Im immer größer werdenden Datenjungel will jeder Hersteller mit seinen Produkten um die Gunst der Kunden buhlen. Wenn man von Speicherplatz eines Apple Smartphones spricht, ist fast immer bares Geld damit verbunden, denn desto mehr Kapazität die Geräte haben, um so teuer sind diese. SanDisk hatte vor einiger Zeit eine optionale Speichererweiterung für mobile Apple Endgeräte vorgestellt. Wir haben uns nun den SanDisk iXpand Flash Drive der ersten und zweiten Generation genauer angesehen und am iPhone getestet.
Wie einleitend bereits geschrieben, haben wir uns je ein Modell der ersten und zweiten Generation zum Testen ins Haus geholt. Deutlich zu erkennen an der unterschiedlichen Größe. So beanspruchte das Ursprungsprodukt deutlich mehr Platz als jetzt der kleine und kompakte Stick (rechts auf dem Bild). Ob und vorallem welche Unterschiede hinsichtlich des Leistungsvermögen offenbaren, wird im nachfolgenden Artikel aufgeklärt.
Lieferumfang
Der Lieferumfang dieses kleinen Geräts beschränkt sich auf das Nötigste, und das ist in diesem Fall nur die Hardware selber. Es wurde auf alle weiteren Zugabe verzichtet. Alles wissenswerte zu dem Gerät selbst ist auf der Verpackung niedergeschrieben.
Sandisk Wireless Sticks im Überblick | ||
Typ | 32GB | 32GB |
Modellbezeichnung | Sandisk iXpand Drive (Gen. 1) | Sandisk iXpand Drive (Gen. 2) |
Preis | Ab 49€ | Ab 53€ |
Einsatzgebiet | Privat/Geschäftlich | |
Hersteller | www.sandisk.com | |
Technische Daten | ||
Form Faktor | USB Flash Drive | |
USB-Typ | USB 2.0 & Lightnin | USB 3.0 & Lightning |
Unterstützte Geräte | iPhone 5, iPhone 5C, iPhone 5S, iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPad Air ™, iPad mini ™, iPad mit Retina display order neuer (iOS 7.1+), Windows vista®, Windows 7, Windows 8, Mac OS X v10.6+ | IPhone5, iPhone 5c, iPhone 5s, iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPhone 6s, iPhone 6s Plus, iPad Air™, iPad mini™, iPad mini 4, iPad Pro 12.9", iPad Pro 9.7" iPad mit Retina display, iPod® 5 Generation+, mit Lightning Anschluss und iOS, 8.2+Windows Vista®, Windows® 7, Windows 8, Windows 10, Chrome OS, Mac OS X v10.8+ |
Unterstützte Videoformate | .WMV, .AVI, .MKV, .MP4, .MOV | |
Betriebstemperatur | 0~60° C | 0~35° C |
Gewicht | 9g | 5g |
Abmessungen (H x B x T) | 12mm x 37mm x 64mm | 13mm x 17mm x 59mm |
Besonderheiten | ||
Speicherkapazität | 16GB, 32GB, 64GB und 128GB | |
Garantie | 2 Jahre Herstellergarantie |
Design & Verarbeitung
Aus Designsicht könnten die iXpand Flash Drives der ersten und zweiten Generation nicht unterschiedlicher sein. Da bei dem iXpand der ersten Generation noch ein kleiner Akku intigriert ist, muss für diesen natürlich das Gehäuse entsprechend Platz bieten. Das Modell der zweiten Generation enthält keine Akku-Zelle, denn dieses benötigt weniger Energie und kann somit vom betreibenden Gerät mit genügen Strom versorgt werden.
In Betracht des Formfaktors ist das iXpand Flash Drive der 2. Generation nur 1/3 so breit wir der Vorgänger und wiegt ca. die Hälfte. Im Puncto Design sind beide Modelle ansprechend. Das iXpand der 1. Generation kommt mit einer Verschlusskappe daher die das Branding der Marke auf sich trägt. Der Lightning-Anschluss für iOS Geräte ist bei beiden Modellen mit einem ähnlichen Hintergedanken konzipiert worden, denn beide Anschlüsse sind aus einen gummiartigen Material welches diese bis zu einen gewissen Punkt biegsam macht.
