Acer betritt mit seinem ersten Gaming-Handheld, dem Nitro Blaze, den hart umkämpften Markt der portablen Spielkonsolen und tritt gegen etablierte Modelle wie das Steam Deck und den Asus ROG Ally an. Der Nitro Blaze kombiniert leistungsstarke AMD-Hardware mit einem hochmodernen Display, um ein erstklassiges Gaming-Erlebnis zu bieten.
Seit der Markteinführung des Steam Decks haben portable Gaming-PCs an Popularität gewonnen und den Weg für weitere Innovationen geebnet. Geräte wie das Asus ROG Ally und das Lenovo Legion Go haben gezeigt, dass es immer Raum für neue Ideen und leistungsstarke Alternativen gibt. Acer schließt sich dieser Bewegung nun mit dem Nitro Blaze an. Es ist erstaunlich, dass das mobile Gaming für Core-Gamer, sich jetzt über derartige Hardware steigender Beliebtheit erfreut, wo doch die portablen Konsolen von zum Beispiel Sony in der Vergangenheit krachend gescheitert sind.
Das Design des Nitro Blaze orientiert sich an klassischen Konsolen-Layouts, mit ergonomischen Griffen, Controller-Elementen im Xbox-Stil und Lüfteröffnungen an der Ober- und Rückseite für eine effiziente Kühlung. Im Inneren arbeitet ein AMD Ryzen 7 8840HS Prozessor mit acht Kernen und einer Taktrate von bis zu 5,1 GHz. Die integrierte AMD Radeon 780M sorgt für eine Grafikleistung, die mit den aktuellen Spitzenmodellen im Handheld-Gaming-Sektor konkurrieren kann.
Das 7-Zoll-Display des Nitro Blaze setzt auf ein IPS-Panel mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Dank einer Bildwiederholrate von 144 Hz und einer Helligkeit von bis zu 500 Nits wird das Spielerlebnis besonders flüssig und kontrastreich. Die AMD FreeSync Premium-Technologie verhindert dabei störende Bildrisse. Acer stattet das Gerät außerdem mit 16 GB LPDDR5x-RAM und einer schnellen PCIe 4.0 SSD mit bis zu 2 TB Speicherplatz aus, die über eine microSD-Karte erweitert werden kann.
Zudem verfügt der Nitro Blaze über zwei USB-C-Anschlüsse mit USB 4-Unterstützung, Stereolautsprecher mit jeweils 1 Watt, Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3. Der 50 Wh Akku lässt sich über USB-C mit einer Leistung von bis zu 65 Watt aufladen, was für ausreichend Mobilität und längeren Spielspaß sorgt. Die Hardware-Specs lassen durchaus die Hoffnung zu, dass Acer mit dem Nitro Blaze ein durchaus konkurrenzfähiges Produkt am Start hat.
Preis und Verfügbarkeit
Acer hat noch keine konkreten Angaben zu Preis und Verfügbarkeit des Nitro Blaze gemacht. Weitere Informationen sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
Auch interessant:
AMD Kraken Point: Neuer APU mit Unterstützung für LPDDR5X 8000 MT/s Speicher
AMD RDNA4 Radeon GPUs: Gerüchte über eine ähnliche Positionierung wie RDNA1