Thermaltake Core P8 Gehäuse aus gehärtetem Glas ab sofort im Handel. Mit drei 4-mm-Hartglasscheiben an der Vorder-, Seiten- und Oberseite des Gehäuses können Benutzer ihre Hardware in einem normalen, transparent gestaltetes Full Tower-Gehäuse oder als offenes Rahmengehäuse präsentieren. Letzteres wird durch das Abnehmen der Ober- und Vorderseite realisiert.
Mit dem neuen Thermaltake Core P8 TG Full Tower-Gehäuse können Benutzer ihren Build auf zwei verschiedene Arten anzeigen. Entweder entfernt der Nutzer die Vorder-, Ober- und Seitenwände, um mit dem Core P8 TG auf einfache Weise ein Gehäuse mit offenem Rahmen zu erstellen oder er nutzt das Gehäuse mit geschlossenen Seitenteilen in üblicher Manier. Dafür ist die Chassis oben, vorne und links mit drei 4-mm-Hartglasscheiben ausgestattet, welchen im direkten Vergleich mit Standard-Acrylplatten stabiler und kratzfester sein sollen. In der Front sitzt das I/O-Panel mit einem Typ-C-Anschluss, zwei USB 3.0- und zwei USB 2.0-Anschlüssen, einem HD-Audio-Anschluss und einer Reset-Taste.
Das Core P8 TG wurde speziell mit zwei GPU-Platzierungsoptionen entwickelt und unterstützt sowohl vertikale als auch horizontale Grafikkartenlayouts. Mit zwei PCI-E-Steckplätzen und einem PCI-E-Riser-Kabel soll die mitgelieferte GPU-Halterung für Riser nicht nur ein Durchhängen der Grafikkarte verhindern, sondern auch das Gesamtgewicht auf dem Motherboard reduzieren. Magnetische Staubfilter an der Ober-, Seiten- und Unterseite helfen dabei das Gehäuse bzw. die eingebaute Hardware vor Staub zu schützen.
Das Core P8 TG Full Tower-Chassis bietet einige Erweiterungsmöglichkeiten. Es unterstützt Motherboards bis zu einem E-ATX, einen CPU-Kühler mit einer maximalen Höhe von 180 mm, eine Grafikkarte mit einer Länge von bis zu 280 mm (mit Reservoir) und 320 mm (ohne Reservoir) sowie ein Netzteil mit einem Durchmesser von bis zu 200mm. Es kann vier 120-mm-Lüfter vorne, oben, rechts und unten sowie zwei hinten aufnehmen. Insgesamt können bis zu achtzehn 120-mm-Lüfter im Thermaltake untergebracht werden.
Oder es werden dreizehn 140-mm-Lüfter vorne, oben, rechts, und unten angebracht. Bei den Radiatoren sind ein ein 480 mm vorne, ein 480 mm rechts und ein 240 mm unten möglich, was umfangreiche Wasserkühlung-Setups möglich macht. Das Core P8 TG bietet außerdem acht Erweiterungssteckplätze. Wie bei Laufwerksschächten gibt es eine 2,5-Zoll-Aufnahme (mit Pumpenhalterung), drei 3,5-Zoll- oder sechs 2,5-Zoll-Aufnahmen (mit Festplattenhalterung).
Verfügbarkeit und Preis
Das neue Thermaltake Core P8-Gehäuse ist in Kürze im Handel erhältlich. Amazon listet das Modell schon und preist es mit knapp 235,- Euro aus. Weitere Informationen zu dem Gehäuse findet ihr unter: www.thermaltake.com
Quelle: Thermaltake