Während man beim iXpand der Gen.1 noch eine USB-2.0 Schnittstelle verbaut wurde, ist beim neuen Modell eine USB-3.0 Schnittstelle untergebracht. Diese sind theoretisch bis zu zehn Mal schneller als deren Vorgänger und bieten dadurch klare Vorteile beim Datentransfer zwischen dem Flash Drive und einen PC und/oder Laptop.
Als nächstes wird ein genauerer Blick auf die App von Sandsik geworfen mit welcher die iXpand Drives mit dem iOS-Gerät verbunden werden. Weiter geht es auf der nächsten Seite.
SanDisk App
Um die SanDisk iXpand Flash Drives verwenden zu können, muss zunächst ein kleiner Ausflug in den App-Store unternommen werden um die App für die Geräte runterzuladen. Sobald diese auf dem Smartphone/Tablet installiert ist, wird diese automatisch gestartet sobald ein iXpand Drive erkannt wird.
Die App des Herstellers ist sehr übersichtlich und intuitiv. Von einer kleinen Statistik die Anzeigt wie viel Speicherplatz auf dem Smartphone und dem iXpand Drive Frei/Belegt ist, bis hin zur mühelosen Wiedergabe von verschiedenen Videodateien in den Formaten .WMV, .AVI, .MKV, .MP4, .MOV, bietet das iXpand Flash Drive viele Möglichkeiten unterwegs auf einen erweiterten Speicher zuzugreifen. Die Anwendung bietet viele Standartoptionen als "Shortcuts" um diese Art von Sicherungen sofort durchzuführen. Dazu gehören die Shortcuts für die Sicherung von Fotos/Videos und Kontaktdaten, die sich auf dem Smartphone befinden oder auch die Möglichkeit, Fotos direkt aus Facebook, Instagram und co auf dem iXpand zu sichern.
Bei der ersten Erstellung einer Sicherung der Fotos/Videos oder der Kontakte, wird von der App abgefragt ob dies in Zukunft automatisiert geschehen soll. Dies bedeutet, dass beim nächsten Anschließen des iXpand Drives am Smartphone, die noch nicht gesicherten Dateien und Kontakte automatisch auf das Laufwerk kopiert werden. Darüber hinaus können vom Gerät aus die Sicherungskopien der gesicherten Daten wiederhergestellt werden um den Datenstand der letzen Sicherung wieder auf das Smartphone zu übertragen.
Eine weitere Funktion der App stellt die Wiedergabe von verschiedenen Medien dar. So kann z. B. die Musik die sich auf dem Drive sowie auch auf dem Mobiltelefon befindet, über die SanDisk Anwendung abgespielt werden. Ein weiteres Feature welches das iXpand Flash Drive in Verbindung mit der App zu einem sehr nützlichen Reisebegleiter machen könnte, ist die Möglichkeit die oben genannten Videoformate ohne weitere Konvertierung abzuspielen. Als nächstes wird ein Blick auf die Übertragungsraten der beiden Geräte im Vergleich geworfen.
Benchmarks
Während bei den Lightning Anschlüssen die Transferrate bei beiden Geräten identisch ist, wird es umso interessanter die Übertragungsraten der USB-Schnittstelle des iXpand der 1. Generation mit den Werten des iXpand der 2. Generation im direkten Duell zu sehen. An dieser Stelle greifen wir wieder auf unser standartisiertes Messverfahren zurück. Hierfür werden jeweils drei verschiedene Datei Typen abwechselnd von dem PC an das Speichergerät gesendet sowie umgekehrt, um die Lese-/Schreibgeschwindigkeiten zu ermitteln. Alles Weitere zu dem Testverfahren kann in den Artikel "Wie wir Testen" unter dem Punkt Testdateien und Testverfahren nachgelesen werden.
Zunächst wurde die Geschwindigkeit mit dem Transfer einer Bildergalerie geprüft. Hier werden 4GB .JPE sowie .NEF von dem PC -> USB kopiert und anschließend von USB -> PC. Schon hier wird der Vorteil des USB-3.0-Ports deutlich erkennbar. Bei der Schreibgeschwindigkeit ist der USB-3.0-Port ca. 2,5 Mal schneller (245%!) als der Vorgänger. Bei der Lesegeschwindigkeit wird sogar eine Steigerung von 550% erreicht!
