Der Sandisk Connect Wireless Stick bietet Abhilfe bei Speicherplatzproblemen der modernen Multimediageräte wie Smartphones und Tablets, aber auch Laptops und PCs. Es soll damit möglich sein, schnell und unkompliziert auf bis zu 200GB Daten zugreifen zu können. Das Ganze soll bequem per Wireless möglich sein. Dank des integrierten Akkus bietet dieser eine hohe Flexibilität und kann auch unterwegs verwendet werden. Wir haben uns eine 200GB und 32GB große Ausführung angesehen und auf Leistung geprüft.
Lieferumfang
Die Verpackung ist von der eines herkömmlichen USB-Sticks nicht zu unterschieden, doch was in dem Gerät verbaut ist soll den größzen Unterschied ausmachen. Enthalten in jeder Box ist jeweils einer der Sandisk Connect Wireless Sticks. Die Spezifikationen der beiden zu testenden Geräte werden kurz tabellarisch aufgelistet.
Sandisk Wireless Sticks im Überblick | ||
Typ | 32GB | 200GB |
Modellbezeichnung | Sandisk Wireless Connect 32GB | Sandisk Wireless Connect 200GB |
Preis | Ab 29€ | Ab 116€ |
Einsatzgebiet | Privat/Geschäftlich | |
Hersteller | www.sandisk.com | |
Technische Daten | ||
Form Faktor | USB Flash Drive | |
USB-Typ | USB 2.0 | |
Unterstützte Geräte | Smartphones, Tablets, PCs, Laptops | |
Mobile Geräte | iOS 8.0 oder höher, Android 4.2 oder höher | |
PC oder Mac | Windows 8, Windows 7, Windows 10, Windows Vista, oder Mac OS 10.6 und höher | |
WLAN-Band | 802.11n, 2.4GHz | |
Gewicht | 22g | |
Größe | 21mm x 78mm x 12mm | |
Besonderheiten | ||
Dateigröße | 16GB und 32GB Sticks Dateien kleiner als 4GB | 64GB Sticks oder größer keine Einschränkung |
Garantie | 2 Jahre Herstellergarantie |
Design und Verarbeitung
Der größte Unterschied vom Sandisk Wireless Connect Stick 200GB zu den anderen Modellen mit weniger Speicherkapazität ist die Farbliche Kennung. Während alle Geräte unter 200GB in Schwarz mit einer Carbon Faser ähnlichen Struktur auf der Oberseite daherkommen, hat der 200GB Stick als einziger die weiße Farbe. Das Muster auf der Oberseite ist bei beiden Geräten identisch.
Die Verarbeitung erscheint hochwertig und der Stick kommt recht robust daher. Für die Funktionalität die die Sandisk Wireless Connect Sticks bieten, sind diese auch recht kompakt, hierbei muss bedacht werden das jeweils ein Akku, der laut Hersteller bis zu 4,5 Stunden durchhalten soll, sowie auch die WLan Antenne, mit im Gehäuse verbaut sind.
Auf der rechten Seite des Sticks (von oben betrachtet) befindet sich der On-Off-Schalter, mit dem die WLAN-Funktion ein oder ausgestellt werden kann. Auf beiden Sticks ist jeweils eine kleine LED kurz hinter dem USB-Port auf der Oberseite angebracht, diese leuchtet Weiß auf sobald das Gerät angeschaltet wird. Diese Leuchte dient auch anderen Funktionen, wie zum Beispiel beim Resetten des Geräts, in diesem Fall würde nach 15 Sekunden die LED-Leuchte abwechselnd rot/grün blinken. Als nächstes wird die Verwendung des Wireless Connect Sticks etwas näher beleuchtet.
Verwendung und Usability
Bei der Verwendung gab es zuerst ein paar kleinere Hindernisse, aber nach einer kurzen Rücksprache mit Sandisk konnte festgestellt werden, dass es ein Firmware Version Problem war. Dass Firmware-Uupdate war schnell und unkompliziert eingespielt. Es muss lediglich die aktuelle Firmware von der Herstellerwebseite heruntergeladen werden und auf den Stick kopiert werden. Anschließend muss der USB-Stick per Rechtsklick->Auswerfen entfernt werden, dann fängt das Update automatisch an, erkennbar ist dies daran, dass die leuchte rot blinkt. Nach ca. 20-30 Sekunden wird das Gerät dann wieder erneut von dem PC erkannt und es kann losgelegt werden. Es auf jeden Fall empfehlenswert dies von vorn herein zu machen um mögliche Probleme bei der Verwendung zu vermeiden.
Das Verbinden mit dem Gerät ist ziemlich schnell gemacht, für Mobilgeräte muss von dem jeweiligen App-Store die Sandisk-Connect App heruntergladen werden. Zum Verbindungsaufbau mit dem Gerät muss es angeschaltet werden, es wird dann ein neues WLAN Netzwerk in der Liste auftauchen mit dem Namen Sandisk Connect XXXXX (die Nummer variiert), mit diesem muss sich das Gerät verbinden und dann kann per App auf die Daten zugegriffen werden. Es ist an dieser Stelle auch ratsam, als erstes im Menu unter Einstellungen ein Passwort zu vergeben, damit nicht jeder auf den Stick zugreifen kann.
Das Gerät kann auch in das vorhandene WLAN-Heimnetz integriert werden, so kann dann per Browser von einen PC oder vom Mobilgerät auf die Daten zugegriffen werden. Um eine Verbindung in das WLAN aufzubauen, muss in dem Menu der Reiter "Internetverbindung" geklickt werden, hier erscheint dann die Option "Das Laufwerk mit einen Wi-Fi-Heimnetzwerk Verbinden". Anschließend muss nur noch das Heimnetz angewählt werden, Passwort eingeben und schon kann auf die Daten per Web Browser zugegriffen werden.
