Was in der OCZ ARC 100 steckt
Vielmehr als für das Äußere interessieren wir uns natürlich für das Innenleben der ARC 100. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass jedes SSD-Laufwerk von OCZ seit der Übernahme durch Toshiba eine komplette in-house Lösung darstellt, da mit dem Toshiba NAND das letzte fehlende Bauteil nun auch aus dem eigenen Hause stammt und produziert wird. Dieses Privileg haben nur die wenigsten SSD-Hersteller, was zumindest bei der Materialbeschaffung für ein sicheres Rückgrat sorgt.
OCZ verwendet bei der ARC 100 die jüngste Ausführung seines Barefoot 3 Controllers, der die Modellnummer M10 trägt und bereits in der Vertex 460 zu finden war. Die Firmware trägt die Versionsnummer 1.0.
Interessant wird es bei der Betrachtung des NAND-Flash von Toshiba, dessen Bezeichnung TH58TEG700KDA4C lautet. Hierbei handelt es sich um synchronen A19 nm Toggle MLC-NAND, wobei das „A“ für „advanced“ stehen und auf ein erweitertes Management der Flash-Zellen bezüglich Analyse und Dynamik zurückzuführen sein könnte.