Nach dem Sapphire bereits vor kurzem die neuen RDNA4-Modelle enthüllt hat, folgt nun Acer mit der Präsentation der Radeon RX 9070 XT und Radeon RX 9070 und stellt zwei leistungsstarke Custom-Designs vor. Diese Modelle aus den etablierten Serien Nitro und Predator BiFrost setzen auf hohe Taktraten, eine verbesserte Kühlung und ein wettbewerbsfähiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders die OC-Version der RX 9070 XT mit einer Taktfrequenz von 3,1 GHz und einer Total Board Power (TBP) von 340 Watt verspricht eine hohe Rechenleistung.
Die Radeon RX 9070 XT verfügt über 4.096 Shader-Einheiten und erreicht in der werkseitig übertakteten Version einen maximalen Takt von 3,1 GHz bei einer Leistungsaufnahme von 340 Watt. Die Standardvariante taktet etwas niedriger mit 2,97 GHz und einer TBP von 304 Watt.
Bildquelle: videocardz
Das kleinere Schwestermodell, die Radeon RX 9070, kommt mit 3.584 Shader-Einheiten und ist in zwei Varianten erhältlich. Das reguläre Modell erreicht 2,52 GHz bei 220 Watt, während die OC-Version auf 2,70 GHz bei 245 Watt beschleunigt wurde. Während die RX 9070 ausschließlich in der Nitro-Serie erscheint, wird die RX 9070 XT sowohl in der Nitro- als auch in der Predator-BiFrost-Serie angeboten.
Abbildung: Acer RX 9070 XT Nitro
Um die hohe Leistungsfähigkeit effizient zu unterstützen, setzt Acer auf ein Kühlsystem mit drei Axial-Lüftern (90 mm) der Frostblade-4.0-Serie sowie eine massive Aluminium-Backplate zur Stabilisierung und besseren Wärmeableitung. Die asynchrone Rotation der Lüfter soll für eine gleichmäßigere Luftzirkulation und eine optimierte Kühlleistung sorgen. Während sich die Modelle der Nitro- und Predator-BiFrost-Serie technisch nicht unterscheiden, gibt es Abweichungen im Design und der Farbgestaltung.
Abbildung: Acer RX 9070 XT BIFROST Predator
Die Radeon RX 9070 XT erfordert eine Stromzufuhr über 3× 8-Pin-PCIe-Anschlüsse, während die RX 9070 mit 2× 8-Pin-PCIe-Anschlüssen auskommt. Alle Varianten sind mit 3× DisplayPort 2.1b (UHBR13.5) sowie 1× HDMI 2.1 ausgestattet, wodurch eine moderne und vielseitige Anbindung an Monitore gewährleistet wird. Aufgrund des PCIe-5.0-Interfaces profitieren Nutzer von einer schnellen und effizienten Datenübertragung, insbesondere bei speicherintensiven Anwendungen.
Bildquelle: Acer
ACER Radeon RX 9070 Series:
- BIFROST PREDATOR RX 9070 XT OC: 3.1 GHz, 340W
- BIFROST PREDATOR RX 9070 XT: 2.97 GHz, 304W
- NITRO RX 9070 XT OC: 3.1 GHz, 340W
- NITRO RX 9070 XT: 2.97 GHz, 304W
- NITRO RX 9070 OC: 2.7 GHz, 245W
- NITRO RX 9070: 2.52 GHz, 220W
Preis und Verfügbarkeit
Die neuen Acer-Grafikkarten werden ab dem 6. März 2025 im Handel erhältlich sein. Die Preisgestaltung orientiert sich an der direkten Konkurrenz: Die Radeon RX 9070 soll zwischen 629 und 649 Euro kosten, während die leistungsstärkere RX 9070 XT für 689 bis 699 Euro angeboten wird. Damit positionieren sich die Modelle als direkte Wettbewerber zur Nvidia Geforce RTX 5070 und 5070 Ti.
Auch interessant:
- AMD Radeon RX 9070 XT: 42 % schneller als die 7900 GRE in 4K
- ZOTAC GeForce RTX 5090 mit fehlenden ROPs: bis zu 4,5 % weniger Leistung