direkt auf dem Keyboard vornehmen. Die Gebrauchsanleitung im Lieferumfang erklärt die Funktionen sehr übersichtlich.
Die Keycaps auf den Schaltern sind aus ABS-Kunststoff gefertigt und gelasert. So kommen die Farben gut durch das Material und die Buchstaben verblassen nicht nach der Zeit, wie bei Keycaps mit Aufdruck. Im Lieferumfang ist ein zusätzlicher "CM Storm"-Aufsatz, der zum Beispiel als Ersatz für die FN-Taste genutzt werden kann. Mit dem Entferner kann man die Taste einfach hochziehen und den neuen aufstecken. Anschließend geht es mit unseren Praxiserfahrungen weiter.