Die Preise für NVIDIAs neue RTX 50-Grafikkarten schießen in die Höhe: MSI hat sämtliche Modelle über den ursprünglichen UVP hinaus verteuert, während ASUS mit einer RTX 5090 für unglaubliche 3.409 US-Dollar neue Maßstäbe setzt. Laut einer aktuellen Umfrage bei Steam nutzen die meisten User Grafikkarten der Mittelklasse, wie die RTX 4060. Ist die Nachfrage wirklich so groß, sodass die Hersteller Mondpreise ausrufen können?
MSI verkauft keine RTX 50-Karten mehr zum ursprünglichen Herstellerpreis. Die Preise für RTX 5080- und RTX 5090-Grafikkarten wurden durchweg angehoben. Das günstigste Modell, die RTX 5080 VENTUS (Non-OC), kostet nun 1.139,99 US-Dollar – das sind 140 US-Dollar mehr als zum Verkaufsstart. Noch drastischer fällt die Erhöhung bei der RTX 5090 aus: Die günstigste Variante ist jetzt für 2.379,99 US-Dollar gelistet, 380 US-Dollar über dem ursprünglichen Preis.
Bildquelle: videocardz
Betrachtet man das gesamte Portfolio, liegen die Preise für MSI-Karten jetzt zwischen 140 und 500 US-Dollar über der UVP für die RTX 5080 und zwischen 380 und 790 US-Dollar für die RTX 5090. Das teuerste Modell, die RTX 5090 SUPRIM LIQUID, wird für satte 2.789,99 US-Dollar angeboten.
Offizielle MSI RTX 50 Preise, Quelle: MSI US Store
Auch ASUS hat RTX 50-Modelle im offiziellen Store gelistet, wenn auch derzeit ohne verfügbare Bestände. Kunden können sich jedoch für Benachrichtigungen bei Verfügbarkeit anmelden. Interessanterweise ist die ASUS PRIME RTX 5080 immer noch für den ursprünglichen UVP von 999 US-Dollar gelistet. Allerdings betrachtet ASUS dieses Modell nicht als tatsächliches UVP-Produkt, sondern plant einen Verkaufspreis von 1.264,99 US-Dollar. Angesichts der aktuellen Preisdynamik dürfte dieser Wert bald erreicht sein.
Offizielle ASUS RTX 50 Preise, Quelle: ASUS US Store
Besonders drastisch sind die Preissteigerungen bei den High-End-Modellen. Während ASUS bereits in der vergangenen Woche Preise um 50 % über der UVP ankündigte, sind es nun bis zu 70 %. Das Flaggschiff-Modell, die RTX 5090 ROG ASTRAL LC, kostet aktuell 3.409,99 US-Dollar – das sind 1.409 US-Dollar mehr als NVIDIAs ursprüngliche Preisempfehlung. Damit liegt der Preis dieser RTX 5090 fast auf dem Niveau einer RTX 5080.
Preis und Verfügbarkeit
Viele Käufer sind verärgert über die massiven Preissteigerungen und die knappe Verfügbarkeit. Während Einzelhändler oft für Preisaufschläge kritisiert werden, sind es in diesem Fall die Board-Partner selbst, die die Preise erhöhen. Eine solche Preispolitik, insbesondere wenige Tage nach Veröffentlichung der ersten Testberichte, sorgt für Unmut in der Gaming-Community und wirft Fragen zur Preisstrategie der Hersteller auf.
Auch interessant:
- BIOSTAR B860M-SILVER / B860MT-E PRO: Mainboards für LGA1700
- G.SKILL DDR5-6800 CL32 2x48GB & DDR5-6400 CL28 2x16GB: Speicher-Kits vorgestellt