David Huang behauptet, ein Vorseriengerät mit der AMD Strix Point APU, der nächsten Generation der Konsumenten-Architektur für Laptops und Mini-PCs, in die Hände bekommen zu haben. Obwohl das offizielle Veröffentlichungsdatum noch nicht bekannt gegeben wurde, planen AMD und ihre Partner, die ersten Laptops im nächsten Monat vorzustellen.
Einige frühe Daten deuten darauf hin, dass einige Laptops möglicherweise schon ab dem 15. Juli verfügbar sein könnten. Es gibt jedoch keine Details zu den Testbedingungen des Systems, wie z.B. TDP (nur 54W angegeben) oder ob es sich um ein vorläufiges, qualifiziertes oder Einzelhandelsmuster handelt. Die Bewertung konzentriert sich auf architektonische Verbesserungen und bietet hochrangige Vergleiche zwischen den Zen3-, Zen4- und Zen5-Serien. Darüber hinaus enthält David einen separaten Test, der Zen5c, den dichten Kern der neuen APU-Serie, umfasst.
Zen5/Zen5 SPEC CPU Test, Bildquelle: David Huang
Offiziell werden nächsten Monat nur zwei SKUs auf den Markt kommen: Ryzen AI 9 HX 370 und Ryzen AI 9 365, wobei letzterer getestet wurde. Der Ryzen AI 9 365 verfügt über 10 Kerne, während der HX 370 12 Kerne hat. Auch im GPU-Bereich gibt es Änderungen; der 365 hat weniger GPU-Kerne, aber Grafiktests waren für diese frühe Bewertung nicht vorgesehen.
Zen5/Zen5 Geekbench CPU Test, Bildquelle: David Huang
Der Ryzen AI 9 365 hat eine maximale Boost-Taktfrequenz von 5,0 GHz und nutzt vier Zen5-Kerne und sechs Zen5c-Kerne. Er ist nur 100 MHz langsamer als die HX 370-Version. Obwohl AMD die Taktfrequenz für den Zen5c-Kern nicht bestätigt hat, erwähnt David, dass erste Tests zeigen, dass der Zen5-Kern mit 3,3 GHz läuft und beide Kerne mit ihren jeweiligen Frequenzen arbeiten, ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen. Das getestete Produkt verfügt über LPDDR5X-Speicher mit einer Rate von 7500 MT/s und einer Kapazität von 32 GB.
Zen5/Zen5 Geekbench CPU Test, Bildquelle: David Huang
Zen5 IPC (im Vergleich zu Zen4)
- SPEC CPU 2017 Integer Rate-1 (4,8 GHz): 109,71 %
- Geekbench 6 Einzelkern (gesamt): 115,28 %
- Geekbench 5 Einzelkern (gesamt): 117,66 %
In den SPEC CPU-Tests waren alle Prozessoren auf 4,8 GHz (für klassische Kerne) fixiert. Dies zeigt, dass Zen5 eine relative Verbesserung von 22 % gegenüber Zen4 und einen geschätzten IPC-Anstieg von 9,7 % aufweist, wobei alle Architekturen mit ihren Vorgängern verglichen wurden. Währenddessen zeigt die Zen5-Architektur in der Geekbench 6 Einzelkern-Leistungsbewertung einen IPC-Zuwachs von 15 % gegenüber Zen4. In Geekbench 5 steigt dieser Wert auf 17,6 %.
Zen5 IPC, Bildquelle: AMD
AMD hat einen IPC-Anstieg von 16 % im Vergleich zu Zen4 behauptet, sodass Davids Daten in diesem Bereich liegen. Die Bewertung geht weiter auf den Vergleich von Inter-Core-Latenzen, mikroarchitektonischen Funktionen, Befehlsabruf, Decodierung und Micro-Op-Cache ein. Es ist definitiv eine interessante Lektüre für diejenigen, die mehr über Zen5 erfahren möchten, obwohl diese Details für den täglichen Gebrauch möglicherweise nicht wesentlich sind.