Samsung geht all IN und setzt in Zukunft auf schnellen GDDR7-Speicher für kommende Grafikkarten. Wie in einem vorangegangenen Artikel bereits erwähnt, setz NVIDIA bei der Anfang des nächsten Jahres erwarteten RTX- 50-Serie voll auf die neuen Speicher aus der Produktion von Samsung. Seht selbst, was der Elekronik-Riese für die ISSCC 2025 in der Hinterhand hat.
Obwohl die ISSCC keine öffentliche Veranstaltung ist, werden solche Informationen und Präsentationen häufig im Nachhinein veröffentlicht. Der vorläufige Zeitplan des kommenden Symposiums bestätigt offenbar, dass Samsung nicht länger nur mögliche GDDR7-Geschwindigkeiten andeutet, sondern auch offenlegt, wie solche Bandbreiten mit der nächsten Generation der Speichertechnologie erreicht werden können.
Derzeit wird der schnellste Speicher in der GeForce-RTX-40-Serie verwendet, genauer gesagt im RTX 4080 SUPER-Modell, das ein 23-Gbps-Modul mit einer 16Gb-Konfiguration (2 GB) nutzt. Der nächste Speichertyp soll Geschwindigkeiten von bis zu 32 Gbps bieten, während Berichte darauf hindeuten, dass kommende Grafikkarten der GeForce-RTX-50-Serie 28-Gbps- bis 32-Gbps-Module nutzen könnten.
Die GDDR7-Speicher der nächsten Generation werden auch neue Kapazitäten einführen, darunter ein 24-Gb-Modul (3 GB), das nicht-standardisierte Speicherkonfigurationen auf Grafikkarten ermöglicht – ein Ansatz, der in früheren Generationen kaum erforscht wurde. Dieses Konzept wurde jedoch inzwischen durch DDR5-Technologie auf Desktop-PCs weit verbreitet (24-GB-Module sind mittlerweile wesentlich populärer)
Auf der ISSCC wird Samsung seine neuen GDDR7-Module mit 24 Gb (3 GB) und 42,5 Gb/s vorstellen, die eine stromsparende Write Clock-Distribution, Read Clock-Optimierungen und eine verbesserte Spannungs-/Zeitmargen-Reduktion bieten. Bereits im Oktober gab das Unternehmen bekannt, an einem 40-Gbps-Modul zu arbeiten, und bestätigte, dass weitere Verbesserungen möglich sind, die diese Geschwindigkeit auf 42,5 Gbps erhöhen könnten. Nun scheint Samsung bereit zu sein, aufzuzeigen, wie dies umgesetzt werden kann:
"Zusätzlich zum fortschrittlichen Prozessknoten wird die dreistufige Puls-Amplituden-Modulation (PAM3) verwendet, um die branchenführende Geschwindigkeit von 40 Gbps für Grafik-DRAM zu erreichen – eine 25%ige Verbesserung gegenüber der vorherigen Version. Die Leistung des GDDR7 kann je nach Einsatzumgebung auf bis zu 42,5 Gbps weiter gesteigert werden."
Die 42,5-Gbps-Module werden möglicherweise nie den Einzelhandelsmarkt erreichen; sie dienen eher als Machbarkeitsstudie oder Demonstration der Möglichkeiten moderner Speichertechnologie. Geschwindigkeiten von 40 Gbps könnten jedoch für die übernächste GPU-Generation realistisch sein. Theoretisch könnte eine RTX 5090 mit einem 512-Bit-Speicherbus und 40-Gbps-Modulen eine Bandbreite von 2,5 TB/s erreichen, was 2,5-mal mehr ist als die derzeitige RTX 4090. Laut Leaks wird die RTX 5090 jedoch 28-Gbps-Speicher nutzen, was immer noch eine Bandbreite von 1,7 TB/s ermöglicht – ein massives Upgrade gegenüber dem aktuellen Topprodukt.
Auch interessant:
- NVIDIA GeForce-RTX-50-Serie: Samsung GDDR7-Speicher bevorzugt
- Nvidia GeForce RTX 5090D: Hardware-Spezifikationen wohl identisch zu der RTX 5090