Mit den neuen JBL Quantum 950, Quantum 650 und Quantum 250 bringt das Unternehmen drei neue Modelle seiner Gaming-Headset-Reihe auf den Markt. Die Serie deckt verschiedene Einsatzbereiche ab und soll sowohl für kompetitives Spielen als auch für alltägliche Gaming-Sessions passende Optionen bereithalten. Zudem hält eine sehr potente und clevere Sound-Engine jetzt Einzug.
Das neue Spitzenmodell Quantum 950 setzt auf 50-mm-Carbon-Dynamiktreiber, die für eine detailreiche Wiedergabe mit Hi-Res-Zertifizierung sorgen. Gerade bei kompetitiven Titeln sollen feine akustische Hinweise wie Schritte oder Nachladegeräusche besser wahrgenommen werden können. Unterstützt wird dies durch die überarbeitete Software JBL QuantumENGINE, die unter anderem räumlichen Klang (Quantum Spatial Sound), Head-Tracking sowie aktives Noise Cancelling bereitstellt.
Für längere Sessions hat JBL beim Tragekomfort nachgebessert: Das Headset kommt mit einem neu entwickelten „Hammock“-Kopfbügel, der das Gewicht gleichmäßig verteilt. Ergänzt wird dies durch atmungsaktive Ohrpolster aus Memory-Schaum. Kommunikation im Teamspiel übernimmt ein abnehmbares 6-mm-Boom-Mikrofon mit Kardioid-Charakteristik, das durch KI-basiertes Noise Cancelling Hintergrundgeräusche herausfiltern soll.
Eine Besonderheit des Quantum 950 ist das Dual-Akku-System. Leere Akkus können während des Betriebs durchgeladene Exemplare ersetzt werden. Die beiliegende Basisstation dient gleichzeitig als Ladegerät und als kabelloser 2,4-GHz-Dongle. Neben dieser Verbindung unterstützt das Headset auch Bluetooth 5.3 sowie kabelgebundenen Betrieb. Damit ist es plattformübergreifend nutzbar, egal ob PC, Konsole oder Mobilgerät.
Optisch folgt die neue Quantum-Generation einem markanten Design mit wahlweise schwarzer oder weißer Grundfarbe. Farbige Akzente sowie eine RGB-Beleuchtung an der Basisstation lassen sich über die Software anpassen. Austauschbare Komponenten wie Kopfbügel, Ohrpolster oder Kabel verlängern die Nutzungsdauer.
Neben dem Flaggschiff bringt JBL auch das Quantum 650 in den Handel. Es übernimmt viele Eigenschaften des großen Bruders, darunter die 50-mm-Treiber und Quantum Spatial Sound. Auch bei der Konnektivität stehen 2,4-GHz-Wireless, Bluetooth und Kabeloptionen zur Verfügung. Auf eine Hot-Swap-Akkulösung verzichtet JBL hier jedoch – der Akku ist fest verbaut, aber austauschbar.
Das Quantum 250 richtet sich an Nutzer, die eine einfache kabelgebundene Lösung bevorzugen. Es verzichtet auf Wireless-Funktionen, setzt aber ebenfalls auf die 50-mm-Treiber und kommt in einem leichten, modularen Aufbau, der auch für längere Einsätze geeignet sein soll. Neben Gaming ist es auch für Streaming oder Sprachkommunikation ausgelegt.
Mit der Erweiterung der Quantum-Reihe verfolgt JBL eine klare Staffelung: Das Quantum 950 als vielseitiges Spitzenmodell mit maximaler Ausstattung, das Quantum 650 als preislich, darunter angesiedelte Wireless-Alternative und das Quantum 250 als kabelgebundenes Einsteiger-Headset.
Preise und Verfügbarkeit
Das Quantum 250 ist ab sofort verfügbar, das Quantum 350 ab September und das Quantum 950 wird für den Oktober / November erwartet. Die Preise staffeln sich wie folgt: 60 Euro, 150 Euro und 350 Euro für das Top-Modell.
Ebenfalls interessant für dich
ROG NUC (2025): Neuer Gaming-Mini-PC von ASUS Republic of Gamers
PS Plus August 2025: das sind die neuen Spieletitel im Überblick
Preview: be quiet! Light Base 500 LX auf der Gamescom 2025
NZXT N7 B850: Neue AM5-Mainboards auf der Gamescom 2025