Design & Verarbeitung
Aus Designsicht könnten die iXpand Flash Drives der ersten und zweiten Generation nicht unterschiedlicher sein. Da bei dem iXpand der ersten Generation noch ein kleiner Akku intigriert ist, muss für diesen natürlich das Gehäuse entsprechend Platz bieten. Das Modell der zweiten Generation enthält keine Akku-Zelle, denn dieses benötigt weniger Energie und kann somit vom betreibenden Gerät mit genügen Strom versorgt werden.
In Betracht des Formfaktors ist das iXpand Flash Drive der 2. Generation nur 1/3 so breit wir der Vorgänger und wiegt ca. die Hälfte. Im Puncto Design sind beide Modelle ansprechend. Das iXpand der 1. Generation kommt mit einer Verschlusskappe daher die das Branding der Marke auf sich trägt. Der Lightning-Anschluss für iOS Geräte ist bei beiden Modellen mit einem ähnlichen Hintergedanken konzipiert worden, denn beide Anschlüsse sind aus einen gummiartigen Material welches diese bis zu einen gewissen Punkt biegsam macht.
Während man beim iXpand der Gen.1 noch eine USB-2.0 Schnittstelle verbaut wurde, ist beim neuen Modell eine USB-3.0 Schnittstelle untergebracht. Diese sind theoretisch bis zu zehn Mal schneller als deren Vorgänger und bieten dadurch klare Vorteile beim Datentransfer zwischen dem Flash Drive und einen PC und/oder Laptop.
Als nächstes wird ein genauerer Blick auf die App von Sandsik geworfen mit welcher die iXpand Drives mit dem iOS-Gerät verbunden werden. Weiter geht es auf der nächsten Seite.