LG hat passend zur IFA sein neues Flaggschiff-Smartphone VG30 vorgestellt. Das Premium-Gerät ist nochmal über dem LG G6 angesiedelt und vor allem in Richtung Entertainment entwickelt worden. Nach dem V10 und V20 ist die dritte Generation nun mit einigen Hardware-Neuheiten ausgestattet.
Die Front wird von einem 6 Zoll großen „FullVision“-Display geziert, man setzt hierbei auf eine WQHD-Auflösung von 2880 x 1440 Pixeln bei 538ppi. Als Panel ist nun erstmals ein OLED im 18:9 (2:1) Format verbaut worden. Sowohl das Display als auch die Rückseite ist mit Gorilla Glas 5 überzogen. Das Gehäuse ist aus Aluminium und hat laut LG einige Tests für Militär-Standards (14 Kategorien des MIL-STD 810G) bestanden. Es ist zudem durch IP68 wasser- und staubresistent.
Die Rechenpower kommt von einem Qualcomm Snapdragon 835 SOC, dem zur Seite gestellt sind 4GB LPDDR4x Arbeitsspeicher. Der interne Speicher beträgt beim LG V30 64 GB UFS 2.0, das LG V30+ bietet 128 GB UFS 2.0. Der Speicher lässt sich zusätzlich durch eine MicroSD-Karte um maximal 2 TB erweitern. Als Kamera setzt LG auf ein Dual-Setup mit einer Hauptkamera mit 16 MP, F1.6 Blende und 71°-Bild sowie einer Weitwinkel-Kamera mit 13 MP, F1.9 Blende und 120°-Bild. Die Kombo besitzt sowohl eine optische als auch elektrische Bildstabilisierung (OIS + EIS) und einen Hybrid Auto Focus, bestehend aus „Laser Detection Auto Focus“ & „Phase Detection Auto Focus“.
Für Selfies steht eine 5 MP Weitwinkel-Kamera mit F2.2 und 90°-Bild zur Verfügung. Für Filmer hat LG den Cine Video Modus entwickelt, der einige Features für Filmer wie beispielsweise den „Point Zoom“ bereit hält. Der Nutzer kann dadurch auf jeden Punkt, den die Kamera einfängt, zoomen und darauf dann flüssig und mit flexibler Geschwindigkeit rein/rauszoomen. Darüber hinaus hat LG die Möglichkeit eingebaut mit LG-Cine Log Videoaufnahmen mit HDR-Format bzw. Log Gamma aufnehmen zu können.
Als OS ist Android 7.1.2 Nougat installiert, wann das Gerät das Update auf Android 8 Oreo bekommt ist noch nicht bekannt. Der fest verbaute Akku bietet 3.300 mAh, er kann per Quick Charge 3.0 in 30 Minuten auf bis zu 50% aufgeladen werden. Das Gerät ist nur 7,3 mm dünn und wiegt 158 Gramm. Weitere Features sind Bluetooth 5.0 BLE, NFC sowie ein USB Type-C 2.0 Stecker. Für Audio-Genießer ist neben einem 3,5mm-Klinkenanschluss zudem ein 32-bit HiFi Quad DAC verbaut. In Zusammenarbeit mit Bang&Olufsen hat man ein Sound-Tuning entwickelt, dass den Klang verbessern soll. Im Lieferumfang ist übrigens ein In-Ear-Kopfhörer von B&O PLAY enthalten.
Eine weitere Neuheit ist die Änderung des „Second Screen“, der noch beim LG V20 vorhanden war. Beim V30 gibt es, möglich durch das OLED, ein Always-On-Display sowie die „Floating Bar“. Während das AOD den zweiten Bildschirm ersetzt und Schnellwahl-Verknüpfungen ersetzt, kann die Floating Bar bei Benutzung des V30 „on the fly“ Quick Tools zur Verfügung stellen. Neben dem Fingerpringt auf der Rückseite, der übrigens auch der Powerbutton ist, gibt es nun auch noch eine Gesichtserkennung und Spracherkennung.
Das LG V30 wird in Deutschland in den Farben Cloud Silver und Moroccan Blue gegen Oktober/November erhältlich sein. Die UVP liegt dann bei 899 EUR. Das LG V30+ wird vermutlich nicht erhältlich sein hierzulande, diesbezüglich gibt es noch keine Informationen seitens LG.
Quelle: Pressemitteilung, Eigene