Mit der kommenden Nova-Lake-Architektur will Intel offenbar einen Kurswechsel einleiten, um verlorenes Terrain im Gaming-Segment zurückzugewinnen. Nachdem sowohl die Raptor-Lake-Generation als auch das kommende Arrow-Lake-Lineup bei Spielern nicht vollständig überzeugen konnten, setzt der Hersteller nun auf größere Cachestrukturen und neue Hybridkonfigurationen, um leistungstechnisch wieder zur Konkurrenz aufzuschließen.
Wie aus mehreren inoffiziellen Quellen hervorgeht, plant Intel mit Nova Lake erstmals Prozessoren, die über einen stark vergrößerten Level-3-Cache verfügen. Im Raum steht dabei eine Konfiguration mit bis zu 144 Megabyte L3-Cache. Damit würde Intel sogar über die 128 Megabyte hinausgehen, die AMD mit dem 3D-V-Cache beim Ryzen 9 9950X3D erreicht. Ob es sich dabei um einen separaten Cache-Tile oder eine integrierte Lösung innerhalb des Haupt-Tiles handelt, ist derzeit nicht eindeutig geklärt.
Bildquelle: videocardz
Im Gegensatz zu AMD, das in seiner X3D-Reihe bewusst auf reine P-Core-Designs setzt, verfolgt Intel weiterhin ein hybrides Ansatzmodell. Die bestätigten Konfigurationen umfassen unter anderem Varianten mit 8 Performance- und 16 oder 12 Efficiency-Kernen. Beide Versionen sollen über den neuen „Big Last-Level Cache“ (BLLC) verfügen. Ein drittes Modell mit 16P- und 32E-Kernen ist zwar ebenfalls geplant, wird aber voraussichtlich nicht zur ersten Veröffentlichungswelle gehören.
Bildquelle: @ OneRaichu
Einheitlich ist bei den bislang bekannten Modellen ein TDP-Wert von 125 Watt vorgesehen. Dies entspricht den bisherigen Spezifikationen der K-Modelle im Enthusiastenbereich. Zusätzlich ist von vier LP-Efficiency-Cores die Rede, welche vermutlich für Hintergrundprozesse und Energieeffizienz zuständig sind. Bisher gibt es keine verlässlichen Angaben zur Cache-Größe der Standardmodelle ohne BLLC. Zum Vergleich: Bei Arrow Lake ist die Obergrenze derzeit bei 36 Megabyte L3-Cache angesetzt, verteilt auf zwölf Segmente zu je 3 Megabyte. Ob Nova Lake auch in den regulären Modellen größere Caches bietet, bleibt vorerst Spekulation.
8p, 16e
— Haze (@Haze2K1) June 17, 2025
8p, 12e
Both 4lpe, bLLC, 125w https://t.co/EQo4MiaGpq
Die Plattformwechsel, die Intel mit fast jeder Generation vornimmt, sind innerhalb der Community weiterhin umstritten. Auch Nova Lake wird nach bisherigem Stand einen neuen Mainboardsockel erfordern, was Aufrüstpfade erschwert. Dennoch könnte die technische Neuausrichtung in Form deutlich gesteigerter Cachegrößen bei Spielern auf Interesse stoßen. Vor allem in Szenarien mit hohen Anforderungen an Speicherbandbreite und Frame-Pacing kann ein großer L3-Cache spürbare Vorteile bringen. Wann die ersten Nova-Lake-Modelle erscheinen, ist noch nicht bekannt. Beobachter rechnen jedoch mit einem möglichen Launch der ersten BLLC-basierten CPUs gegen Ende 2025. Weitere Informationen zur genauen Architektur, zur Fertigung und zur Plattformkompatibilität sind bislang nicht bestätigt.
Vergleichstabelle
Merkmal | Intel Nova Lake Core Ultra 300K (BLLC) | AMD Ryzen 9 9950X3D |
---|---|---|
Architektur | Nova Lake | Zen 5 mit 3D V-Cache |
Fertigungsprozess | Vermutlich Intel 20A | TSMC 4nm (Core-Die), 6nm (I/O-Die) |
Kernkonfiguration | 8P + 16E bzw. 8P + 12E (+4 LP-E-Cores) | 16C/32T (reine P-Cores mit SMT) |
Cache (L3) | Bis zu 144 MB (vermutlich verteilt) | 128 MB (64 MB regulär + 64 MB 3D V-Cache) |
TDP | 125 W | 170 W |
Sockel | Neuer Sockel (noch nicht bekannt) | AM5 |
Plattformkompatibilität | Neuer Chipsatz erforderlich | Kompatibel mit bestehenden AM5-Boards |
Veröffentlichung (geschätzt) | Voraussichtlich Ende 2025 | Q3 2025 (voraussichtlich) |
Besonderheiten | Hybrid-Design mit großem Cache | 3D-gestapelter L3-Cache für Gaming-Optimierung |
Zielgruppe | Enthusiasten, Gaming, Creator | Gaming-Enthusiasten, Workstations |
Hinweise:
Die technischen Daten zu Nova Lake basieren auf inoffiziellen Leaks und können sich bis zum offiziellen Launch noch ändern.
AMD nutzt beim Ryzen 9950X3D eine stapelbare Cache-Technologie, während Intel möglicherweise ein neues BLLC-Tile einführt.
Beide CPUs zielen auf das obere Enthusiasten-Segment, jedoch mit unterschiedlicher Designphilosophie (Hybrid vs. Monolithisch).
Ebenfalls für dich interessant:
Xbox Game Pass: Microsoft erweitert Line-up im Juli und August 2025
Gefälschter AMD Ryzen 7 9800X3D: auch hier wird getrickst
MSI Toy Story-Edition: RTX 5070 „Buzz Lightyear“ & Board im „Woody“-Design
Silverstone Seta H2: wertiges Gehäuse mit massig Platz für HDDs