Die Verwendung per App oder per Web Browser ist sehr intuitiv und einfach. Es können bis zu drei Geräte gleichzeitig auf den Wireless Stick zugreifen, dies wurde natürlich sofort getestet. Dazu haben wir einen Film (720p - mkv-Container) auf dem Wireless Stick hochgeladen und dann von drei Geräten aus abgespielt (Sony Xperia Z3, iPhone 5S und einen Laptop). Die Wiedergabe war flüssig und nach ca. 130min Video abspielen war der Akkustand bei ca. 40%, was ungefähr der Angabe von Sandisk entspricht. Als nächstes werden die Transferraten eruiert.
Benchmarks
Für den Transferratentest von Up- und Download der Sandisk Wireless Connect Sticks haben wir unser Standard Testverfahren verwendet. Hierzu werden jeweils eine MP3 Bibliothek, eine Bildergalerie sowie eine ISO-Datei dreimal abwechselnd auf das Gerät hochgeladen und anschließend wieder heruntergeladen. Die jeweilige Dauer des Transfers wird hierbei ermittelt um die Geschwindigkeit festzulegen die sich aus Dateigröße/Dauer ergibt. Aus den gewonnenen Ergebnisse wird dann ein Mittelwert ermittelt, dieser wird als nächstes in den Grafiken angezeigt.
Die WLAN-Übertragungsrate ist leider weit unter den Möglichen 6,75MBs bei einer 2.4GHz WLan-Antenne. Die durchschnittliche Upload-/Schreibegeschwindigkeit erreichte bei den Tests 1,7 MB/s, die Download-/Lesegeschwindigkeit über das Wireless Netz erreichte immerhin 2,5 MB/s, was ausreichend ist für eine flüssige Wiedergabe von Videos, Serien, Filmen, etc.
Bei dem USB-Dateitransfer ging es eindeutig schneller zu, obwohl auch hier mit einen USB-3.0-Port weitaus bessere Werte hätten erreicht werden können. Beim Schreiben der Datei auf de Stick wurde eine Geschwindigkeit von 11MBs erreicht, während beim Lesen der Datei vom Gerät auf den PC 11,5 MB/s erzielt werden konnten.
Abschließend werden alle Vorteile und Nachteile des Gerätes nochmal in einem Fazit zusammengefasst.
Fazit
Die Sandisk Wireless Connect Sticks welche als 16/32/64/128 und 200 GB Versionen erhältlich sind, können vielen Benutzern die sich nach mehr Speicherplatz auf Ihren Mobilgeräten sehen, auf jeden Fall eine Möglichkeit bieten. Durch den integrierten Akku sind diese sogar unterwegs verwendbar, indem der Benutzer sich per WLAN mit dem Gerät verbinden kann. Der Clou daran, man braucht keinen PC, da die Sticks ein eigenes Netzwerk aufbauen können zu dem man sich vom Mobile-Device aus verbindet. Mit bis zu 200GB bieten diese auch genug Speicherkapazität an um die unterschiedlichsten Daten immer mitzuführen.
Der Hersteller gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 4,5 Stunden an, dieses Laufzeit konnten wir in unseren Tests ungefähr bestätigen. Jedoch stellen wir uns die Frage, wieso nicht eine bessere WLAN-Antenne verbaut wurde und warum auf den USB-3.0-Anschluss verzichtet wurde. Dieses hätte den Wireless Connect nochmals um Klassen besser gemacht, da vor allem heute eins wichtig ist: Geschwindigkeit. Ist der Akku einmal alle besteht kein Grund zur Sorge, am PC funktioniert der Stick wie gewohnt weiter und wird in diesem Zuge dann auch gleich wieder aufgeladen.
Die Farbgebung der Geräte ist simpel und modern gehalten und vom Formfaktor her sind diese kaum von einen Herkömmlichen USB-Stick zu unterscheiden. Kompatibel sind die Sticks mit den Betriebssystemen mit iOS 8.0 und höher. oder Android 4.2 und höher. Per Web Browser ist der Zugriff auch gewährlistet, was wir als ein großes Plus empfinden. Die 32GB Ausführung liegt aktuell bei knapp 30,- EUR und das 200GB große Modell gibt es für ca. 110,- EUR u.a. bei Amazon zu kaufen.
Sandisk Connect Wireless Stick (32GB und 200GB) | ||
Storage Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ Bis zu 200GB Daten | - Langsame WLAN Lese-/Schreibgeschwindigkeiten |
Unter Berücksichtigung aller Faktoren, empfinden wir es natürlich immer Positiv das es Vorreiter in jeder Kategorie gibt. Dennoch wurde leider am falschen Ende die Bremse gezogen. Ein größeres Gehäuse für das Gerät hätte die Möglichkeit geboten aktuellere Hardware zu verbauen, dies hätte deutlich bessere Leistungswerte erreichen können, sei es bei der Übertragungsrate oder bei der Akkulaufzeit. Wir hoffen das es in Zukunft weitere Schritte in diese Richtung geben wird.
Lesezeichen - Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: WD My Cloud EX2 Ultra - 8TB
▪ Test: OCZ Vector 180 (240GB)
▪ Test: Kingston HyperX Predator M.2 PCIE SSD
▪ Test: Crucial BX100 (250 - 500GB - 1TB)
▪ Test: Samsung 850 Pro (256GB)