Analogue ist in der Retrogamerszene als Hersteller von hochwertigen als auch hochpreisigen Retrokonsolen, die nur echte Spiele Cartridges aufnehmen, kein Unbekannter. Weltweit erhielt der Hersteller besondere Aufmerksamkeit mit dem Analogue Pocket, einem mobilen Handheld, der durch verschiedene Adapter zu den populärsten Retrohandhelds der 90er kompatibel ist. Der neueste Streich ist der Analogue 3D. Dieser soll komplett zu der relativ schwierig zu emulierenden Nintendo 64 Konsole kompatibel sein.
Bei Das Portal Retrododo gibt es eine mögliche Ansicht des Gerätes
Analogue stellt bereits seit 2011 Nachbauten von Konsolen her. Der große Unterschied zu den allseits bekannten "Retrokonsolen" ist, dass diese zunächst aus Restbeständen oder Teilen von Originalkonsolen bestanden und außerdem ausschließlich Original Cartridges aufnehmen. Man erhielt also stets ein brandneu konstruiertes System einer Konsole, die vor über 30 Jahren auf den Markt kamen. Ab dem Analogue Nt Mini, einem NES Klon wurden dann FPGA (Field-programmable gate array) verwendet. FPGA sind einfach gesagt Schaltkreise deren Logik (Verhalten) per Software programmiert werden. Auf diesem Weg lassen sich Geräte auf Hardwareebene 1:1 klonen.
Bisherige Produkte von Analogue waren:
- Analogue CMVS, Neo Geo Klon (2011)
- Analogue Arcade Stick (2012)
- Analogue Nt, NES Klon(2014)
- Analogue Nt Mini, NES Klon (2016)
- Analogue Super Nt,Super NES Klon (2017)
- Analogue Mega Sg, Mega Drive Klon (2018)
- Analogue Pocket, Handheld, das zu zahlreichen verschiedenen Handheldkonsolen kompatibel ist (2019)
- Analogue Duo, NEC System Klon: Turbo Grafx, PC Engine, SuperGrafx etc. (Angekündigt 2020)
- Analogue 3D, Nintendo 64 Klon (Angekündigt 2023)
Introducing Analogue 3D.
— Analogue (@analogue) October 16, 2023
A reimagining of the N64.
4K resolution.
The future is here.
64 bits of pleasure.
Coming in 2024.
Sign up to be notified when Analogue 3D is available at https://t.co/EoEWYYF6Dl pic.twitter.com/aoIAWmN44U
Mit Informationen, Bildern oder gar Preisen hält sich Analogue noch bedeckt, weswegen die Einführung auch nur für 2024 angekündigt wurde. Allerdings sei man bereits seit mehreren Jahren an der Entwicklung und man kann bereits basierend auf den bisherigen Konsolen von Analogue folgendes festhalten:
Die Spielkonsole wird erneut FPGA basierend konstruiert sein, was eine 100-prozentige Kompatibilität gewährleistet.
Es handelt sich also um keine Emulation und verpricht ein Spielgefühl, das dem der Originalkonsole entspricht. Des Weiteren werden wie beim Nintendo 64 vier Controllerports vorhanden sein, woran man seine Originaljoypads anschließen kann.
Das sind die Specs, die dem echten Vorbild entsprechen, nun also die Eigentschaften, die die Konsole technisch in die Neuzeit befördern: So werden Bluetooth und 2.4 g WLAN unterstützt sowie eigene Controller von Analogue verfügbar sein. Außerdem wurde besonders an der Bildausgabe gearbeitet. Der Analogue 3D gibt ein echtes, bis zu 4k großes Bild aus, bietet aber trotzdem die ursprünglichen Display-Modi an. Weiterhin hat die Konsole keinen Region lock und kann somit alle je veröffentlichten Spiele wiedergeben. Preislich wird sie bei 200,-€ und aufwärts angesetzt sein.