Der LG 29UM69G setzt dort an, wo der LG 34UC79G-B aufgehört bzw. die ersten Fußstapfen gesetzt hat. So war das 34 Zoll große Gerät der erste „waschechte“ Gaming-Monitor im UltraWide-Bereich. Mit dem kleineren Modell rundet man diese Sparte jetzt mit einem 29 Zoll Ableger nach, der auch die gleiche Designsprache verinnerlicht bekommen hat, wie der große Bruder. Wir haben alle Details in Video- und Bildformat festgehalten.
Im Grunde genommen hat man das große 34 Zoll jetzt verkleinert, nicht auf die Panelgröße bezogen, sondern auch auf den Preis, der mit 349,- EUR (UVP) deutlich moderater erscheint, als der aktuelle Straßenpreis von rund 650,- EUR für den 34UC79G-B. Bei den Features findet man fast alles, was auch der größere mitbringt. Aber erst einmal das Video:
Die Auflösung beträgt wieder 2560x1080 Pixel, was LG als WFullHD-Kennung angibt. Das verbaute AH-IPS-Panel hat die üblichen Blickwinkel-Eigenschaften von 178° und deckt zugleich den SRGB-Farbraum zu 99% ab. Bekannte Funktionen wie der 1ms Motion Blur Reduction, DAS Mode (Dynamic Action Sync) und der Black Stabilizier sind ebenfalls wieder mit dabei. Schade bzw. nicht verständlich ist die Tatsache, dass man die Bildwiederholrate hier mit maximal 75Hz angibt, gerade im Vergleich zum 34UC79G-B wäre es nur logisch, hier in Verbindung mit FreeSync auch beim 29UM69G diese Funktion nutzen zu können.
Hinsichtlich der Ergonomie steht dem Anwender lediglich eine Neigungsmöglichkeit zur Verfügung. Nach vorn hin beträgt diese 5° und nach hinten immerhin 20°. Eine Möglichkeit zur Höhenverstellung ist nicht mit integriert worden. Ebenfalls wieder mit dabei und inzwischen Standard, die On-Screen-Control-Software, die entweder per Joystick an der Unterseite aufgerufen werden kann, oder sich bequem mit der Maus im Betriebssystem steuern lässt.
LG 29UM69-B im Überblick | |
Bezeichnung | LG 29UM69-B |
LCD-Größe | 29 Zoll |
Curved | Nein |
LCD-Diagonale | 73,6 cm |
Display-Typ | AH-IPS, LED Backlight |
Bildwiederholrate | 56 - 75Hz |
Hersteller Homepage | www.lg.com |
Preis | 349 EUR |
Garantie | 2 Jahre (Bring-IN) |
Gewicht | 5,5 Kg - mit Fuß |
Energieverbrauch | n.a |
Netzteil | extern |
Vesa-Standard | 100 x 100mm |
Auflösung | 2560 x 1080 Pixel (WFullHD) |
Bildformat | 21:9 |
Helligkeit | 250 cd/m² |
Kontrast | 1.000 : 1 (statisch) |
Reaktionszeit | 5ms |
Blickwinkel | 178° / 178° |
Neigungswinkel | 5° nach vorn / 20° nach hinten |
Anschlüsse | 1x HDMI 1x DisplayPort 1.2 1x USB 3.0 (Typ-B Buchse, Upstream) 2x 3,5mm Audio Klinke (Line-In & Line-Out) |
Besonderheiten | ▪ LED-Backlight ▪ 2x 5W Lautsprecher ▪ flicker-free ▪ 99% sRGB Farbraum-Abdeckung ▪ Reader-Mode (weniger Blauanteil) |
Preis und Verfügbarkeit
Hinsichtlich der Verfügbarkeit muss man sich noch ein wenig gedulden, so wird „Ende Q2“ angestrebt, was sich im „schlimmsten Fall“ um den Juni 2017 handeln dürfte. Preislich setzt LG eine UVP von 349,- EUR an, was gerade eher Einsteiger in diesem Segment ansprechen dürfte.
Lesezeichen - weitere LG Monitore des 2017er Lineup'`s
▪ News: LG 43UD79-B - 43 Zoll Monitor mit UHD-Auflösung (Video)
▪ News: LG 32UD99 - UHD 4K Monitor mit HDR 10 (Video)
▪ News: LG 24GN79G - 24 Zoll Gaming Monitor mit TN-Panel (Video)