Wer sich aktuell für eine AMD Radeon RX 9070 interessiert, dem dürfte aufgefallen sein, dass einige Hersteller deutlich mehr Modelle im Angebot haben als andere. Der Grund dafür? AMD soll ein Zwei-Klassen-System bei der Verteilung der GPUs eingeführt haben. Ein cleverer Schachzug oder ein Hindernis für den Markt? Wir erklären, was es damit auf sich hat.
Es gibt wohl tatsächlich eine zwei Klassen-Gesellschaft in Sachen Board-Partner bei AMD und diese richtet sich wohl unter anderem nach der Größe des Angebots in Bezug auf die Modelle von AMD.
Bildquelle: videocardz
Die Zwei-Klassen-Gesellschaft der Board-Partner
Laut Berichten aus Insider-Foren (Board Channels) und Kanälen von Add-in-Board-Partnern (AIBs) hat AMD seine Partner in zwei Kategorien eingeteilt:
- Erste Klasse: "Core AMD"-Partner – Diese Hersteller erhalten große Mengen an GPUs und haben eine breite Modellpalette im Angebot. Dazu zählen:
- ASUS
- XFX
- PowerColor
- Sapphire
- Vastarmor
- Zweite Klasse: Nicht-"Core AMD"-Partner – Diese Hersteller erhalten deutlich weniger Chips, wodurch ihre Auswahl an Modellen begrenzt bleibt. Dazu gehören:
- Acer
- Yeston
- Gigabyte
- ASRock
AMD scheint damit eine Strategie zu verfolgen, die den Hauptpartnern eine stabilere Versorgung sichert, während kleinere oder weniger bevorzugte Hersteller mit kleineren Stückzahlen auskommen müssen. Für Gamer und Enthusiasten bedeutet das: Wer auf eine bestimmte Marke setzt, muss möglicherweise länger suchen oder sich auf höhere Preise einstellen. Gerade in China, wo der Markt besonders hart umkämpft ist, sorgt dieses System für Engpässe bei den nicht bevorzugten Herstellern. Kunden müssen hier oft auf Online-Plattformen ausweichen oder mit langen Lieferzeiten rechnen.
Abbildung: Zwei-Klassen-Gesellschaft RDNA4 AIBs, Bildquelle: Board Channels
Auf den ersten Blick mag es verwundern, dass Gigabyte und ASRock nicht zu den bevorzugten Partnern gehören. Doch ein Blick auf die bisherigen Reviews zeigt: Von diesen Herstellern gibt es deutlich weniger RX 9070-Modelle auf dem Markt, oft nur zwischen zwei und sechs Varianten. Zum Vergleich: ASUS oder PowerColor bieten bis zu zehn unterschiedliche Modelle an.
Abbildung: Yeston Radeon 9070 XT Sakura Atlantis
Solltest du gerade eine RX 9070 ins Auge gefasst haben, dann lohnt sich ein Blick auf die Verfügbarkeit je nach Hersteller. Modelle von ASUS, XFX oder Sapphire sind oft leichter zu finden, während du für eine RX 9070 von Gigabyte oder Yeston unter Umständen länger suchen musst. Langfristig bleibt abzuwarten, ob sich diese Strategie positiv oder negativ auf den Markt auswirkt. Fakt ist: Wer jetzt eine RX 9070 haben will, muss entweder schnell zuschlagen oder geduldig bleiben.
Auch interessant:
- Acer Radeon RX 9070 XT: leistungsstarke Custom-Designs bis zu 3,1 GHz & 340 Watt
- GeForce RTX 5070: Verkaufsstart ohne Founders Edition – Was steckt dahinter?