Beleuchtete AiOs mit 5050 RGB LEDs waren Cooler Master nicht genug. Der Namenszusatz „ARGB“ verrät schnell, dass die MasterLiquid ML120R & ML240R ARGB mehr können, als nur einfarbig zu leuchten. Das „A“ steht nämlich für adressierbar. Mehr Farben (16.8mio) und Effekte sollen damit möglich sein.
Den ARGB oder WS2812B Header findet man mittlerweile immer häufiger auf den Hauptplatinen des PCs wieder. Dieser Header ermöglicht es, dass nicht alle RGB LEDs im selben Farbton erstrahlen, sondern jede Diode für sich angesteuert werden kann. Diese Methode nutzt Cooler Master nun bei den beiden neuen Kompaktwasserkühlungen. Die Pumpe verfügt über 12 und die MasterFan MF120R ARGB-üfter je über acht RGB LEDs. Eine Kompatibilitätsliste (im Spoiler) wurde auch bekanntgegeben, jedoch sind wir fest davon überzeugt, dass diese nicht vollständig ist. Es fehlen uns bspw. die von uns getesteten Boards MSI B360 Gaming Pro Carbon, MSI X470 Gaming M7 AC , MSI X399 SLI Plus, MSI X399 Gaming Pro Carbon AC und das ASUS ROG Strix B350-I Gaming. Auch weitere aktuelle Boards werden noch nicht aufgeführt.
ASUS MSI Asrock Gigabyte* * Bei Gigabyte ARGB kompatible Hautplatinen wird ein alternatives Kabel benötigt, das ab dem 15. Mai kostenlos im CM Store bestellt werden kann. Dabei fallen Versandkosten an.
Sollte man nicht über eines der Boards verfügen, bietet der Lieferumfang eine Controller-Box, die einspringt. Sie funktioniert per Knopfdruck oder per USB 2.0 auch mit der Cooler Master Software. Weiterhin ist ein 3-1 Splitterkabel enthalten, damit man die Produkte gleichzeitig anschließen kann. Die AiO selber setzt auf bewährte Basiskomponenten. Die Pumpe vertraut auf das Zweikammern-Design und soll dadurch sehr leise agieren, was die MasterLiquid 240 uns auch bestätigen konnte. Der Radiator ist mit geringem Widerstand ausgelegt und die doppelwandigen Schläuche sind sehr robust.
Verfügbarkeit und Preise
Den Preis hat der Hersteller für das Modell mit 120mm Radiator auf 109,99€ und für das Modell mit 240mm Radiator auf 119,99€ festgelegt. Die AiO sollen ab dem 30.04.2018 verfügbar sein
Quelle: Pressemeldung