logo AsrockDie Taichi-Serie stellt die Top-Linie des Herstellers ASRock dar. Natürlich darf dann ein Mainboard für den neuen Sockel TR4 von AMD fehlen. Der Mainboard-Hersteller hat es sich dabei nicht nehmen lassen, die hohe Anzahl an Lanes der Ryzen CPUs auszunutzen und integriert eine Reihe von Anschlüssen. Damit die mit ein TDP von 180W deklarierten Prozessoren auch mit genügend Energie beliefert werden, wird zudem eine großzügige Spannungsversorgung verbaut.

logo AsrockNeben dem ASRock Taichi, wirft der Hersteller mit dem Fatal1ty X399 Professional Gaming eine weitere Platine für AMD Threadripper auf den Markt. Das Mainboard hat insgesamt sehr viel Ähnlichkeit zum Taichi, soll aber durch besondere Features bei Gamern punkten. Neben der schnelle CPU, sollen auch schnelles LAN und ein spezieller USB-Port das Spielvergnügen weiter steigern.

logo msiDer Hersteller MSI weitet seine Gaming Pro Carbom-Serie auch auf den Sockel TR4 aus. Somit kommen auch die AMD Ryzen Threadripper CPUs auf den Genuss vieler bewährter Technologien wie beispielsweise DDR4 Boost mit Steel Armor, PCIe Steel Armor und Turbo M.2. Auch beim neuen MSI X399 Gaming Pro Carbon AC wird dabei etwas für das Auge geboten und natürliche hochwertige Komponenten verbaut.

logo AMD RyzenNeben der neuen Gaming-Grafikkarten-Architektur Radeon RX Vega, wurden nun auch konkrete Preise und der Termin des Verkaufsstarts der neuen HEDT Plattform Ryzen Threadripper bekanntgegeben. Die neuen CPUs setzen ebenfalls auf die Ryzen Architektur bzw. Zeppelin Dies, bieten auf dem wesentlich größeren Sockel TR4 aber auch Neuerungen. Mit bis zu 16 Kernen und 32 Threads kann man theoretisch die doppelte Leistung vom Sockel AM4 anbieten. Auch die Speicheranbindung, welche sich als leichter Flaschenhals von Ryzen herausstellte, fällt hier mit einem Quad-Channel-Interface doppelt so breit aus.

logo gigabyte neuWir berichteten kürzlich vom Aorus X299 Lineup. Heute stellen wir ein Aorus Derivat für den neuen Sockel TR4 für AMDs Ryzen Threadripper CPUs vor. Das Gigabyte X399 Aorus Gaming 7 ist vollgepackt mit interessanten Features und steht den Platinen des Intel Sockels in nichts nach. Man kann hier beispielsweiseKiller E2500 LAN, ALC1220 mit Sound BlasterX 720°, SmartFan 5 sowie RGB Fusion nennen.

logo samsungMit den Samsung UH850 sowie SH850 liefert der Hersteller Monitore für das kreative und analytische Arbeitsfeld. Der UH850 kann mit der UHD Auflösung, Quantum-Dot und bis zu 1mrd Farben überzeugen. Der Fokus der WQHD-Monitore der SH850 Serie liegen dank schlankem Rahmen und Daisy-Chain bei Multimonitor-Setups. Gemeinsam haben sie eine Reihe an Anschlüssen sowie Features wie bspw. Picture-In-Picture Darstellungen.

logo LG neuLG will mit dem innovativen Full HD Laser Projektor Andante HF80JS gleich zwei Zielgruppen bedienen. Zum einen sollen Heimkinofans dank der reichhaltigen Netzwerk-Funktionen auf ihre Kosten kommen, zum anderen bietet er eine hohe Bildqualität und Langlebigkeit, was gleichermaßen auch Anwender im professionellen Bereich ansprechen dürfte.

logo ADATAEigentlich im Bereich der Arbeitsspeicher zu Hause, stellt ADATA seit geraumer Zeit auch externe Laufwerke her. Das Lineup der erfolgreichen Datenspeicher erhalten nun ein Update. Die ADATA HD710 Pro übertrifft in der Neuauflage nun den Staub- und Wasserschutz nach IP68-Standard und dürfte damit für jedes Einsatzgebiet gewaffnet sein. Die vielverkaufte HD650 wird auch aktualisiert und kann jetzt mit bis zu 4TB erworben werden. Erwähnenswert ist dabei noch, dass beide Laufwerke ohne zusätzliche Stromzufuhr auskommen.

logo AMD Radeon VegaDie Ankündigung der neuen Vega Architektur der Chipschmiede AMD liegt schon sehr weit zurück. In der Zwischenzeit wurden mit der Radeon Instinct M25 eine Grafikkarte für den professionellen Einsatz vorgestellt, welche bereits auf diese Architektur setzt. Auch mit der Radeon Vega FE wurden Karten gezeigt, welche für den produktiven Einsatz vorgesehen sind. Für die Gaming-Karten waren bislang noch keine expliziten Informationen erhältlich und die Gerüchteküche brodelte immer heißer. Der Hersteller hat nun das Schweigen gebrochen und ermöglicht eine Übersicht über die Architektur sowie Modelle des kommenden Top-Modells von AMD.

logo ADATAAuch ADATA versucht im aktuellen RGB Trend noch einen Fuß in die Tür zu bekommen. Beim besagten Produkt des Speicherherstellers handelt es sich selbstredend um eine Arbeitsspeicher-Serie, die ADATA XPG Spectrix D40 RGB. Die Speichermodule der Serie besitzen auf der oberen Kante des Heatspreaders eine Lichtleiste, welche volle Unterstützung seitens Asus Aura Sync genießen soll.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Aiper Scuba S1 Pro - Akku Poolroboter

      Test: Aiper Scuba S1 Pro - Akku PoolroboterIn heißen Sommertagen darf man gut und gern auf diejenigen neidisch sein, die einen Pool ihr Eigen nennen. Dazu zählt aber nicht nur der Spaß, sondern auch die Pflege dessen. Die Firma...

    • Test: LG gram 17 (17Z90TL) mit +view Display (2025)

      Test: LG gram 17 (17Z90TL) mit +view Display (2025)Auch das Jahr 2025 bringt wieder einige Updates für die LG Notebook-Modellreihe, die sich weiterhin in zwei Serien aufteilt. Zudem gibt es weiterhin die 16- und 17-Zoll-Notebooks, aber...

    • Test: Dreame Z1 Pro - Akku Pool-Roboter

      Test: Dreame Z1 Pro - Akku Pool-RoboterDer Dreame Z1 Poolroboter stellt die nächste Stufe im Produkt-Lineup des Saugroboter-Spezialisten dar. Ergo wechselt man jetzt vom Wohnbereich in den Außenbereich, genauer gesagt wird die...

    • Test: be quiet! Pure Rock Pro 3 LX

      Test: be quiet! Pure Rock Pro 3 LXDie Luftkühler-Serie aus dem Hause be quiet! wurden innerhalb der letzten Monate komplett überarbeitet und gleich mehrere Nachfolger vorgestellt. Primär handelte es sich dabei um die...

    • Test: Dreame L10s Ultra Gen 2

      Test: Dreame L10s Ultra Gen 2Der Dreame L10s Ultra Gen 2ist ist bereits seit längerer Zeit am Markt verfügbar und stellt die konsequente Weiterentwicklung dar. Was das Gerät besser kann, als sein Vorgänger und welche...