Die CES 2025 steht in den Startlöchern, und LG heizt die Vorfreude ordentlich an. Mit einer ganzen Reihe neuer Gaming-Monitore will der Technikriese nicht nur die potenziellen Käufer beeindrucken, sondern auch neue Maßstäbe setzen und könnte mit den neuen Bildschirmen ein absolutes Messe-Highlight präsentieren. Ein echter Hingucker wird dabei das Flaggschiff-Modell LG 45GX990A, das gleich mehrere Innovationen unter der Haube vereint.
Das 45-Zoll-Display des LG 45GX990A ist wahrlich ein kleines Meisterwerk. Die Kombination aus einer beeindruckenden 5K2K-Auflösung (5.120 x 2.160 Pixel), OLED-Technologie und einem biegsamen Panel mit Dual-Mode-Funktion setzt neue Standards in der Branche. Das besondere Merkmal des Monitors ist die Tatsache, dass er entweder flach oder gekrümmt verwendet werden kann, und dies mit einer maximalen Krümmung von 900R. Das macht ihn perfekt für Gamer, die sich entweder in epische Welten vertiefen oder eine breite Übersicht bewahren möchten.
Für alle, die auf die flexible Krümmung verzichten können, bietet LG mit dem 45GX950A eine interessante Alternative. Hier bleibt die Krümmung bei fixen 800R, während alle anderen Features identisch sind. Neben der beeindruckenden Bildqualität setzt LG auch bei den Anschlüssen auf modernste Standards. Mit DisplayPort 2.1, HDMI 2.1, VRR (Variable Refresh Rate) und USB-C mit 90 W Power Delivery ist der Monitor vielseitig einsetzbar. Dazu kommen NVIDIA G-Sync und AMD FreeSync Premium Pro, die für flüssige Bilder ohne Tearing sorgen.
Die Reaktionszeit macht ebenfalls keine Kompromisse, denn hier liefert der Hersteller rasante 0,03 ms, damit bleibt kein Bildwunsch unerfüllt. Der Dualmode bietet zudem eine Wiederholrate von 160 Hz (5K) bzw. 330 Hz (FullHD). Auch für Entertainment-Liebhaber hat LG mit dem UltraGear 39GX90SA etwas im Gepäck. Mit einer 39-Zoll-Bilddiagonale, einem 21:9-Seitenverhältnis und einer 800R-Krümmung eignet er sich perfekt für Filme, Serien und Gaming gleichermaßen. Das Highlight: Dank webOS wird der Monitor zum Standalone-Gerät, auf dem Apps direkt genutzt werden können. Ob Netflix-Streaming oder Cloud-Gaming – hier sind die Möglichkeiten vielfältig.
Wie der Curved-Modus umgesetzt wird, hat LG bislang offen gelassen. Wir erinnern uns an den Corsair Xeneon Flex, bei diesem OLED-Monitor kann man als Anwender selbst daran "ziehen" und sich den gewünschten Winkel einstellen. Eine weitere Alternative stellt der LG OLED Flex dar, der dies bereits elektronisch und per Fernbedienung ausführen konnte.
Passende LG Monitor-Alternativen
LG UltraGear 32GS94UX-B 1049,- EUR | |
32 Zoll, OLED, 240 Hz, 3.840 x 2.160 |
LG UltraGear 39GS95QE-B 999,- EUR | |
39 Zoll, OLED, 240 Hz, Curved 800R |
LG UltraGear 39GX90SA
Ebenfalls präsentiert der Hersteller den UltraGear 39GX90SA. Dabei handelt es sich um ein kleineres 39-Zoll-Modell im 21:9-Format mit einem gekrümmten 800R-Display, dass zudem fest als "Flat-Version" daherkommt. Er verfügt ebenfalls über WebOS, sodass er sich auch als Smart-TV nutzen lässt, ohne dass man einen Computer anschließen müssen.
Auch interessant:
- XBOX Series X/S: PlayStation-Exklusivtitel bald auf der Xbox?
- MSI Claw 8 AI+: Der neue Stern am Himmel der Gaming-Handhelds?