ProShop hat den Großteil der europäischen RTX 50 Founders Edition-Karten an Scalper verkauft. Der Händler hat auf Medienanfragen reagiert und an NVIDIA verwiesen. Augenscheinlich schiebt der Onlineshop NVIDIA den „Schwarzen Peter“ und hat offenbar nicht die Absicht, zuzugeben, dass er gegen die Sperrfrist verstoßen hat.Nicht nur hat dieser große europäische Händler gegen die Sperrfrist verstoßen, indem er RTX 5090- und 5080-Karten vor der offiziellen Veröffentlichung verkauft hat, sondern er hat auch nichts unternommen, um zu verhindern, dass Scalper-Bots diese aufkaufen. Bisher gibt es keine Informationen über mögliche Stornierungen dieser Verkäufe.
Die Community von PC Games Hardware berichtete, dass einige Nutzer sich damit rühmten, RTX 50 FE-Karten bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart (um 15:00 Uhr Ortszeit) erworben zu haben. Als die Sperrfrist aufgehoben wurde, waren keine Karten mehr verfügbar.
Proshop, ein großer Händler mit Filialen in mehreren Ländern, war in diesen Regionen exklusiv für den Verkauf der Founders-Edition-Karten zuständig. Allerdings stellte sich heraus, dass es nie eine echte Chance gab, diese Karten regulär zu kaufen, da sie bereits im Voraus von einem Bot namens „Nvidia KSB Test v1.1“ erworben wurden. Dieser Bot wurde in deutschsprachigen Discord-Kanälen verteilt, zusammen mit einer Anleitung, wie er konfiguriert werden kann, um frühzeitig an die Karten zu gelangen.
RTX 50 FE-GKs wurden mit Scalper-Bot erworben, Quelle: PC Games Hardware
Der Bot entdeckte, dass einige Seiten, die vor dem Verkaufsstart nicht öffentlich gelistet waren, trotzdem zugänglich waren, sodass er bereits vorab Bestellungen durchführen konnte. Dies geschah, bevor der Händler seine Webseite offiziell für alle freigeschaltet hatte, was bedeutet, dass er die Sperrfrist von 15:00 Uhr nicht eingehalten hat. Noch schlimmer ist, dass diese Bestellungen nicht storniert wurden.
RTX 50 FE-GKs wurden mit Scalper-Bot erworben, Quelle: PC Games Hardware
Einige Nutzer bestätigten sogar, dass sie mehrere Adressen verwendet haben, um die Versandbeschränkung auf eine Karte pro Haushalt zu umgehen. PC Games Hardware hat eine Liste mit bekannten Namen von Personen, die die Karten mithilfe von Scalper-Bots gekauft haben, und wird diese dem Händler sowie NVIDIA zur Verfügung stellen, falls Interesse besteht.
We now have confirmation that the entire European supply of RTX 50 FE cards was scalped by bots before the official launch. @PCGH_Redaktion tracked down the creator of the bot and his discord server. IMHO, all orders need to be canceled and @NVIDIAGeForce should look for a new…
— High Yield (@highyieldYT) January 31, 2025
Bisher hat NVIDIA keine Maßnahmen gegen das Scalping ergriffen. Es gibt keine Berichte über Konsequenzen für die vorzeitigen Verkäufe oder das mangelnde Vorgehen gegen Scalper. Ein weiteres großes Problem ist, dass einige Händler mit Lagerbestand zum Verkaufsstart die Karten zu deutlich höheren Preisen anbieten, was sie praktisch selbst zu Scalpern macht. Wenn Unternehmen wie MSI, deren Karten unten gelistet sind, noch ein gewisses Maß an Anstand haben, sollten sie diesem Händler den Verkauf von Grafikkarten zum Launch verwehren.
I have to correct myself: GeForce RTX 5090 is indeed available at the German/Austrian market.
— 3DCenter.org (@3DCenter_org) January 30, 2025
And in case anyone thinks this is a joke:https://t.co/OnCLch51vHhttps://t.co/wXw3xpYMMh pic.twitter.com/VbjzKnhWY7
Einige Nutzer haben nachgewiesen, dass Händler zunächst falsche Preise angaben, um diese nach dem Verkaufsstart künstlich zu erhöhen. Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass Händler die Situation ausgenutzt haben. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns über Preismanipulationen, Scalping-Versuche und die Frustration, nach monatelangem Warten auf den RTX 50-Launch am 30. Januar leer auszugehen, informiert haben.
Paper launch.
— GamersNexus (@GamersNexus) January 30, 2025
Zwar haben wir keine Möglichkeit, die Situation zu ändern, aber wir können diese Praktiken öffentlich machen – in der Hoffnung, dass NVIDIA aufmerksam wird und sicherstellt, dass sich so etwas nicht wiederholt. Mit dem RTX 5070 Ti-Launch in nur 20 Tagen wäre es eine Schande, wenn sich dieses Szenario erneut abspielt. Schaut euch das Video von Gamers Nexus an – sie haben umfangreiche Recherchen zu den Verkaufszahlen und Abläufen durchgeführt. Das Video zeigt sehr gut, warum dieser Launch nicht wie geplant (oder erwartet) verlaufen ist:
Auch interessant:
- Gigabyte RTX 5090/5080 AORUS XTREME Waterforce-Serie: Flüssigmetall bestätigt
- Nvidia GeForce RTX 50-Launch-Wahnsinn: erste Unruhen vor Verkaufsläden