Nachdem Microsoft mit dem MSFS2020 den totgeglaubten zivilen Flugsimulatorenmarkt wiederbelebt hat und letztes Jahr den Nachfolger präsentiert hatte, bekam auch der Hardwaremarkt rund um Flugsimulation neuen Schwung. Dass dieses Genre kein Nischenmarkt mehr ist, haben die großen Hersteller, wie Trustmaster und Logitech längst bemerkt und in den letzten Jahren einige neue Joysticks und Schubregler, auch in Zusammenarbeit mit Airbus, herausgebracht. Turtlebeach und Honeycomb sind weitere große Namen. Bisher waren es aber hauptsächlich Joysticks, Yokes, Pedale und Schubhebel, die auf dem Markt kamen. Abgesehen von den mittlerweile recht betagten Instrumentenpaneelen von Logitech für Cessna Flugzeuge.
Für Hardcoresimmer waren Zubehörteile, wie etwa Paneele für Autopilot, MCDU, Funk oder gar ECAM nur über teure Spezialanfertigungen oder Eigenbaulösungen zu beziehen. Umso mehr überraschte WinWing auf der diesjährigen Flightsimexpo mit zahlreichen neuen Produkten, die es nun auch Hobbypiloten erlauben werden, ein neues Level der Immersion zu erleben. Das im letzten Jahr angekündigte Airbus MCDU ist laut eigenem Onlineshop bereits lieferbar.
Schon seit einiger Zeit im Angebot sind z.B. die drei FCU Module (Flight Control Unit und EFIS Links und Rechts) des Airbus A320, die im Paket um 310 € kosten. Schon diese waren Preisbrecher, da die äußerst simplen und veralteten Paneele von Logitech bereits 100 € kosten. Die Geräte von WinWing nutzen Metalschalter mit Metalkappen und aktive Displays mit einstellbaren Backlights und sind zudem im Maßstab 1:1 gefertigt. Ebenso sollen sie ein ähnliches taktiles Feedback, wie das Original bieten.
Yoke-System mt Force Feedback: Riesengroß und beeindruckend, aber leider ohne Preis oder Veröffentlichungsdatum.
Auch die Einbindung in das System wird unkompliziert über Plug&Play und dem SimAppPro möglich sein. Dabei wurde auch hingewiesen, dass z.B. der Fenix A320 im MS Flugsimulator voll unterstützt wird und weitere Flugzeuge folgen werden. Das war bisher das Hauptmanko bei den großen Herstellern, wo Paneele nur teilweise nutzbar waren. Auf der diesjährigen FlightSimExpo twitterte nun WinWing eifrig über ihre neuen Produkte. Neben zahlreichen Zubehör für Combat Flugsimulationen, erfreute der Hersteller aus China mit Produkten für zivile Flugsimulationen, insbesondere für Airbus Flugzeuge. Aber auch Boeing Fans kommen auf ihre Kosten, denn mit dem WINWING New Cyber Taurus Yoke steht zweifelsfrei das größte und schwerste Yoke System für Hobbyisten in den Startlöchern, das auch Force Feedback bietet.
Die soeben angekündigten Produkte sind u.a. verschiedene Panels des Airbus 320 Cockpits:
- ECAM, ECAM 32 (77,50 USD)
- Autobrake und Fahrwerk Panel, AGP 32 (133,85 USD)
- Audio Control Panel, ACP 32 (133,85 USD)
- ATC, ATC 32 (77,50 USD)
Sowie das dazu passende Schubkontroll Panel URSA Minor Airline Throttle und das RSA Minor Throttle Panel mit Schaltern und Knüppeln für Störklappen, Parkbremse, Rudertrimmung und Klappen. Teilweise werden die Paneele zusätzlich auch im kleineren Format im Angebot sein, da nicht jeder ein Extrazimmer nur für ein Flugzeugcockpit haben wird.
Für eine Überraschung sorgte auch die Ankündigung des Nose Wheel Steerings NWS L 32 für 82,30 USD. Auf ein Steuerrad extra für das Bugfahrwerk, für das realistische Taxiing haben Simmer lange gewartet. Abgerundet wurden die Ankündigungen für Airbus Fans mit mehreren Variationen von Pedalen, die auch Force Feedback unterstützen. Die Preise liegen dabei zwischen 328,69 USD für, die kleinste Variante bis 599 USD für die größten mit Force Feedback.
Preise und Verfügbarkeit
Mit den angekündigten Preisen, die teilweise 600 USD niedriger sind als bei Konkurrenzprodukten, könnte WinWing den kompletten Markt umkrempeln, wenn sie mit der Lieferung hinterherkommen. Denn wann sie verfügbar sein werden, ist noch nicht bekannt.