Mit dem InWin 925 stellt der Hersteller sozusagen eine kleinere Variante des sogenannten Super Towers InWin 928 vor. Beibehalten wurde die Aluminium-Hülle sowie die großen Fenster.
Im Vergleich mit dem InWin 928 hat man in alle Richtungen etwas eingespart. Somit können im Top des InWin 925 keine zwei Radiatoren nebeneinander verbaut werden, ein maximal 360mm lange Radiator kann dafür aber recht dick ausfallen. Ein weiterer Wärmetauscher lässt sich in der Front verbauen. Auch hier ist bei 360mm Schluss, dafür muss aber der Festplattenkäfig weichen. Auf der Rückseite des Gehäuses lassen sich drei weitere 120mm Lüfter verbauen, sodass die erwärmte Luft effektiv aus dem Case gesaugt werden kann.
In der Hauptkammer können E-ATX Mainboards mit bis zu 12"x13" verbaut werden. Für Grafikkarten stehen acht horizontale und zwei vertikale Slots zur Verfügung. In der Länge dürfen sie 420mm messen. Lüftkühler dürfen bis zu 200mm in die Höhe bauen und das Netzteil darf 200mm lang sein. Für Laufwerke stehen vier 3,5" Einschübe und drei 2,5" Einbauplätze zur Verfügung. Die Beleuchtung ist ab Werk an sich eher dezent, denn nur das Logo in der Front ist mit adressierbaren RGB-LEDs versehen.
Der Einsatz des 4mm dicken Aluminiums sowie 3mm Glasscheiben macht sich beim Gewicht bemerkbar. Der 570 x 280 x 608mm messende Tower bringt ein Gewicht von über 18kg auf die Waage.
Verfügbarkeit und Preis
Das InWin 925 soll ab Ende November den Markt mit einer UVP von 499€ erreichen und kostet damit die Hälfte des InWin 928.
Quelle: Pressemeldung