Bei der MP3-Bibliothek die ca. 2GB umfasst, messen wir einen ahnlichen Wert wie bei der Bildergalerie. Hier wird eine Steigerung von 254% beim Schreiben der Dateien erreicht und 175% bei dem Lesen der selbigen Musikbibliothek.
Zuletzt wird eine 3,3GB .ISO-Datei mit dem selben Prinzip ausgewertet. Hier wurde eine Steigerung von 261% beim Schreiben der Datei auf den USB-Stick erzielt. Beim Lesen bzw. dem Kopieren der Datei vom Stick zurück auf den PC, hat sich der Wert um ganze 500% verbessert!
Die übertragungsraten des Sandisk iXpand der 2. Generation sind im Gegensatz zum Modell der ersten Reihe eine deutliche Verbesserung. Mit einer maximal erreichten Schreibgeschwindigkeit von 47 MB/s und 84 MB/s Lesegeschwindigkeit, geht das iXpand Modell der 2. Generation ins Rennen und kann durchaus überzeugen. Kommen wir abschließend zum Fazit.
Fazit
SanDisk bietet mit den SanDisk iXpand Flash Drives eine auf iOS-Geräte zugeschnittene Lösung an, um so eine flexible Speichererweiterung zu ermöglichen. Daten können so ohne Verwendung von iTunes von einen PC auf ein Apple Gerät übertragen werden. In die anderen Richtung geht dies natürlich auch.
Die App die von SanDsik die für die Verwendung dieser Geräte ausgeliefert wird ist klar strukturiert und übersichtlich, um nicht zu sagen einfach zu bedienen. Sie bietet alle notwendigen Funktionalitäten und geht sogar noch einen Schritt weiter, denn die Anwendung kann auch als Wiedergabemedium verwendet werden um Filme in den Formaten .WMV, .AVI, .MKV, .MP4, .MOV direkt von dem Flash Drive aus abzuspielen. Videoformate müssen also nicht für das entsprechenden Endgerät kodiert werden.
Im Puncto Design sind beide Modelle ansprechend. Das iXpand der 2. Generation ist dennoch im Alltag deutlich angenehmer als der Vorgänger. Dies ist vor allem durch den Formfaktor bedingt. Die Gegebenheit, dass das neue Modell mit USB-3.0 ausgestattet ist wirkt sich deutlich auf die Performance aus. Bei den durchgeführten Tests was das Modell der Gen. 2 bis zu fünf mal schneller als der Vorgänger. Eine deutliche Steigerung zum Vorteil des Anwenders wie wir meinen. Preislich befinden sich beide Geräte ziemlich nah aneinander mit einem Preis von 49 EUR für das 32GB Modell der 1. Gen und 53 EUR für das 32GB Modell der 2. Gen. Beide Produkte können auch bei Amazon gekauft werden.
iXpand Flash Drive (2 Gen.) | ||
Datenträger Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ kleiner Formfaktor | - |
Bei der Bewertung der Leistungsmerkmale wurde nur der iXpand der zweiten Generation in Betracht gezogen. Um den Vergleich der beiden Geräte eindeutig zu machen, muss nur ein Blick auf die ermittelten Benchmark-Werte geworfen werden. Die Nachfolgegeneration kann hier eine eindeutige Verbesserung verbuchen. Zudem kommt ein kleinerer Formfaktor mit, der das Mitführen im Alltag deutlich erleichtert. Die 53 EUR für das 32GB Modell erscheinen durchaus fair und kann all jenen empfohlen werden, die eine Möglichkeit suchen den Speicher ihrer Mobilgeräte flexibel zu erweitern. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das neue iXpand Modell der zweiten Generation eine eindeutige Kaufempfehlung verdient.
Weitere interessante Berichte:
▪ Test: SanDsik Extreme 900 Portable
▪ Test: SanDisk Connect Wireless Sticks
▪ Test: WD MyCloud Mirror DL4100 - 24TB
▪ Test: Kingston HyperX Predator M.2 PCIE - 480GB
▪ Test: Crucial BX100 (250 - 500GB - 1TB)
▪Test: SanDisk Extreme Pro (480GB)
▪ Test: Samsung 850 Pro (256GB)