Lieferumfang & Detailansicht
Die SSD kommt zwar im schicken Pappkarton beim Kunden an, jedoch kann zu keiner Zeit von einem wirklich vorhandenen Lieferumfang gesprochen werden. Die Aufmachung ist nett und hält alle notwendigen Informationen bereit, aber Beigaben liegen, bis auf den „7cm auf 9cm-Adapter“ nicht mit im Karton.
Das Chassis bzw. die gesamte SSD bringen, je nach Kapazität zwischen 55 und 60 Gramm auf die Waage, was dem dünnen aber stabilen Aluminiumblech geschuldet ist. Eine Kingston HyperX Fury fühlt sich in diesem Vergleich z. B. wesentlich wertiger an, bildet trotz der Kundenausrichtung so ziemlich die Referenz in diesem Bereich ab. Auf der Rückseite finden sich ebenfalls ein paar Informationen wie die Seriennummer wieder. Zum Öffnen des Gehäuses ist eine gewisse Portion Mut von Nöten, da das Chassis geklippt ist. Die Verarbeitung als solches ist wertig und dem Produkt angemessen umgesetzt.
PCB der Crucial BX100 im Detail
Werfen wir unseren Blick auf das große PCB. Entgegen des anhaltenden „Trends“, dass die SSD-PCBs immer kleiner werden, was zugleich auch ein Kostenersparnis für die Hersteller bedeutet, liefert Crucial durchgängig große Platinen an den Kunden aus. Im direkten Vergleich sieht man deutlich, dass die bei der 250 GB Ausführung vorgesehenen Plätze für weiteren NAND nicht bestück sind. Der verbaute Silicon Motion SM2246EN Controller hält sich in Punkto Ausmaßen deutlich zurück. Auf der Innenseite des Aluminium-Gehäusedeckels befindet sich noch ein kleines Wärmeleitpad. Neben TRIM und SMART unterstützt die BX100 die Garbage Collection. Auf eine Verschlüsselung (AES 256 Bit) muss der Kunde gänzlich verzichten.
Crucial BX100: 500GB - 250GB - 1TB
Die weiter oben angesprochenen Platzhalter auf dem PCB, werden auf der Rückseite der Platinen noch deutlicher hervorgehoben. Als NAND selbst wurde auf allen drei Testmustern unterschiedliche Speicherchips verbaut. Detailliere Informationen waren aktuell nicht in Erfahrung zu bringen. Sehr großer Wahrscheinlichkeit nach, stammen die Chips aus eigener Micron-Produktion. Gefertigt wird der MLC-NAND, wie schon bei der MX100, im 16 Nanomillimeter Strukturgröße und nach ONFI-Standard.
Auch beim verbauten Cache lässt nicht genau sagen was auf der Platine verlötet ist. In Bezug auf die MX100 kann vermutet werden, dass die 250GB und 500GB Ausführungen mit 512MB und das 1TB-Modell sogar mit 1GB LP DDR2-RAM Cache ausgestattet sind. Konkret können wir es aktuell nicht sagen, aber die doppelte Chip-Bestückung gibt Anlass dafür. Ggf. werden wir die Information später nachpflegen.